Quantcast
Channel: Windows Server forum
Viewing all 2378 articles
Browse latest View live

Windows Server Sicherung vs. Acronis Backup

$
0
0
Hallo,

ich möchte für einen Windows Server eine Sicherung einrichten, die zuverlässig läuft und sich im Fehlerfall (Ausfall) möglichst schnell (!!) auf derselben Hardware oder einer Ersatz-Hardware aufspielen lässt. Habt Ihr Erfahrungen, ob Acronis Backup gegenüber der von Microsoft mitgelieferten Windows-Server-Sicherung Vorteile hat (gerade in den Punkten Schnelligkeit der Rücksicherung und Aufspielen auf einer Ersatz-Hardware)? Gibt es Erfahrungen, ob ein RAID-System im Server diese Rücksicherung (in ihrer Schnelligkeit) behindert?

Viele Grüße,
alef4

Betriebssysteme und deren Kompatibilität Office Produkten

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe versucht eine konkrete Aussage von Microsoft zu finden, welche Office Versionen unter Windows Server 2003/2008/2012R2 laufen, bzw. welche supported werden.

Leider habe ich nur einige externe Forenbeiträge gefunden, mit diversen Aussagen, welche aber nicht auf Microsoft Aussagen zurück zu führen sind. (Leider haben die Ersteller auch nicht auf meine Rückfragen geantwortet.)

Ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann diese Informationen zu bekommen :)

viele Grüße und Danke vorab

Tuulo_82

Clientzugriff auf Windows Server 2008R2

$
0
0

Seit zwei Tagen bemühe ich mich den Grund dafür herauszufinden, dass ich von einem Notebook mit Windows 7 Prof (64bit) nicht auf explizit freigegebene Ordner auf einem Server mit Windows 2008R2 (64bit) zu greifen kann. Er zeigt mir zwar die Laufwerke an, lässt mich diese aber nicht öffnen.

Ich erhalte immer die Meldung, dass ich nicht berechtigt sei auf den Server zu zu greifen -  und dass, obwohl ich Mitglied der Administratoren bin und natürlich Mitglied der gleichen Arbeitsgruppe. Was mich stutzig macht ist, dass ich von einem anderen Client auf dem auch Windows 7 Prof (64bit) läuft ohne weiteres mit meiner Benutzerkennung und meinem Passwort auf den Server zugreifen kann.

Dabei ist mir aufgefallen, das ich von den anderen Clients meine Benutzerkennung und mein Passwort eingeben muss, von meinem Notebook aber nicht. Da komme ich zwar den Server angezeigt und wenn ich diesen anklicke dessen Laufwerke, kann aber die Ordner nicht öffnen.

Also gehe ich davon aus, dass dies ein Problem der Einstellungen meines Notebooks ist. Ich habe nachgeprüft, ob die Netzwerkkennung eingeschaltet ist (ja) und ob irgend eine Einstellung in der Firewall den Zugriff hindert. Es ist mir aber nichts besonderes aufgefallen.

Vorsorglich habe ich in der Registry alle nicht benötigten gespeicherten Netzwerke gelöscht und alle Netzwerkeinstellungen neu eingegeben. Leider ohne Erfolg.

Langsam bin ich am verzweifeln. Kann jemand helfen?

Ps: der Hotfix, der für Windows 2008 angeboten wird für ein augenscheinlich ähnliches Problem ist für Windows 2008R2 nicht geeignet.

Probleme mit Drucker/ Drucker Treiber / Drucker Spooler

$
0
0

Mahlzeit,

Seit einiger zeit macht sich bei mir im Netzwerk ein eigenartiges Problem mit HP bemerkbar.

Kurzer Beschreibung der Problematik.

  • Druck Aufträge verschwinden, werden verzögert, oder werden fehlerhaft ausgeführt.
  • Bei PDFs werden bei mehreren Seiten oft nur 3- 4 Seite gedruckt.
  • Drucker wird bei den Clients PC offline angezeigt obwohl der Drucker Online ist und von anderen Clients verwendet werden kann.
  • Mehrere Treiber von HP wurden getestet (Universal 5.0, 5.4 und 6.1) und auch Drucker spezifische. Problematik bleibt.
  • Drucken von Druckserver (Server2008r2) immer möglich und verhält sich wie nichts wäre.
  • Am Server2008r2 läuft noch der Trend Micro Office Scan Server und ist auch Fileserver

Folgende Lösungsansätze habe ich probiert.

  • Deinstallation veraltet Treiber und alle HP Drucker gleiche Treiber Version.
  • Test verscheiden HP Treiber
  • Installation der Drucker ohne Drucker Server, bracht bei einem HP P2015 keine Besserung.
  • Deinstallation der Drucker Treiber am Client PC
  • Keine Auffälligkeiten im Netzwerk (Normales Paket aufkommen.)

Folgende Lösungsansätze noch nicht getestet

  • Neuen Printserver einrichten auf einer anderen VM, um eventuelle Treiberprobleme zu umgehen.

Vielleicht gibt es weiter interessante Vorschläge wie man diesem Problem umgeht. bzw. welche Lösungsansätze noch existieren. Ich hätte schon einige andere Admin Kollegen gefragt, aber diese wußten auch keine eindeutige Lösung. Bitte daher um konstruktive Beiträge.

mfg

edit:

Die Event-ID 372 & 332 zeigen schon die Richtung was ich mir gedacht habe.

Interessante Artikel aus dem TechNet.

Event-ID: 322
- DNS und AD Probleme kann ich mal ausschließen. Drucker sind alle im AD eingetragen und werden auch korrekt angezeigt.
- DNS löst brav auf und IP Adressen passen auch alle, sind im DHCP Resviert etc etec..

Event-ID: 372
- deutet sehr stark auf ein Treiber Problem hin :/

Server 2008 Sicherung bricht mittendrin ab

$
0
0

Guten Tag,

ich habe folgendes Problem und zwar setze ich einen Windows Server 2008 R2 samt Exchange 2010 ein. Ich sichere diesen Server mit der Windows Sicherung auf ein Netzlaufwerk. Die Sicherung ist als Vollständige Sicherung eingestellt. (Vollständige VSS-Sicherung)

Ich habe nun seit einiger Zeit folgendes Problem und zwar wird die Sicherung mit Warnungen abgeschlossen. Als Fehler wird mir nur folgendes angezeigt.

"C: Unzulässige Funktion"

Die Windows-Ereignisanzeige zeigt als Event ID 519. Ich habe bereits die Google Suche bemüht, aber nichts passendes gefunden.

Auf dem NAS-Laufwerk ist genug Platz vorhanden und die Sicherung vom Laufwerk C: läuft auch zur Hälfte durch bricht aber bei ungefähr 50 % mit dem oben genannten Fehler ab.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann?

//Nachtrag:

Ich habe mal die VSS Writer überprüft mit 'vssadmin list writers'  , aber diese funktionieren alle ordnungsgemäß

Gruß

Dominik


Windows Server Cross Domain Trust Problem Anmeldeserver nicht verfügbar.

$
0
0

Hallo,

Ich bräuchte mal eure hilfe, da ich momentan nicht durchblicke was das Problem ist.

Bei dem meisten was ich bei google finde geht es um Probleme Client an Domain anmelden.

Allerdings ist mein Problem ein anderes:

Wir haben eine alte domain, welche noch von Zeiten unserer SBS Servers herrührte.

Wir haben nun beschlossen die Domain Neuaufzubauen getrennt nach Abteilungen etc.

Um die User zwischen den Verzeichnissen zu verschieben (neu anlegen ist nicht möglich wegen der unqiueue id der einzelnen Elemente.

Wenn ich die Domain nun über die Active Directory Domänen und Vertrauenseinstellungen koppeln will, funktioniert alles so weit (BiDirectional, Gesamtstrucktur vertrauen).
Wenn ich allerdings die Verbindungen prüfen will erhalte ich folgende Meldung:

Die Vertrauenseinstellung kann nicht wiederhergestellt werden. Grund: Es sind momentan keine Anmeldeserver zum Verarbeiten der Anmeldeanforderung verfügbar.

Wenn ich dcdiag ausführe kann ich folengede ausgabe sehen:

PS C:\Windows\system32>
PS C:\Windows\system32> dcdiag

Verzeichnisserverdiagnose

Anfangssetup wird ausgeführt:
   Der Homeserver wird gesucht...
   Homeserver = ad01
   * Identifizierte AD-Gesamtstruktur.
   Sammeln der Ausgangsinformationen abgeschlossen.

Erforderliche Anfangstests werden ausgeführt.

   Server wird getestet: Default-First-Site-Name\AD01
      Starting test: Connectivity
         ......................... AD01 hat den Test Connectivity bestanden.

Primärtests werden ausgeführt.

   Server wird getestet: Default-First-Site-Name\AD01
      Starting test: Advertising
         ......................... AD01 hat den Test Advertising bestanden.
      Starting test: FrsEvent
         ......................... AD01 hat den Test FrsEvent bestanden.
      Starting test: DFSREvent
         ......................... AD01 hat den Test DFSREvent bestanden.
      Starting test: SysVolCheck
         ......................... AD01 hat den Test SysVolCheck bestanden.
      Starting test: KccEvent
         ......................... AD01 hat den Test KccEvent bestanden.
      Starting test: KnowsOfRoleHolders
         ......................... AD01 hat den Test KnowsOfRoleHolders bestanden.
      Starting test: MachineAccount
         ......................... AD01 hat den Test MachineAccount bestanden.
      Starting test: NCSecDesc
         ......................... AD01 hat den Test NCSecDesc bestanden.
      Starting test: NetLogons
         ......................... AD01 hat den Test NetLogons bestanden.
      Starting test: ObjectsReplicated
         ......................... AD01 hat den Test ObjectsReplicated bestanden.
      Starting test: Replications
         ......................... AD01 hat den Test Replications bestanden.
      Starting test: RidManager
         ......................... AD01 hat den Test RidManager bestanden.
      Starting test: Services
         ......................... AD01 hat den Test Services bestanden.
      Starting test: SystemLog
         Warnung. Ereignis-ID: 0x00001796
            Erstellungszeitpunkt: 02/09/2016   15:00:12
            Ereigniszeichenfolge:
            Von Microsoft Windows Server wurde festgestellt, dass momentan zwischen Clients und diesem Server die NTLM-A
uthentifizierung verwendet wird. Dieses Ereignis tritt einmal pro Serverstart auf, wenn NTLM von einem Client erstmalig
für den Server verwendet wird.
         Warnung. Ereignis-ID: 0x0000A000
            Erstellungszeitpunkt: 02/09/2016   15:15:11
            Ereigniszeichenfolge:
            Das Sicherheitssystem hat einen Authentifizierungsfehler für den Server ldap/ganymed.intranet.domain.de/int
ranet.domain.de@INTRANET.domain.DE festgestellt. Der Fehlercode des Authentifizierungsprotokolls Kerberos lautete "Der
 Name oder die SID der angegebenen Domäne ist nicht mit den Vertrauensinformationen dieser Domäne konsistent.
         Warnung. Ereignis-ID: 0x0000A000
            Erstellungszeitpunkt: 02/09/2016   15:15:13
            Ereigniszeichenfolge:
            Das Sicherheitssystem hat einen Authentifizierungsfehler für den Server cifs/ganymed.intranet.domain.de fes
tgestellt. Der Fehlercode des Authentifizierungsprotokolls Kerberos lautete "Der Name oder die SID der angegebenen Domän
e ist nicht mit den Vertrauensinformationen dieser Domäne konsistent.
         ......................... AD01 hat den Test SystemLog bestanden.
      Starting test: VerifyReferences
         ......................... AD01 hat den Test VerifyReferences bestanden.


   Partitionstests werden ausgeführt auf: ForestDnsZones
      Starting test: CheckSDRefDom
         ......................... ForestDnsZones hat den Test CheckSDRefDom bestanden.
      Starting test: CrossRefValidation
         ......................... ForestDnsZones hat den Test CrossRefValidation bestanden.

   Partitionstests werden ausgeführt auf: DomainDnsZones
      Starting test: CheckSDRefDom
         ......................... DomainDnsZones hat den Test CheckSDRefDom bestanden.
      Starting test: CrossRefValidation
         ......................... DomainDnsZones hat den Test CrossRefValidation bestanden.

   Partitionstests werden ausgeführt auf: Schema
      Starting test: CheckSDRefDom
         ......................... Schema hat den Test CheckSDRefDom bestanden.
      Starting test: CrossRefValidation
         ......................... Schema hat den Test CrossRefValidation bestanden.

   Partitionstests werden ausgeführt auf: Configuration
      Starting test: CheckSDRefDom
         ......................... Configuration hat den Test CheckSDRefDom bestanden.
      Starting test: CrossRefValidation
         ......................... Configuration hat den Test CrossRefValidation bestanden.

   Partitionstests werden ausgeführt auf: muc3
      Starting test: CheckSDRefDom
         ......................... muc3 hat den Test CheckSDRefDom bestanden.
      Starting test: CrossRefValidation
         ......................... muc3 hat den Test CrossRefValidation bestanden.

   Unternehmenstests werden ausgeführt auf: muc3.de.domain.net
      Starting test: LocatorCheck
         ......................... muc3.de.domain.net hat den Test LocatorCheck bestanden.
      Starting test: Intersite
         ......................... muc3.de.domain.net hat den Test Intersite bestanden.
PS C:\Windows\system32>

Ich weiß leider nicht woran es liegt.

Ich kann mich Problemlos vom Exchange Server am Windows Server (dem ad01) anmelden.

Wo kann ich sehen was falsch läuft.

Bin für jede Hilfe dankbar :)

Frisch installierter WSUS startet nicht

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe auf einem Server 2008R2 Enterprise x64 über die Rollenverwaltung den WSUS installiert. Dabei habe ich alle Standardvorgaben übernommen. Die Installation lief fehlerfrei durch. Nach Abschluß habe ich den Server neu gestartet. Auf dem Server läuft außerdem noch ein Yosemite-Backup und Avira Antivir Professional (der Server verteilt die Signaturen in unserem Netz).

Allein: der WSUS will nicht.

Ich sehe folgende Fehlermeldung:

Die WSUS-Verwaltungskonsole konnte über die Remote-API keine Verbindung mit dem WSUS-Server herstellen.

Stellen Sie sicher, dass der Update Services-Dienst, IIS und SQL auf dem Server ausgeführt werden. Starten Sie IIS, SQL und den Update Services-Dienst erneut, wenn das Problem weiterhin besteht.

Die WSUS-Verwaltungskonsole konnte über die Remote-API keine Verbindung mit dem WSUS-Server herstellen.

Stellen Sie sicher, dass der Update Services-Dienst, IIS und SQL auf dem Server ausgeführt werden. Starten Sie IIS, SQL und den Update Services-Dienst erneut, wenn das Problem weiterhin besteht.

System.Net.Sockets.SocketException -- Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigerte IP_des_WSUS-Servers:80

Source
System

Stack Trace:
   bei System.Net.Sockets.Socket.DoConnect(EndPoint endPointSnapshot, SocketAddress socketAddress)
   bei System.Net.ServicePoint.ConnectSocketInternal(Boolean connectFailure, Socket s4, Socket s6, Socket& socket, IPAddress& address, ConnectSocketState state, IAsyncResult asyncResult, Int32 timeout, Exception& exception)
** this exception was nested inside of the following exception **


System.Net.WebException -- Die Verbindung mit dem Remoteserver kann nicht hergestellt werden.

Source
Microsoft.UpdateServices.Administration

Stack Trace:
   bei Microsoft.UpdateServices.Administration.AdminProxy.CreateUpdateServer(Object[] args)
   bei Microsoft.UpdateServices.Administration.AdminProxy.GetUpdateServer()
   bei Microsoft.UpdateServices.UI.AdminApiAccess.AdminApiTools.GetUpdateServer()
   bei Microsoft.UpdateServices.UI.SnapIn.Scope.ServerSummaryScopeNode.ConnectToServer()
   bei Microsoft.UpdateServices.UI.SnapIn.Scope.ServerSummaryScopeNode.get_ServerTools()

Außerdem kommen noch Meldungen, daß folgende Dienste nicht funktionieren:

  • DSS-Authentifizierungswebdienst
  • Der SimpleAuth-Webdienst
  • Clientwebdienst
  • Serversynchronisierungs-Webdienst
  • API-Remoting-Webdienst
  • Berichterstattungswebdienst
  • Selbstupdate

Auch nach einem nochmaligen Neustart bleibt es dabei. Die Verzeichnisrechte auf C:\Windows\Temp habe ich kontrolliert und angepaßt, obwohl ich nicht glaube, das hier das Problem liegt.

Hat irgendjemand eine Idee, was hier schiefläuft?

Viele Grüße

Schlauschiesser


DFS Replication service is unable to access the performance counter

$
0
0

Hallo Zusammen,

habe aktuell folgenden Fehler in meiner DFS/R Umgebung.

Affected replicated folders:All replicated folders on this server.
 Description:The DFS Replication service is unable to access the performance counter <Servername>.<domäne>\DFS Replicated Folders(FolderName-{86D6A29E-D5F4-48E4-891C-1F819B168A64})\File Installs Succeeded on <Servername>. Performance data is unavailable. Error ID: 0x800007d0.
 Last occurred:Donnerstag, 11. Februar 2016 at 09:47:45 (GMT1:00)
 Suggested action:Please verify that the DFSR service is started, that the DFSR WMI provider is registered and the performance counters are available locally by loading them into PerfMon. If you suspect that the performance counters are corrupt, please refer to KB article 300956 How to manually rebuild Performance Counter Library values.

Über den How to Artikel landet man dort: https://support.microsoft.com/de-de/kb/300956

Es handelt sich hierbei aber um Server 2003 bis 2008 R2.

Der Fehler taucht aktuell auf einem Server 2012 und 2012 R2 auf, kann hier jemand helfen?

(Haben den KB noch nicht versucht, da mein System nicht dabei ist)

Danke für's Feedback

Grüße

Marius



Terminalserver 2008 R2: Veraltete Benutzerprofile löschen

$
0
0

Hi Community,

in unserem Terminalserver haben sich mittlerweile eine ganze Latte Benutzerprofile von Mitarbeitern die bereits ausgeschieden sind angesammelt. Gibt es bei einem Terminalserver eine besondere Vorgehensweise diese Profile zu löschen oder kann/muss/soll der übliche Weg über die erweiterten Systemeigenschaften -> Benutzerprofile benutzt werden?

Gibt es eine Möglichkeit diesen Vorgang zu automatisieren? Ich habe alle Benutzer die ein aktives Terminalserverprofil benötigen im AD in einer bestimmten OU, scheidet der Benutzer aus wird er in eine andere OU verschoben, wo er solange geparkt wird, solange E-Mail Adresse etc noch aktiv bleiben. Ich hätte demnach eine Quelle die angeben könnte welche Profile noch benötigt werden.

Thx & Bye Tom

WDS - Windows 10 Hostname vergeben funktioniert nicht

$
0
0

Hallo zusammen,

über WDS (Windows 2012 R2 Server) funktioniert bei uns die Vergabe des Hostnamen für Windows 10 Pro nicht.

Folgendes haben wir versucht:

  • Format über Benennungsrichtlinie für Clients in den WDS Eigenschaften definiert (auch in Kombination mit Administratorgenehmigung)
  • In der Unattend.xml für Windows 10 Pro den Computernamen mit * oder %MACHINENAME% gesetzt.

Doch leider wird immer ein zufälliger Name generiert.

Hat jemand eine Idee?

Danke, Gruß Alex

Bugcheck Code 0xD1

$
0
0

Moin,

seit geraumer Zeit stürzt unser virtuelle Server Win 2008R2 mit der Fehlermeldung Driver_IRQL_not_less_or_Equal ab.

Wir haben ein ESXi 5.5 mit vSphere im Einsatz.

Da das Tool WhoCrashed auf den tcpip.sys zeigt habe ich die VM-Ware tools deinstalliert und Neuinstalliert, jedoch ohne Erfolg.

Hier mal die Fehlerbeschreibung durch WhoCrashed:

On Fri 5-2-2016 7:57:45 GMT your computer crashed
crash dump file: C:\Windows\Minidump\020516-7441-01.dmp
This was probably caused by the following module: tcpip.sys (0xFFFFF880016969D7)
Bugcheck code: 0xD1 (0x0, 0x2, 0x0, 0xFFFFF880016969D7)
Error: DRIVER_IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL
file path: C:\Windows\system32\drivers\tcpip.sys
product: Microsoft® Windows® Operating System
company: Microsoft Corporation
description: TCP/IP Driver
Bug check description: This indicates that a kernel-mode driver attempted to access pageable memory at a process IRQL that was too high.
This appears to be a typical software driver bug and is not likely to be caused by a hardware problem.
The crash took place in a standard Microsoft module. Your system configuration may be incorrect. Possibly this problem is caused by another driver on your system that cannot be identified at this time.
Google query: Microsoft Corporation DRIVER_IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL

WDS - Computername

$
0
0

Hallo Community,

eine Frage bezüglich des Windows Deployment Services.

Ist es möglich den Computernamen manuell einzugeben ohne dafür eine Unattend.xml verwenden zu müssen?

Dies soll eine Projektarbeit werden und wir benutzen Computernamen die nicht automatische Generiert werden können. In einigen Anleitungen hab ich gesehen das eine Einstellung getroffen wird wie der Computername lauten soll. Gibt es hierzu eine Einstellungsoption die das umgeht, so dass man den Namen eben manuell eingeben kann, oder muss hierfür die Unattend verwendet werden?

Vlt. entscheidet sich unsere Abteilung dafür die Computernamen nach  einem Schema zu vergeben, falls es nicht möglich sein sollte ohne unattend. 

MfG

Michael 

WSUS Updates ohne GPO

Server2008R2 Enterprise - Hotfix Windows6.1-KB2619234-v2-x64 schlägt fehl

$
0
0
Guten Morgen,
die Aufgabe ist auf einem Microsoft Server 2008R2 Enterprise Exchange 2013 zu installieren. 
Bei den vorbereitenden Maßnahmen läuft soweit alles durch. Nur bei bei diesem Hotfix bleibt der Server in der Meldung: "Hotfix wird installiert" stehen. 
Irgendwann kann man dann nur den Prozess abbrechen. Die Meldung im Updatecenter lautet dann: " Update fehlgeschlagen".
Der Hotfix ist direkt von Microsoft angefordert und wird dann per Mail zugeschickt:
"KB Article Number(s): 2619234
Language: All (Global)
Platform: x64


Die Datei läuft auf einem anderen Server2008R2 _nicht Enterprise_ problemlos durch. 
Könnte das an der Enterprise-Version liegen ?
Danke und Grüße

SBS 2011 - dyndns - Outlook 2016

$
0
0

Hallo!

Ich betreibe seit vielen Jahren Small Business-Server (früher BackOffice) mit Exchange für Kleinunternehmer. Früher noch mit BackOffice und NT4, Zwischendrin SBS 2003 und seit drei Jahren SBS 2011.

Es hat sich in der Zeit viel geändert, nur die Geschichte mit Exchange, das mittels POP und SMTP-Connector an einem externen Mailhost hängt, ist immer noch so geblieben. So habe ich jetzt 2 Domains: firmenname.de und firmennamenkürzel.dynsn.eu bei selfhost.bz. Der Kunde hat keine feste IP-Adresse, daher gibt die FritzBox nach jeder Zwangstrennung... ihr kennt das Spiel. :o)

So - bis Outlook 2013 ließ sich auch noch alles prima selbst einstellen, Exchange über https mit selbstsigniertem Zertifikat, alles prima. Aber Outlook 2016 macht mir einen Strich durch die Rechnung. "An Exchange ActiveSync-E-Mail-Server anmelden (EAS): Der Server wurde nicht gefunden.

Meine bisherige Recherche legt nahe, dass ich irgendwas in Sachen autodiscover im DNS eintragen muss. Jetzt stellt sich mir die Frage: was muss an welchem DNS Server wie eingetragen werden? Bei dyndns oder beim domainhoster? Brauche ich subdomains? Wie kann ich nachverfolgen, wo Outlook sucht und was muss ich da genau ablegen?

Und ja, auf Dauer (über die nächsten 5 Jahre oder so) ist tatsächlich auch ein hosted exchange (cloud-basiert) angedacht und der SBS wird sicherlich irgendwann eingestampft, aber das ist kurz- bis mittelfristig noch keine Lösung. Eine permanente IP-Adresse ist derzeit auch nicht vorgesehen, weil dazu der gesamte Telekommunikationsvertrag neu abgeschlossen werden müsste (Aussage des Anbieters) und der Kunde sich dagegen sträubt.


Festplatten, Partitionen, ... im Hyper-V

$
0
0

Hallo Freunde!

ich bin verwirrt :)

Wir betreuen diverse KMUs im Bereich Netzwerk und Server - hauptsächlich "KUs" und weniger "MUs". Bisher stehen wir noch auf Stand SBS2011 und wollen/müssen jetzt auf Win2016 Standard umschwenken.

Ich entwerfe daher gerade unser Standard-Szenario für den typischen Kunden-Server 2016 und komme im Bereich Festplatten nicht weiter.

Vorab vllt erstmal unsere Software-Idee für diesen "typischen" Server:

- physikalischer Server mit Win2016 Std, Hyper-V Rolle, wahrscheinlich mit GUI

- 2 VMs mit Win2016 Std, 1x DC, 1x Exchange

- auf dem DC wird sicherlich ein SQL laufen (bspw. für FiBu oder WaWi)

Jetzt suche ich ein Festplattensystem für diesen Server. Wenn ich allen Empfehlungen folge, die ich gelesen hab, dann brauche ne Menge Kohle.

Ich bräuchte:

- 1x RAID1 aus 2x SSD für Hyper-V Host (System und "Daten")

- 1x RAID1 aus 2x SSD für VM-DC (System)

- 1x RAID5 auf 3x SSD für VM-DC (Daten)

- 1x RAID1 aus 2x SSD für VM-Exchange (System)

- 1x RAID10 auf 4x SSD für VM-Exchange (Daten)

Auf dieses übertriebene Plattensystem komme ich, wenn ich alle Tipps und Vorschläge beachte.

Da soll der Hyper-V Host "auf jeden Fall" auf eine separate Platte - OK... da gehe ich noch mit

Der DC braucht natürlich auch sein ganz eigenes RAID... aber die Systemplatte soll doch bitte von den Daten getrennt sein -> also 2 RAIDs!?.

Beim Exchange dasselbe - bitte System und Daten trennen.

Die Datenplatten brauchen natürlich richtig Power! Also bitte RAID10 aus 4 Platten oder besser...!?

Wenn man es genau nimmt braucht man sogar noch eine weitere Platte, weil die Pagefile des Hyper-V Hosts natürlich am besten auch noch eine ganz eigene Platte haben möchte....

Das kann's doch nicht sein, oder?!

Wir betreuen wie gesagt KMUs... viel mehr KUs. Bisher hat uns am SBS2011 ein RAID10 auf 4x Standard-SATA-Platten gereicht.

Was könnt ihr empfehlen? Es soll ja auch bezahlbar sein.

Unser typischer Kunde ist z.B. ein Autohaus mit 7 PCs... eine Arztpraxis mit ganzen 2 PCs... mitunter auch eine "große" Firma mit 40 PCs.

Das war's dann aber auch.

Ich bin gespannt.......

Nebenbei erwähnt: ist meine erste Hyper-V Umgebung - nehmt also Rücksicht :)

Grüße

Server 2012 R2 - Terminalserver - Druck nicht möglich

$
0
0

Hallo zusammen, 

Ich habe auf einem Windows Server 2012 R2 Terminalsserver das Problem das Druckaufträge nicht abgeschlossen werden können, ausser wenn die Class Driver benutzt werden, bei denen dann aber meist die speziellen Druckerfunktionen/Einstellungsmöglichkeiten fehlen.

Alle Drucker die sich im Einsatz befinden sind von Canon - Sobald einer der PCL Treiber im Einsatz ist bekommen ich bei einem Druck der Testseite bspw nur den Fehler :

"Die Testseite konnte nicht gedruckt werden. Soll die Problembehandlung angezeigt werden ? Das System kann die angegebene Datei nicht finden. "
Wenn ich aus einer Anwendung, bspw Notepad, drucke erhalte ich den Fehler : "Das System kann die angegebene Datei nicht finden"

Wenn ich den selben Drucker auf einem weiteren Server 2012 R2 im Netzwerk einrichte (ohne RDS Rolle) dann klappt das Drucken fehlerfrei mit den PCL Treibern, aber auch nur von diesem Server aus.

Wenn ich diesen Drucker dann über eine Freigabe an dem Terminalserver einbinden erhalte ich den gleichen Fehler. 

SFC habe ich ausgeführt und es konnten keine Fehler festgestellt werden. 

Die Ereignisanzeige spuckt dazu leider auch nichts aus.

Ist jemandem ein ähnliches Problem bekannt und kennt ggf eine Lösung dazu ? 


Servergespeichertest Profil lädt Geräte und Drucker nicht

$
0
0

Hallo die Herrschaften,

ich sitze gerade an einem Problem bei dem ich einfach nicht weiter komme.

Egal an welchen Client PC sich einer User hier im Haus anmeldet er kann nirgends die Geräte und Drucker sehen.

Wenn man sie versucht zu öffnen lädt der Balken bis nach hinten durch und kurz vor Ende zieht es sich dann in die länge aber 

passieren tut nichts. Dabei ist egal an welchem Client der User sich anmeldet.

Ausgangssituation:

Client PCs Windows 7 x86

Server 2008 R2

Servergespeicherte Profile

Was ich schon versucht habe ist:

Bluetooth-Dienst auf Auto gestellt

Profil test weise vom PC gelöscht inkl Registry

Und zwei DLLs registriert die ich hier einem anderen Thread gefunden habe.

Alles nutzlos leider bis jetzt.

Ich bin mir sicher wenn ich das Profil lösche und neu anlege das es funktioniert es,

aber mich interessiert die Problematik und diese zu lösen ;)

Bedanke mich schon mal im voraus !!


ServerManager unter Windows 2008R2 reparieren

$
0
0

Bei meinem Server mit Windows 2008R2 sind die Rollen "Datenserver" und "Anwendungsserver" aktiviert.

Da der Server abends bios-gesteuert abschaltet und ich noch kein Shutdown-Programm installiert hatte, hat sich beim Stromabschalten aus dem RAID 5 Array eine von drei Festplatten auf "offline" gestellt. Beim Wiederhochfahren hat das System sich auf die beiden verbliebenen Platten gefixt. Ich habe die "offline"-Platte deshalb "rebuilded" und sie arbeitet auch wieder einwandfrei im Array.

Leider fehlen mir seither aber die Snap-Ins "Rollen" und "Features" im ServerManager.

Hier wird nur "Fehler" angezeigt. Ein Image habe ich erst danach erstellt.

Wie bekomme ich die Snap-Ins wieder zum laufen??

Vielen Dank für die Antwort.


Gerald

Probleme beim Hinzufügen eines Clients

$
0
0

Hallo erst mal,

da ich mich sehr für Windows-Server interessiere, habe ich mir zu Hause einen Windows Server 2008 R2 Standard in einer VM installiert. Ich bin noch sehr unerfahren in Sachen Windows-Server. Da ich ihn nur zum ausprobieren und verstehen nutze, dachte ich, dass er in einer VM erst mal ausreichen wird. Ich habe ihn also installiert und auch soweit die ADDS installiert und konfiguriert. Die Domäne steht auch schon. DNS läuft auch soweit. Jetzt möchte ich aber meinen Computer mit Win 7 Pro der Domane hinzufügen. Doch da erscheint stehts eine Fehlermeldung, die da lautet:

Es konnte keine Verbindung mit einem Active Directory-Domänecontroller (AD DC) für die Domäne "navy-cis.com" hergestellt werden.

Stellen Sie sicher, dass der Domänename richtig eingegeben wurde.

Wenn Sie den Namen richtig eingegeben haben, klicken Sie auf "Details", um mehr Informationen zur Problembehandlung zu erhalten.

Die Informationen der Details Ansicht sind diese:

Hinweis: Diese Informationen sind für einen Netzwerkadministrator bestimmt. Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator, wenn Sie kein Netzwerkadministrator sind, und leiten Sie die Informationen in der Datei C:\windows\debug\dcdiag.txt weiter.

Der folgende Fehler ist beim Abfragen von DNS über den Ressourceneintrag der Dienstidentifizierung (SRV) aufgetreten, der zur Suche eines Active Directory-Domänencontrollers (AD DC) für die Domäne "navy-cis.com" verwendet wird:

Fehler: "Dieser Vorgang wurde wegen Zeitüberschreitung zurückgegeben."

(Fehlercode 0x000005B4 ERROR_TIMEOUT)

Es handelt sich um die Abfrage des Dienstidentifizierungseintrags (SRV) für _ldap._tcp.dc._msdcs.navy-cis.com.

Der von diesem Computer für die Namensauflösung verwendete DNS-Server reagiert nicht. Dieser Computer wurde zur Verwendung der folgenden IP-Adressen konfiguriert:

10.0.2.15

Vergewissern Sie sich, dass dieser Computer über eine Verbindung mit dem Netzwerk verfügt, dass dies die richtigen DNS-Server-IP-Adressen sind und dass mindestens einer der DNS-Server ausgeführt wird.

Ich habe schon so einiges an Wissen über Windows 7 angesammelt, aber hier stoße ich an meine Grenzen, da ich sowieso keine Ahnung von Windows Servern habe.

Bitte helft mir!

Danke schon mal im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen

Knight Rider Fan

Viewing all 2378 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>