Quantcast
Channel: Windows Server forum
Viewing all 2378 articles
Browse latest View live

DFS-Replikation sehr verzögert in einer Richtung

$
0
0

Hallo Community,

ich habe ein Problem mit der DFS-Replikation zwischen Standorten.
Folgende Situation:

Hauptstandort der mit mehrere Nebenstandorten repliziert.
Jeder Nebenstandort hat seine eigenen Daten und Replikationsgruppen.
Lege ich im Hauptstandort Daten ab, werden diese sofort auf die Nebenstandorte repliziert.
Werden Daten auf den Nebenstandorten abgelegt, passiert erst einmal nichts.
Wenn es gut läuft, werden die Daten nach Zeit x repliziert (aber nicht immer).
Das Log ist sauber, keine Fehlermeldung. Verbunden sind die Standorte mit VPN Verbindungen, die zu beiden Seiten alle Ports geöffnet haben.

Infrastruktur:

Hauptstandort Server 2008R2 (Server ist nur für Dateidienste und DFSR konfiguriert)

Nebenstandorte Server 2008R2 (RODC, Fileservice, DFSR)

Ich habe schon viel im Internet gesucht aber keinen plausiblen Ansatz gefunden. Hat jemand einen Anhaltspunkt für mich?

Vielen Dank


Windows Server Sicherung

$
0
0

Guten Abend!

Nach der Heraufstufung eines Server 2012 R2 zum DC wollte ich gleich die Windows Server Sicherung anwerfen. Als Sicherungselemente wurden

Bare-Metal-Recovery; Systemstatus; EFI-Systempartition, system-part (C:); Wiederherstellung

gewählt. Diese meldet mir jedoch:

"Am Speicherort ist nicht genügend Speicherplatz zum Erstellen der Volumeschattenkopie verfügbar. Stellen Sie sicher, dass für alle zu sichernden Volumes mindestens der Speicherplatz verfügbar ist, der für die Erstellung der Volumeschattenkopie erforderlich ist.  ...  Detailierter Fehler: Es ist nicht genügend Speicher vorhanden, um die Schattenkopie-Speicherdatei oder andere Schattenkopiedaten zu erstellen."

Die HDD ist wie folgt aufgeteilt:

 300 MB Wiederherstellungspartition
 100 MB EFI-Systempartition
 200 GB Startpartition (C:) NTFS
1700 GB Primäre Partition (D:) NTFS (Ist nicht in der Sicherung enthalten)

Wenn ich den Fehlerhinweis richtig verstanden habe, so muss die Wiederherstellungspartition mindestens 1 GB gross sein, da die zu sichernde Startpartition (C:) über 1 GB gross ist. Kann mir Jemand sagen, wie ich das im Nachhinein ändern kann? Gibt es hierfür ein Tool! Mit windowseigenen Bordmitteln ist das wohl nicht zu machen.
Als Sicherungsort dient eine externe USB-HDD.

Bin ich mit der Vergrösserung der Wiederherstellungspartition überhaupt auf dem richtigen Weg?

Viele Grüsse

Kai

PowerShell Get-WmiObject : Zugriff verweigert (Ausnahme von HRESULT: 0x80070005 (E_ACCESSDENIED))

$
0
0

hallo liebe community!

schon vorab vielen dank für eure zeit und hilfe.

ich versuche via PowerShell von W7-Client auf WinServer2008R2 Informationen auszulesen.

mein Code:

Get-WmiObject -Namespace "root\%cluster%" -Class Win32_Processor -Impersonation 3 -Credential %user% -ComputerName %SERVER-FQDN% 

der Fehler:

Get-WmiObject : Zugriff verweigert (Ausnahme von HRESULT: 0x80070005 (E_ACCESSDENIED)) Bei Zeile:1 Zeichen:14+ CategoryInfo          : NotSpecified: (:) [Get-WmiObject], UnauthorizedAccessException+ FullyQualifiedErrorId : System.UnauthorizedAccessException,Microsoft.PowerShell.Commands.GetWmiObjectCommand

Nähere Infos:

ich habe etwa 300 server, nur bei 4 server funktioniert es nicht. diese sind nicht in der domäne eingebunden (workgroup), aber für alle anderen services, applikationen, skripte usw. sehr wohl einwandfrei erreichbar.

führe ich das obige skript mit dem lokalen admin aus, funktioniert es einwnadfrei.

den %user% habe ich auf allen servern extra angelegt und er ist in der lokalen admin-gruppe.

man kann sich mit dem %user% auch einwandfrei via mstsc auf die server verbinden...

ich habe auch schon einen zusätzlichen schalter mit -Authentication PacketPrivacy probiert, gleiches Ergebnis.

%Server-FQDN% funktioniert eben so wenig wie reiner %Server%.

wer hat Ideen für mich?

ich möchte das ganze ohne server-neustarts machen, da gewisse abhängigkeiten gegeben sind die nicht 100%ig absehbare folgen haben könnten...

da ich den user extra angelegt habe: muss ich eventuell nur einen service neu starten oder einen registry-eintrag hinzufügen?

danke und lg,

markus


Windows Ereignis ID 2019

$
0
0

Hallo, alle zusammen, bin schon 3-4 Wochen am schauen, woher dieser Fehler kommt.

Habe das Problem schon oft gelesen, aber konnte den Fehler bisher nicht beseitigen. Der Fehler tritt wie bei jedem anderen unregelmäßig auf.

In der Ereignisanzeige steht die ID 2019. Quelle ist srv.Der Server konnte keinen nicht ausgelagerten Poolspeicher reservieren, da der Pool leer war.

Server ist ein 2008 R2 auf Hyper V.
Daher kann es kein Controller Treiber sein. Ist keiner vorhanden.
Virensoftware ist nicht drauf. Daher kann es daran auch schon mal nicht liegen.
Des weiteren habe ich jetzt Poolmon ausgeführt und diese mir mal in einer Excel Liste zusammengestellt.
Der Irp Tag steigt ständig, aber weiß leider nicht was ich damit anfangen soll.
Vielleicht kann sich ja mal jemand meine Poolmon Auswertung anschauen und kann mir auf Anhieb sagen was es sein könnte, da ich mit meinen Latein da leider am Ende bin.

Habe die Dateien mal bei Workupload hochgeladen, falls das nicht erlaubt ist, Bitte ich um Entschuldigung habe leider hier nichts gefunden um Dateien hochzuladen.

Windows Updates sind auch auf dem neuesten Stand.

Wenn man sich die Dateien, die ich bei workupload hochgeladen habe anschaut, konnte ich feststellen, das es am sogenannten IRP TAG liegt.

Daher habe ich erstmal geschaut, welche Treiber diesen Tag enstprechen.

Afd.sys                            BrSerId.sys                      

Fltmgr.sys                        Modem.sys

Serial.sys                          Usbccgp.sys                     

Usbhub.sys                      Wudf01000.sys                  

Diese wurden alle durch die Windows Updates auf den neuesten STand gebracht, leider ohne Erfolg.

Der Server muss immer nach 7-10 Tagen neugestartet werden.

Daher bitte ich euch um einen Rat, das dieser Fehler behoben werden kann, da ich mit meinem Latein am Ende bin. :(

Mit freundlichen Grüßen

Patrick

Es stehen im Moment keine Anmeldeserver zur Verfügung

$
0
0

Hi Community,

ich habe an einem anderen Standort, angebunden via IPSec VPN, einen Server (W2K8R2) stehen, der als Replikationspartner wichtige Produktionsdaten dezentral abspeichert. Der entfernte Server ist in der lokalen AD Domäne, wegen den Gruppen- und Benutzerberechtigungen. Das ganze lief jetzt auch ca zwei Wochen problemlos aber jetzt kann sich der lokale Server nicht mehr auf dem entfernten Server anmelden. Wenn man sich vom lokalem Server aus mit einem UNC Pfad bei Verwendung einer IP Adresse verbinden möchte, kommt folgende Meldung:

Wir haben das Problem, dass wir unseren TMG Server bislang nicht beibringen konnten, jeglichen Datenverkehr von dem entfernten Rechner ins lokale Netz zuzulassen, daher ist die zugelassene Richtung von hier lokal zum entfernten Rechner eine Daten-Einbahnstrasse. Ist die fehlende Domänenanbindung das Problem oder muss ich nach einer anderen Ursache suchen?

Ich kann mich auf dem entfernten Rechner noch via RDP einloggen, kann ich das Problem irgendwie quick & dirty schnell lösen, da jeden Tag wo die Daten nicht synchronisiert werden der Berg immer größer wird und das ganze läuft über das Internet ab.

Thx & Bye Tom

DNS Records und Hostheader

$
0
0

Hallo zusammen

(Im folgenden nur Beispielangaben)

Wenn ich momentan auf webtool.firmaxy.de auflöse bekomme ich die IP 25.25.25.25 zurück. Nun habe ich in meiner eigenen dnszone (firmazz.de) einen CNAME erstellt mit jobs.firmazz.de der auf webtool.firmaxy.de zeigt.

Jetzt lande ich aber auf unterschiedlichen Pages, obwohl beide URL's auf dieselbe IP 25.25.25.25 auflösen.

Nun meine Frage:
Hat dies mit den Hostheader auf dem IIS zu tun. Im ersten Fall komme ich ja mit der URL webtool.firmaxy.de daher und im zweiten Fall mit der URL jobs.firmazz.de und lande auf demselben Server nur auf einer anderen Seite.

Danke für die Hilfe.

Domänenadminkonten mit Ballast (regtrans-ms Dateien) Entsorgung möglich?

$
0
0

Hallo,

die DomAdminkonten blähen sich im Benutzerverz. (c:\users\domadmin) mit täglichen (öfter auch mehrmals täglich) Dateien auf:

und ein Satz besteht immer aus einer REGTRANS-MS und einer BLF Datei mit folgendem Format:

NTUSER.DAT{f61b3006-87ad-11e4-bf18-0040d0b0ef60}.TMContainer00000000000000000001.regtrans-ms
NTUSER.DAT{f61b2c31-87ad-11e4-bf18-0040d0b0ef60}.TM.blf

Jeder Satz hat ungefähr 600kb (wäre ja nicht allzu groß und zu verschmerzen). Die Anzahl macht jedoch den Haufen.
Hier liegt 1,2GB von diesen Sätzen vor. Hier habe ich mal auf Servern und Konten nachgesehen die schon 3-5 Jahre ihren Dienst tun.

Im Netz konnte ich folgendes dazu finden:
die Dateien gehören zu HKCU und die BLF Dateien sind Backups bzw. Änderungen in der Registry und der regtrans.MS der Einsprungspunkt dazu.

Nun die Frage - wie lange wächst das vor sich hin und kann man hier etwas verkleinern oder eher nicht. Aus reinem Aktionismus heraus etwas löschen ist in diesem Fall eher nicht anzuraten.

Deshalb hier die Frage mal an die Gemeinschaft.

Gruß Andreas


Andreas Sturma

Routing & RAS und IE9 stürzen sporadisch ab

$
0
0

Hallo Miteinander

Seit einigen Tagen stürzt Routing & RAS und der IE9 auf meinem Win 2008R2 Server sporadisch ab, ca. ein Mal alle ein bis zwei Tage. Das Problem äussert sich folgendermassen. Der Kunde kann plötzlich keine PPTP VPN Verbindung mehr mit dem Server herstellen. Wenn ich auf dem Server dann nachsehe, dann kann ich die Routing & RAS Verwaltung nicht mehr starten. Ein paar Sekunden Sanduhr, dann nix mehr. Dasselbe mit dem IE9. Den IE9 sehe ich dann zwar in den Prozessen und ich kann ihn dort auch wieder rauslöschen, aber angezeigt bekomme ich nichts. Sanduhr, dann Ende.

Den Routing und RAS Dienst kann ich nicht beenden. Ich bekomme ein Timeout. Die Ereignisanzeige enthält nicht den geringsten Hinweis auf ein Problem.

Das einzige was hilft, ist den Server neu zu starten.

Danach kann ich die VPN Verbindung wieder herstellen, aber ich kann das nichts im Netzwerk pingen. Ich muss dann in der Routing & RAS Verwaltung in den Servereigenschaften / IPv4, die IPv4 Weiterleitung deaktivieren, speichern und wieder aktivieren.

Im Register 'Siherheit' habe ich dann folgendes Problem:


Wenn ich dann auf 'Einstellungen' reparieren klicke, funktioniert alles wieder.
Dieses Spiel treibe ich seit ca. einer Woche etwa jeden Tag.

Hat jemand eine Idee, was da schief läuft?

Besten Dank



Microsoft Updatekatalog KB3036965 wird nicht angezeigt

$
0
0
Ich möchte KB3036965 im WSUS importieren, leider wird das Update für Windows 7 wird im Microsoft Update Katalog nicht angezeigt. (Das Update wird lediglich für Windows 8.1 und Server 2012R2 angezeigt)

P.P.

Server und SQL Zugrifflizenzen für SPS(en), Zeiterfassung und Drucker.

$
0
0

Hallo,

aufgrund der Vorbereitungen für ein Lizenz-Audit habe ich einige Fragen, die ich hoffe hier beantwortet zu bekommen.

Die vorhandenen Lizenzen sind auf Device ausgestellt.

Frage 1:
Wir haben einen Windows 2008 R2 Server als Printserver laufen, über den sich die Benutzer Ihre Drucker verbinden.
Brauche ich für jeden Drucker eine Server Cal?

Frage 2:
Wenn die die Frage 1 mit ja beantwortet ist hat sich Frage 2 erledigt.
Nun zur Frage.
Wir haben auch Multifunktionsdrucker mit Scanner-Option im Einsatz. Die Scanner senden die gescannten Dokumente an einen Share auf einer NetApp. Die Authentifizierung läuft über einen Benutzer im AD.
Brauche ich eine Server Cal?

Frage 3:
Diese Frage brennt mir am meisten unter den Nägeln.
Das Szenario ist folgendes. Wir haben einen Server 2008 R2 mit einem SQL Server im Betrieb. Dieser Server holt über ein Programm "Simatic-Net" Daten von SPS Steuerungen ab, und schiebt diese in die SQL Datenbank.
Brauche ich hier für jede SPS-Steuerung eine Server Cal + eine SQL Cal???

Auch unsere Zeiterfassungsterminals würden dann unter Frage 3 zum Tragen kommen.

Unser Dienstleister hat folgende Aussage gemacht. Dies lässt mich ein wenig schwindelig werden.
Zitat:

"Grundsätzlich gilt, dass jede Interaktion (mit gewissen Ausnahmen) mit dem Windows Server per Zugriffslizenz zu lizenzieren ist, unabhängig in welche Richtung diese Kommunikation läuft."

Das würde sich dann natürlich auf alle Fragen beziehen.

Im Internet finde ich zum Teil gegenteilige Aussagen. Darum die Fragen hier im MS Forum.

Danke für jede Hilfreichen Link oder Aussage.

VG
Stefan

 


st_fbg

Windows 2008 DFS

$
0
0

Gute Tag liebe Foren Mitglieder,

ich lerne in der Schule einen Windows 2008 Server einzurichten und muss nun als nächstes DFS einrichten. Bei meinen Klassenkameraden funktionierte alles einwandfrei nur bei mir nicht (der Lehrer weiß da auch nicht mehr weiter). Sobald ich einen Namespace erstellen möchte, den Server auswähle, als name z.B. test nehme, und bei "Typ des zu erstellenden Namespaces" Domänenbasierter Namespace nehme und anschließend auf Weiter klicke, kommt jedes mal die Fehlermeldung:

"\\roman.org\test: Der Namespace kann nicht abgefragt werden. Die Netzwerkadresse ist unzulässig."

In Google finde ich auch nichts zu diesem Problem. Ich habe bereits den Servernamen geändert, die IP des Servers in den DHCP Pool gelegt, DNS neu gestartet. Der Server selbst hat die IP 192.168.4.3 genauso der DNS. Der DHCP Pool geht von 192.168.4.10 bis 192.168.4.254

Ich hoffe sehr, dass mir hier jemand schnellst möglich helfen kann.

Mit freundlichen Grßen,

Roman Skowronek

slmgr -dli

$
0
0

Hallo,

Ich habe eine kleine Frage. Ist der 5-Teilige Teil Product Key den man angezeigt bekommt bei slmgr -dli einmalig?

Ich will die SN zurückverfolgen und will sicher seien, dass keine andere SN mit den gleichen 5 Zeichen endet.

Vielen Dank.  

Datenverlust bei Wiederherstellung aus Schattenkopie

$
0
0

Hi ,

wir nutzten einen Windows Server 2008 R2 mit aktuellsten Windows Updates.

Der Server verfügt über mehrere Datenträger, auf einem bsp. D: gibt es mehrere Ordnerfreigaben.

Aufgrund eines Vorfalls möchten wir neben unserer Backup Software noch die Schattenkopie Funktion für D: aktivieren.

Während der Planung ist ein Problem aufgetaucht für das ich keine Lösung gefunden habe.

Es würden 2x täglich eine Schattenkopie erstellt (bsp. 07:00 Uhr und 14:00 Uhr).

Die Datei "D:\freigabe\struktur.docx" wird mehrfach täglich bearbeitet, angenommen diese Datei wird um 15:15 das letzte mal bearbeitet.

Wenn jetzt ein Nutzer eine Wiederherstellung der Datei über die Funktion "Wiederherstellen" in Vorgängerversion durchführt, hat man die Version von 14:00 Uhr und alle Änderungen danach sind "verloren".

Existiert eine Möglichkeit das eine Schattenkopie vom Server erstellt wenn der Nutzer auf Wiederherstellen klickt ?

Damit währe dem "Dateiverlust" vorgesorgt.

Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Kirschner

Performance Monitor Logfile Konfiguration

$
0
0

Hallo,

ich versuche auf einem Windows 7 (später entsprechend auch auf allen anderen gängigen Windows OS) einen Performance Monitor einzurichten, der eine CSV Datei erstellen soll, in die (genau die) er bei jedem neuen Abtasten die neuen Daten immer hinzufügt. Der Plan ist mittels eines "externen" Mechanismus diese(!) Datei regelmäßig abzutankten und zu leeren bzw. entfernen.

Das Problem: Es gibt in den Eigenschaften der Leistungsindikatoren im Reiter "Datei" unter "Protokollmodus" drei Häkchen:

1. Überschreiben

2. Anhängen

3. Zirkulär

Ich möchte dem Wortlaut entsprechend Anhängen. Bereits herausgefunden habe ich, dass diese Checkbox nur klickbar ist, solange der Leistungsindikator neu erstellt wurde und auf "binär" eingestellt ist. Sobald man diesen auf CSV umstellt, wird die Checkbox ausgegraut und inaktiv (für immer). Immerhin behält sie trotz Inaktivität das Häkchen, was für mich darauf hindeutet, dass ich es zwar nicht mehr umstellen kann, dass "Anhängen" aber dennoch ausgewählt ist.

Leider funktioniert das aber nicht. Ist der Haken "Überschreiben" nicht gewählt (möchte ich ja nicht, da ich bisherige Daten nicht verlieren möchte) und die Verzeichnis- und Dateinamen so eingestellt, dass es immer in die gleiche Datei laufen soll, dann startet das DataCollectorSet gar nicht mehr, vermutlich weil es die Datei anlegen möchte, die aber schon da ist, und er sie nicht überschreiben darf. Leider gibt es dazu aber keine Eventlog Einträge  etc. daher kann ich das nur vermuten.

Hilfe und Google schweigen sich zu diesem Thema aus.

Die internen Bezeichnungen für die drei Checkboxen heißen: "LogOverwrite", "LogAppend" und "LogCircular".

Weiß jemand Rat?

Gruß M.

Windows Server 2008 R2 - Problem mit IE 11 Sicherheitsupdate KB3038314

$
0
0

Am 14.04.2015 wurde das kumulative Sicherheitsupdate KB3038314 für IE 11 publiziert. Das Update hat bei mir auf bereits laufenden Servern problemlos funktioniert. Allerdings wollte ich kurz danach eine defekte virtuelle Maschine durch eine Neuinstallation ersetzen. Dabei wird mit auf das Update KB3038314 stetsCode 80092004 angezeigt. Dies passiert bei bislang jedem Versuch einer kompletten Neuinstallation. Man findet im Internet, dass vergleichbare Probleme bereits bei früheren Versionssprüngen des IE aufgetreten sind. Als Lösung wurde eine Deinstallation der letzten Version des IE empfohlen, damit es im zweiten Anlauf funktioniert. Dies hat bei mir jedoch nicht geholfen. Versucht habe ich auch, das Update aus dem Download Center herunterzuladen, um es dann unmittelbar nach Installation des IE11 als erstes Update zu installieren. Auch dies hat nichts geändert.

Was sollte ich tun? Vielen Dank für jeden Hinweis!


Server 2008 R2 - Probleme mit Remoteapp Web Access

$
0
0

Hallo zusammen!

Ich habe einen Server 2008 R2 aufgesetzt (keine Domäne) und die Terminaldienste/Remoteapp/RDWEB installiert. Jetzt zu meinem Problem: Melde ich mich über das LAN mittels Browser über die IP am RDWEB an geht die Anmeldung einwandfrei! Komme ich aber über den FQDN des Servers, kann ich mich nicht anmelden. Ich sehe das Anmeldefenster und gebe meine Login-Daten ein, doch werde ich scheinbar nicht an die "default"-Seite weitergeleitet. Es erscheint keine Fehlermeldung oder dergleichen. Ich lande immer wieder auf der Login-Seite. Achja: Namensauflösung mittles DNS funktioniert einwandfrei. Ich weiß leider nicht mehr, wo ich noch ansetzen soll.

Über einen (oder mehrere) Lösungsansätze wäre ich sehr dankbar! ;-)

NTFS Berechtigungen auf einzelne Unterordner

$
0
0

Hi,

ich kämpfe momentan mit den NTFS-Berechtigungen und komme trotz intensiver Suche nicht vorwärts.

Wir haben hier für die Geschäftsleitung einen Ordner auf den nur die Usergruppe GL zugriff hat, das funktioniert soweit auch schon länger wie gewünscht.

Serverseitig habe ich access based enumeration aktiviert.

Unterhalb des GL-Ordners sind weitere Ordner, unter anderem "Personal". Auf diesen "Personal"-Ordner soll jetzt eine weitere Mitarbeiterin zugriff haben, aber *nur* auf diesen Ordner und darin enthaltene Dateien und Ordner, nicht auf andere Dateien oder Ordner innerhalb des GL-Ordners.

Aber egal wie ich die verschiedenen Optionen in den erweiterten Sicherheitsoption konfiguriere, entweder ist der ganze Ordnerinhalt sichtbar oder der GL-Ordner gar nicht.

Was ich schon geschafft habe ist Zugriff über den ganzen Pfad, also \\server\share\gl\personal, aber auf \\server\share\gl kann nicht zugegriffen werden.

HELP!

Thomas

Win32 Error Code 1722 RPC Service is unavailable

$
0
0

Ich kann mein Dienstplanungsprogramm auf einmal nicht mehr starten, also starten schon aber es erscheint sofort die Fehlermeldung:

Win 32 Error Code 1722 RPC Server is unavailable.

Dann geht das Programm auf, aber alle Daten sind weg und es erscheint wieder der Fehlercode, egal was ich anklicke.

Kann mir evtl. jemand helfen?

Minutenlang Schwarzer Bildschirm mit Cursor nach Anmeldung in 2012er Domäne

$
0
0

Hallo Forum!

Domäne mit 2012er DC, mehrere Server 2012(r2), 2008r2, 2003 und Windows 7 Clients.

Roaming Profiles und Anmeldeloginscripts werden verwendet, auf allen Server, Clients ist Teamviewer Host V10 installiert.

Nach einer Anmeldung erscheint minutenlang auf allen Clients und Servern (außer 2003) ein schwarzer Bildschirm mit Cursor. Die einzige kurz sichtbare Ikone ist Teamviewer.

Nach einiger Zeit erscheint der Desktop und alles läuft normal.

Ich habe getestet mit einem User ohne Loginscript und einem Rechner ohne GPOs keine Änderung. Teamviewer betreibe ich mit der gleichen Konfiguration auch in anderen Netzen dort verursacht er keine Fehler.

Was macht den Windows 7 und Servern 2012/2008 diese Probleme?

Bin für Anregungen sehr dankbar.

MfG

Ralf Oertner 

DPM 2010: Schutzgruppen mit gleicher Aufbewahrungsdauer auf einem Band

$
0
0

Hallo,

ich suche in DPM 2010 die Einstellung, damit Daten von Schutzgruppen, die die gleiche Aufbewahrungsdauer haben, nur auf einem Band geschrieben werden und nicht auf mehreren.

Hier wurde das schön beschrieben. Aber ich finde die Option "Nur Daten mit gleicher Aufbewahrungsdauer auf dem gleichen Band sichern" nicht. Wo finde ich sie in DPM 2010?

Viewing all 2378 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>