Quantcast
Channel: Windows Server forum
Viewing all 2378 articles
Browse latest View live

WSUS Package Publisher Und/Oder Regeln

$
0
0

Hallo,

ich habe mir ein Update mit den WPP erstellt. Jetzt möchte ich das Vorhandensein einer Datei im Programmverzeichnis prüfen. Das Ganze soll ungefähr so aussehen. Das in ge Klammern sollen UND Bedingen sein.

{
Ist Anwendung.exe in Programm Files x86 vorhanden
Hat diese Datei eine bestimmte Version
Ist der Client ein PC
}

ODER

{
Ist Anwendung.exe in Programm Files vorhanden
Hat diese Datei eine bestimmte Version
Ist der Client ein PC
}

Bei mir funktioniert leider immer nur die erste Regel, sobald die Datei im x64 Programmverzeichnis vorhanden ist, wird mir das Update nicht angeboten.

Wer kann mir sagen, wie ich das umsetzen kann, evt. auch den Quelltext der Regel geben.

Vielen Dank.


Explorer startet nicht (EXPLORER.EXE APPCRASH)

$
0
0

OS: Windows 2008 R2 Foundation

Folgendes Problem:
Beim Anmelden stürzt der Explorer ab und lässt sich auch nicht mehr starten danach, ich kann Ordner damit durchsuchen wenn ich zB "explorer c:" starte, aber Taskleiste/Desktop/etc. funktionieren nicht und der Explorer stürzt auch wieder ab wenn ich aus irgendwelchen Ordnern ein Programm starte (das Programm startet, aber der Explorer hängt sich dann auf). Die TASKHOST.EXE startet ebenfalls nicht, wird vermutlich die selbe Ursache haben.

Fehlermeldung in der Ereignisanzeige:
Name der fehlerhaften Anwendung: explorer.exe, Version: 6.1.7601.17567, Zeitstempel: 0x4d672ee4
Name des fehlerhaften Moduls: ntdll.dll, Version: 6.1.7601.19045, Zeitstempel: 0x56259295
Ausnahmecode: 0xc0000005
Fehleroffset: 0x000000000002a53d
ID des fehlerhaften Prozesses: 0x13c0
Startzeit der fehlerhaften Anwendung: 0x01d12c254afaaea7
Pfad der fehlerhaften Anwendung: C:\Windows\explorer.exe
Pfad des fehlerhaften Moduls: C:\Windows\SYSTEM32\ntdll.dll
Berichtskennung: 8e4708f5-9818-11e5-a4f6-005056c00008
Vollständiger Name des fehlerhaften Pakets: %14
Anwendungs-ID, die relativ zum fehlerhaften Paket ist: %15

Eintrag in der Ereignisanzeige bezügl. Windows Error Reporting:
Fehlerbucket , Typ 0
Ereignisname: APPCRASH
Antwort: Nicht verfügbar
CAB-Datei-ID: 0

Problemsignatur:
P1: explorer.exe
P2: 6.1.7601.17567
P3: 4d672ee4
P4: ntdll.dll
P5: 6.1.7601.19045
P6: 56259295
P7: c0000005
P8: 000000000002a53d
P9:
P10:

Angefügte Dateien:

Diese Dateien befinden sich möglicherweise hier:
C:\Users\Administrator\AppData\Local\Microsoft\Windows\WER\ReportArchive\AppCrash_explorer.exe_40c09564c2f7d43860bf83aa057e56828e3dd6_0fa066ce

Analysesymbol:
Es wird erneut nach einer Lösung gesucht: 0
Berichts-ID: 8e4708f5-9818-11e5-a4f6-005056c00008
Berichtstatus: 0
Bucket mit Hash: %22

Bereits versucht:
chkdsk /f c: -> Fehler behoben
sfc /scannow -> Keine Probleme
Test mit anderem Benutzer -> selbes Problem
Explorer Extensions alle deaktiviert ausser die von Microsoft
Keine Malware, etc.
DEP deaktiviert
Shell + Userinit Registry Einträge sauber
KB978433 lässt sich nicht installieren falls relevant
Alle unnötigen Dienste testweise gestoppt
Sonstige Hintergrundprogramme testweise beendet
Nichts auffälliges in der Aufgabenplanung
Zuletzt installierte Updates deinstalliert
SP1 deinstalliert
SP1 neu installiert
Neuinstallation aller aktuellen Updates läuft

CrashDumps scheinen nicht automatisch erstellt zu werden, obwohl ich sie mit diesem Registry File aktiviert hätte:

https://onedrive.live.com/prev?id=128fc518635be2dc!346&cid=128FC518635BE2DC&group=0&v=TextFileEditor

Habe somit mit dem Debug Diagnostics Tool eine Regel erstellt fürs automatische Erstellen von Crashdumps, ein Dump hier in meiner Dropbox: https://db.tt/fxeOzbFM
Und hier auch noch ein Report: https://db.tt/VOctKmmN

Fehler laut Report:
In explorer__PID__5476__Date__11_27_2015__Time_10_58_08AM__814__Second_Chance_Exception_C0000005.dmp the assembly instruction at ntdll!RtlLoadString+133 in C:\Windows\System32\ntdll.dll from Microsoft Corporation has caused an access violation exception (0xC0000005) when trying to read from memory location 0x030ce3fc on thread 1

Vielleicht hat noch jemand eine Idee, was ich machen könnte.

Danke schonmal :)

Dateidienste - Dateiprüfungsverwaltung - Dateiprüfungen - auf anderen Server übertragen

$
0
0

Hi Leute,

da aktuell viele Probleme mit Locky und Teslacrypt herrschen,

habe ich mir überlegt was ich auf diesem Wege denn noch machen könnte.

Nun habe ich mir im Ressourcen Manager für Dateidienste eine Dateiprüfung erstellt.

In den einzuschließenden Dateien habe ich *.* gesperrt.

Und in den Auszuschließenden Dateien habe ich alle meine Dateitypen eingetragen, die noch verwendet werden sollen.

Dass dies keinen ausreichenden Schutz gegen diese Bedrohungen darstellt ist mir bewusst.

Nun meine Frage. Wie kann ich meine Dateigruppe auf einen anderen Server übertragen? Eine Export Funktion gibt es an dieser Stelle nicht. Gibt es da was für die Powershell?

Andernfalls wird es ein mühseliges Abtippen auf allen Servern. ......

Dankeschön für eure Tipps.

Dienstekonto -> Anmeldungen herausfinden

$
0
0
Hallo,
wir haben damals ein AD Dienstekonto erstellt womit manche Dienste und geplante Tasks laufen was wir ablösen möchten.
Da wir recht viele Server haben ist es mühsam das alles zu kontrollieren.
Dachte ich kann über das Security Log auf den DC's sehen wo sich die Kennung anmeldet.
Aber kann da nicht nach dem Benutzer filtern.....

Wie bekomme ich das am besten raus?

Gruß und Danke
Dennis 

Service Packs Windows Server 2012 R2

$
0
0

Servus Community,

gibt es für Windows Server 2012 R2 eigentlich keine Service Packs mehr? Ich stolpere zwar hin und wieder über ein paar KBxxx Updates wie zB KB2883200; KB2884846; KB2887595 aber bei so einem Fleckenteppich da kennt sich ja kein Mensch mehr aus. Und wie stellt man fest, wo man selbst gerade steht? msinfo32.exe gibt mir bei der Betriebssystem Version zZ 6.3.9600 Build 9600 aus. Kann man das bei Microsoft irgendwo nachvollziehen?

Danke Tom


Krypto Trojahner blockieren

$
0
0

liebe Kollegen,

in dem Video von SEMPERVIDEO wird gezeigt daß der Krypto-Trojahner sich als FAIL.EXE im Temp Ordner platziert und ausführt.

Es ist doch möglich diese EXE explizit über die REGISTRY zu blockieren. Kann die Prävention wirklich so einfach sein?

Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer]"DisallowRun"=dword:00000001
[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer\DisallowRun]"1"="fail.exe"


Fehler 80244016 ; Connection zum WSUS klappt aber keine Statusbericht

$
0
0

Hi,

so langsam verzweife ich. Ich habe einen rechner Windows 7, nicht in der domäne. Die WSUS einstellungen bekommt er über ein registry script. Es sind insgesamt 20 Maschinen, die dieses Script bekommen. Bei allen funktioniert es, nur bei dieser Kiste nicht.

Im WindowsUpdate.log auf dem Client

2016-03-03	16:19:30:586	1240	152c	AU	Triggering AU detection through DetectNow API
2016-03-03	16:19:30:586	1240	152c	AU	Triggering Online detection (interactive)
2016-03-03	16:19:30:586	1240	8bc	AU	#############
2016-03-03	16:19:30:586	1240	8bc	AU	## START ##  AU: Search for updates
2016-03-03	16:19:30:586	1240	8bc	AU	#########
2016-03-03	16:19:30:601	1240	8bc	AU	<<## SUBMITTED ## AU: Search for updates [CallId = {4878528C-53FF-4FD7-88F3-F45C0B533749}]
2016-03-03	16:19:30:601	1240	288	Agent	*************
2016-03-03	16:19:30:601	1240	288	Agent	** START **  Agent: Finding updates [CallerId = AutomaticUpdates]
2016-03-03	16:19:30:601	1240	288	Agent	*********
2016-03-03	16:19:30:601	1240	288	Agent	  * Online = Yes; Ignore download priority = No
2016-03-03	16:19:30:601	1240	288	Agent	  * Criteria = "IsInstalled=0 and DeploymentAction='Installation' or IsPresent=1 and DeploymentAction='Uninstallation' or IsInstalled=1 and DeploymentAction='Installation' and RebootRequired=1 or IsInstalled=0 and DeploymentAction='Uninstallation' and RebootRequired=1"
2016-03-03	16:19:30:601	1240	288	Agent	  * ServiceID = {3DA21691-E39D-4DA6-8A4B-B43877BCB1B7} Managed
2016-03-03	16:19:30:601	1240	288	Agent	  * Search Scope = {Machine}
2016-03-03	16:19:30:632	1240	288	Setup	Checking for agent SelfUpdate
2016-03-03	16:19:30:648	1240	288	Setup	Client version: Core: 7.6.7601.18979  Aux: 7.6.7601.18979
2016-03-03	16:19:33:285	1240	288	Misc	Validating signature for C:\Windows\SoftwareDistribution\SelfUpdate\wuident.cab with dwProvFlags 0x00000080:
2016-03-03	16:19:33:300	1240	288	Misc	 Microsoft signed: NA
2016-03-03	16:19:33:316	1240	288	Misc	Validating signature for C:\Windows\SoftwareDistribution\SelfUpdate\TMP5CC3.tmp with dwProvFlags 0x00000080:
2016-03-03	16:19:33:331	1240	288	Misc	 Microsoft signed: NA
2016-03-03	16:19:33:331	1240	288	Misc	Validating signature for C:\Windows\SoftwareDistribution\SelfUpdate\wsus3setup.cab with dwProvFlags 0x00000080:
2016-03-03	16:19:33:331	1240	288	Misc	 Microsoft signed: NA
2016-03-03	16:19:33:331	1240	288	Misc	Validating signature for C:\Windows\SoftwareDistribution\SelfUpdate\wsus3setup.cab with dwProvFlags 0x00000080:
2016-03-03	16:19:33:347	1240	288	Misc	 Microsoft signed: NA
2016-03-03	16:19:33:378	1240	288	Setup	Determining whether a new setup handler needs to be downloaded
2016-03-03	16:19:33:378	1240	288	Misc	Validating signature for C:\Windows\SoftwareDistribution\SelfUpdate\Handler\WuSetupV.exe with dwProvFlags 0x00000080:
2016-03-03	16:19:33:394	1240	288	Misc	 Microsoft signed: NA
2016-03-03	16:19:33:394	1240	288	Setup	SelfUpdate handler update NOT required: Current version: 7.6.7600.320, required version: 7.6.7600.320
2016-03-03	16:19:33:394	1240	288	Setup	Evaluating applicability of setup package "WUClient-SelfUpdate-ActiveX~31bf3856ad364e35~amd64~~7.6.7600.320"
2016-03-03	16:19:34:143	1240	288	Setup	Setup package "WUClient-SelfUpdate-ActiveX~31bf3856ad364e35~amd64~~7.6.7600.320" is already installed.
2016-03-03	16:19:34:143	1240	288	Setup	Evaluating applicability of setup package "WUClient-SelfUpdate-Aux-TopLevel~31bf3856ad364e35~amd64~~7.6.7600.320"
2016-03-03	16:19:34:158	1240	288	Setup	Setup package "WUClient-SelfUpdate-Aux-TopLevel~31bf3856ad364e35~amd64~~7.6.7600.320" is already installed.
2016-03-03	16:19:34:158	1240	288	Setup	Evaluating applicability of setup package "WUClient-SelfUpdate-Core-TopLevel~31bf3856ad364e35~amd64~~7.6.7600.320"
2016-03-03	16:19:34:174	1240	288	Setup	Setup package "WUClient-SelfUpdate-Core-TopLevel~31bf3856ad364e35~amd64~~7.6.7600.320" is already installed.
2016-03-03	16:19:34:174	1240	288	Setup	SelfUpdate check completed.  SelfUpdate is NOT required.
2016-03-03	16:19:34:673	1240	288	PT	+++++++++++  PT: Synchronizing server updates  +++++++++++
2016-03-03	16:19:34:673	1240	288	PT	  + ServiceId = {3DA21691-E39D-4DA6-8A4B-B43877BCB1B7}, Server URL = http://WSUSSERVER:80/ClientWebService/client.asmx
2016-03-03	16:19:34:689	1240	288	PT	WARNING: Cached cookie has expired or new PID is available
2016-03-03	16:19:34:689	1240	288	PT	Initializing simple targeting cookie, clientId = 7e3bdc9f-4a09-4ced-b9bc-a1ba3505827d, target group = Test-Maschinen ManualInstall, DNS name = schulung13
2016-03-03	16:19:34:689	1240	288	PT	  Server URL = http://WSUSSERVER:80/SimpleAuthWebService/SimpleAuth.asmx
2016-03-03	16:19:34:720	1240	288	PT	WARNING: GetCookie failure, error = 0x80244016, soap client error = 10, soap error code = 0, HTTP status code = 400
2016-03-03	16:19:34:720	1240	288	PT	WARNING: PTError: 0x80244016
2016-03-03	16:19:34:720	1240	288	PT	WARNING: GetCookie_WithRecovery failed : 0x80244016
2016-03-03	16:19:34:720	1240	288	PT	WARNING: RefreshCookie failed: 0x80244016
2016-03-03	16:19:34:720	1240	288	PT	WARNING: RefreshPTState failed: 0x80244016
2016-03-03	16:19:34:720	1240	288	PT	WARNING: Sync of Updates: 0x80244016
2016-03-03	16:19:34:720	1240	288	PT	WARNING: SyncServerUpdatesInternal failed: 0x80244016
2016-03-03	16:19:34:720	1240	288	Agent	  * WARNING: Failed to synchronize, error = 0x80244016
2016-03-03	16:19:34:720	1240	288	Agent	  * WARNING: Exit code = 0x80244016
2016-03-03	16:19:34:720	1240	288	Agent	*********
2016-03-03	16:19:34:720	1240	288	Agent	**  END  **  Agent: Finding updates [CallerId = AutomaticUpdates]
2016-03-03	16:19:34:720	1240	288	Agent	*************
2016-03-03	16:19:34:720	1240	288	Agent	WARNING: WU client failed Searching for update with error 0x80244016
2016-03-03	16:19:34:720	1240	eb4	AU	>>##  RESUMED  ## AU: Search for updates [CallId = {4878528C-53FF-4FD7-88F3-F45C0B533749}]
2016-03-03	16:19:34:720	1240	eb4	AU	  # WARNING: Search callback failed, result = 0x80244016
2016-03-03	16:19:34:720	1240	eb4	AU	  # WARNING: Failed to find updates with error code 80244016
2016-03-03	16:19:34:720	1240	eb4	AU	#########
2016-03-03	16:19:34:720	1240	eb4	AU	##  END  ##  AU: Search for updates [CallId = {4878528C-53FF-4FD7-88F3-F45C0B533749}]
2016-03-03	16:19:34:720	1240	eb4	AU	#############
2016-03-03	16:19:34:720	1240	eb4	AU	Need to show Unable to Detect notification
2016-03-03	16:19:34:720	1240	eb4	AU	Successfully wrote event for AU health state:1
2016-03-03	16:19:34:720	1240	eb4	AU	AU setting next detection timeout to 2016-03-03 20:19:34
2016-03-03	16:19:34:720	1240	eb4	AU	Successfully wrote event for AU health state:1
2016-03-03	16:19:34:720	1240	eb4	AU	Successfully wrote event for AU health state:1
2016-03-03	16:19:39:727	1240	288	Report	REPORT EVENT: {7A793D58-897E-4B1B-B292-BE00A50ECA4D}	2016-03-03 16:19:34:720+0100	1	148	101	{00000000-0000-0000-0000-000000000000}	0	80244016	AutomaticUpdates	Failure	Software Synchronization	Windows Update Client failed to detect with error 0x80244016.
2016-03-03	16:19:39:759	1240	288	Report	CWERReporter::HandleEvents - WER report upload completed with status 0x8
2016-03-03	16:19:39:759	1240	288	Report	WER Report sent: 7.6.7601.18979 0x80244016(0) 0000000-0000-0000-0000-000000000000 Scan 0 1 AutomaticUpdates {3DA21691-E39D-4DA6-8A4B-B43877BCB1B7} 0

ich habe bereits den Rechner aus dem WSUS gelöscht,  auf dem Client alle WSUS einstellungen,
nachdem ich das script auf dem Client ausführe taucht er auch im WSUS auf aber es kann kein Statusbericht erstellt werden.

IP-Adresse= unbekannt

Betriebssystem=Windows0.0
Letzter Statusbericht= Noch kein bericht erstellt

Wir haben , es ist aber ein bisschen länger her, die Windows Updates in der Firewall blockiert, es können nur Updates über den WSUS gezogen werden.

Kann mir jemand noch einen Tipp geben ?

IE 10 und 11 lässt sich nicht installieren

$
0
0

Hallo,

ich versuche den IE 10 oder 11 auf einem Server 2008 R2 zu installieren.
Er versucht zu installieren und bricht dann ab.
Im Eventlog steht:

Der Status des Pakets KB2841134 konnte nicht in "Installiert" geändert werden. Status: 0x80004005.

Was könnte das sein?

Gruß
Dennis


Terminal Server Verbindungsabbrüche 2003 -2012

$
0
0

Hallo in die Runde!

Wir sind gerade in der Umstellungsphase  von Windows Terminal Server 2003 zu 2012r2.

Derzeit haben wir noch beide Systeme produktiv. Einige Clients greifen über ein VPN auf die Terminal Server zu. Das läuft bei den 2003 Servern auch völlig problemlos.

Die 2012er Server  allerdings unterbrechen tagsüber mehrfach die RDP Verbindung mit einem Connection Fehler, während die 2003 -über die gleiche Leitungstabil laufen.

Kann ich da an irgendwelchen Schrauben drehen um den Timeout etwas toleranter zu gestalten?

Gruß

Elmex


Hyper-V und SAN?

$
0
0

Hallo meine Lieben,

wir haben bei uns gerade die Planung für eine neue Exchange Umgebung. Diese Exchange Server soll als virtuelle Maschinen laufen. Ein Berater hatte uns abgeraten Hyper-V als Plattform zu verwenden da es Probleme mit der SAN Anbindung geben soll.

Da wir hier keine Erfahrungen haben würde ich gerne mal Fragen ob die Aussage stimmt oder was man ggf. beachten muss wenn man virtuelle Server unter Hyper-V mit SAN Anbindung betreiben will.

Für Links zu offiziellen Aussagen von MS wäre ich dankbar.

Danke schön schon mal

Benjamin


Benjamin Hoch
MCSE: Data Platform
MCSA: Windows Server 2012
Blog

VPN-Verbindung von Windows 10 Clients zum Windows Server 2012 VPN nicht mehr möglich

$
0
0

Auf meinem Windows Server 2012 habe ich Routing & RAS eingerichtet. Die entsprechenden Nutzer wurden in der AD eingestellt und zur Einwahl berechtigt. Als Protokolle sind PPTP / CHAP2 eingestellt. Alles funktionierte mit Windows 7 und 8.1 wunderbar. Seit dem neusten Update von Windows 10 auf 1511 klappt die Einwahl nicht mehr, obwohl nichts an den Servereinstellungen geändert wurde.

Als Rückmeldung wird immer diese Fehlermeldung angezeigt: "Die Verbindung konnte nicht hergestellt werden, weil das vom RAS-/VPN-Server verwendete Authentifizierungsprotokoll zum Überprüfen der von Benutzername und Kennwort nicht mit den Einstellungen des Verbindungsprofils übereinstimmt."

Ich hab jetzt schon ewig rumgesucht, finde aber keine Lösung des Problems.

Zertifikate für DC/Computer

$
0
0

Kann mir jemand erklären, wozu genau die Computer-Zertifikate (für Server-, Client-Authentication) verwendet werden und was getan wird, wenn die Computer keien Zertifikate besitzen?

Wenn die Domäne dann unsicher wäre, würde ich mal drauf tippen, dass dann die AD CA-Dienste standardmässig installiert würden... oder nicht?

Rudolf

uralte Updates im Windows Update gefunden?

$
0
0

Hallo zusammen

Wir installieren normal alle Updates vom WSUS. Jetzt prüfe ich aber ab und zu nach, ob der korrekt läuft. Dazu wähle ich beim Windows Update aus, dass er per Internet die Updates suchen soll (in dem Fall ein 2008 R2). Jetzt bietet der mir plötzlich die tollsten Updates an. Z.B. KB2479943 vom 8.3.2011 !!! (wohlgemerkt, in den letzten 5 Jahren hatte er das nie angezeigt). ... was geht hier schon wieder schief??

Rudolf

Netzlaufwerke

$
0
0

Hallo,

ich habe ein Problem bei folgender Situation:

In einem Büro sitzen 3 Mitarbeiter, die alle mit Windows 7 Pro 64bit arbeiten, alle drei Computer sind in einer Domäne.

Auf allen drei Computern sind die gleichen Netzlaufwerke verbunden, falls sich nun ein Mitarbeiter auf ein Netzlaufwerk verbindet,

"fliegen" alle anderen aus diesem Netzlaufwerk.

Die anderen bekommen dann die Meldung, das das Netzlaufwerk nicht verfügbar ist.

Ich bitte um Hilfe

Barcodescanner Lizenzpflichtig?

$
0
0

Hallo zusammen,

folgendes Szenario

- Windows Rechner
- Barcodescanner über USB angeschlossen (meldet sich im Windows als HID Device, hat aber z.B. eine "eigene" Logik damit falsche Barcodes nicht erfasst werden)
- Dem Rechner ist eine Windows Server Device CAL zugeordnet

Nun hat ein Dienstleister lostgelassen dass man in einem Dev CAL Szenario auch den Barcodescanner separat Lizenzieren müsste. Habt ihr derartiges schon mal gehört?

Mir ist klar dass alle Geräte die einen Windows DHCP Server nutzen lizenziert werden müssen, ebenso solche Handscanner mit eigenem OS (MDTs) usw aber ein HID Device? Da müsste man ja Maus und Tastatur ebenso lizenzieren?!

Wir haben da auch schon die Grundlage zu der Aussage angefragt...würde aber auch andere Meinungen dazu interessieren.

Danke schon mal

Grüße



Suche Möglichkeit zu Aufbau eines redundanten Servers

$
0
0
Hallo Leute,

ich möchte für eine Firma, bei der ein Serverausfall die gesamte Produktion lahmlegt, einen Zweitserver (Server B) zu einem bestehenden Server (Server A) aufbauen mit folgenden Anforderungen:
- Server B muss mit Server A verbunden sein (z.B. über USB oder LAN)
- Server B und Server A sollen identisch sein (gleicher Computername, gleiche IP, gleiche Netzwerkkartenadresse, gleiche Windows-Server-Version)
- täglich soll eine Server-Spiegelung die Daten von Server A 1:1 auf Server B spiegeln
- diese Spiegelung soll nur nachts laufen und tagsüber soll Server B am besten keinen (softwareseitigen) Kontakt mit Server A haben (Grund: falls ein Virus tagsüber auf Server A aktiv wird, kann man Server B noch tagsüber von diesem trennen, um eine Spiegelung des Virus zu verhindern)
- die Trennung von Server A kann z.B. über Deaktivieren der Netzwerkkarte oder Umstellen von IP-Adressen erfolgen; hauptsache, dadurch werden in Server B keine Fehlermeldungen generiert (z.B. in Ereignisanzeige oder auf Benutzeroberfläche)
- die Trennung am Morgen und das Wiederverbinden am Abend müssen vollständig automatisch und ohne manuelle Eingriffe (z.B. bei Rückfragen) erfolgen
- bei einem Ausfall von Server A soll Server B sofort dessen Platz einnehmen können (idealerweise über Umschalten in Software, realerweise über Umstecken von Netzwerkkabeln etc.), sodass max. 30 min Arbeitsausfall erzeugt werden und max. die Daten des aktuellen Tages zurückgespielt werden müssen

Gibt es bereits solche Systeme? Habt Ihr Erfahrungen damit?

PS: eine Virtualisierung scheidet aufgrund schlechter Erfahrungen aus; Cloud-Backups sind aufgrund langsamer und unzuverlässiger DSL-Verbindungen nicht erwünscht

Viele Grüße,
alef4

Windows Server Sicherung vs. Acronis Backup

$
0
0
Hallo,

ich möchte für einen Windows Server eine Sicherung einrichten, die zuverlässig läuft und sich im Fehlerfall (Ausfall) möglichst schnell (!!) auf derselben Hardware oder einer Ersatz-Hardware aufspielen lässt. Habt Ihr Erfahrungen, ob Acronis Backup gegenüber der von Microsoft mitgelieferten Windows-Server-Sicherung Vorteile hat (gerade in den Punkten Schnelligkeit der Rücksicherung und Aufspielen auf einer Ersatz-Hardware)? Gibt es Erfahrungen, ob ein RAID-System im Server diese Rücksicherung (in ihrer Schnelligkeit) behindert?

Viele Grüße,
alef4

Windows Server 2016 R4 - Brauche dringend Atheros AR9002WB-1NG Wireless Network Adapter Treiber

$
0
0

Hallo liebe User ,

Ich nutze derzeitig Windows Server 2016 R4 .

Ich brauche jedoch die Atheros AR9002WB-1NG Wireless Network Adapter Treiber für Windows Server 2016 R4 .

Ich habe versucht es über den Setup zu installieren

Antwort war : Dies ist nicht das richtige Betriebssystem

So habe ich versucht es über den Geräte Manager zu Installieren .

Antwort : Eine Zeile in der INF-Datei ist ungültig.

So habe ich im Internet danach gesucht und nichts für Windows Server 2016 R4 gefunden .

Jetzt kommt meine Frage :

Kann jemand villeicht einen Atheros AR9002WB-1NG Wireless Network Adapter Treiber für

Windows Server 2016 R4 suchen ?

Mit freundliche Grüßen

Hugo Jamal

IOS MS Remotedesktop Error 0x00000904

$
0
0

Hallo zusammen,

ich bekomme beim verbinden mit meinem 2012R2 via IOS Remotedesktop die fehlermeldung 0x00000904. Woran kann das liegen? Zertifikat wird vom gerät getrustet.

gruß paddif

Terminaldienste-RemoteApp-Manager - Auf die RemoteApp-Liste kann nicht zugegriffen werden

$
0
0

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Foren,

beim Server-Manager eines Windows Server 2008 Standard (SP2) unter der Roll Terminaldienste lassen sich die RemoteApps nicht verwalten.

Beim Aufruf des Terminaldienste-RemoteApp-Manager wird gemeldet, dass "Auf die RemoteApp-Liste ... nicht zugegriffen werden" kann. "Überprüfen Sie, ob die Verwaltungskonsole mit dem richtigen Server verbunden ist und ob Sie für den Serverüber Administratorberechtigungen verfügen. Führen Sie den Vorgang anschließend noch einmal aus".

Danach erscheint das Verwaltungsfenster des RemoteApp-Manager. Wird eine Änderung vorgenommen, erscheint beim Speichern die Meldung "Die Verbindungseinstellungen konnten nicht auf den Terminalserver geschrieben werden. ... Fehler 0x80041001 - 2147749889"

Der Fehler konnte durch eine Neuinstallation der gesamten Rolle Terminaldienste nicht behoben werden.

Der Fehler betrifft nur den RemoteApp-Manager. Terminaldienstekonfiguration, Terminaldienstelizensierung-Manager, etc. lassen sich problemlos nutzen.

Die Installation einer Applikation mit Wechsel in den Installationsmodus Change user /install und zurück nach /execute brachte keine Änderung im Verhalten. Change user /query ergibt "AUSFÜHRUNGSMODUS für Anwendungen ist aktiviert.". 

Der Ordner Windows\RemotePackages\RemoteApps ist vorhanden und die Benutzerrechte stimmen mit denen eines Referenzservers überein.

Aufgefallen ist mir, dass unter HKLM\SOFTWARE\Microsoft\WindowsNT\CurrentVersion\Terminal Server\TsAppAllowList der REGDWORD Eintrag fDisabledAllowList auf 0x00000001 gesetzt war - er wurde manuell auf 0x00000000 umgestellt -

und dass HKLM\SOFTWARE\Microsoft\WindowsNT\CurrentVersion\Terminal Server\TsAppAllowList\Applications einen Ordner RemoteDesktops führt, was bei meinem Referenzserver nicht der Fall ist.

Den Ordner HKLM\SOFTWARE\Microsoft\WindowsNT\CurrentVersion\Terminal Server\TsAppAllowList\RemoteDesktops gibt es aber auch mit einem Unterordner TSRemoteDesktop.

Zugriffe über Remotedesktop sind uneingeschränkt möglich.

Bei den Nachforschungen wurde mit einer Reg-Datei aus einem Referenzserver der Schlüssel HKLM\SOFTWARE\Microsoft\WindowsNT\CurrentVersion\Terminal Server\TsAppAllowList\Applications übertragen (nach den nötigen Anpassungen) und in Windows\RemotePackages\RemoteApps die entsprechenden rdp-Dateien hinein kopiert. In der Liste RemoteApp-Programme tauchen dann die Programme auf, können aber im Manager nicht verwaltet werden.

Hätten Sie bitte einen Vorschlag, wo ich ansetzen könnte um den Fehler zu beheben?

Vielen Dank, viele Grüße

Christoph Scheungraber-Bollweg

Hallo,

von den manuell eingetragenen Programmen löschte ich eines über den Manager. Daraufhin war die Liste leer aber nur die gelöschte Applikation aus Registry und Verzeichnis entfernt worden.

Viele Grüße

Chris


Viewing all 2378 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>