Hallo,
wir haben seit kurzem ein paar Probleme, die ich gerne im Nachfolgendem schildere.
Umgebung:
Windows Server 2008 R2
Domäne mit 3 DC's
2 WINS mit Replikation
UTM im HA
Die interne Namensauflösung funktioniert wunderbar, hier hatten wir bisher keinerlei Probleme.
Im DNS sind KEINE Weiterleitungen eingerichtet, Stammhinweise werden verwendet
Update Stand ist nahezu aktuell
Clients haben die internen DNS als DNS eingetragen, zusätzlich haben Sie 2 WINS
Die DNS Server haben nur sich und einen internen Partner als DNS eingetragen
Nun zum Problem:
Es kommt hin und wieder mal vor, dass bestimmte Webseiten nicht verfügbar sind. Die Auflösung funktioniert nicht. Über die IP komme ich auf die Server. Zu diesem Zeitpunkt kann ich sämtlich Seiten aufrufen, auch welche, die in den letzten Wochen definitiv
nicht aufgerufen wurden. Nur eben die Eine oder Andere nicht. Es sind auch merkwürdigerweise immer dieselben. Gehe ich zu diesem Zeitpunkt mit einem mobilem Gerät auf diese Webseite (UMTS, anderer DNS), dann funktioniert die Seite/n.
Wenn ich nun ein TRACERT verwende, um die Routen zu verfolgen, dann fällt mir bei funktionierenden Seiten auf, dass die erste Route unsere UTM (Gateway) ist, obwohl die Clients unsere DNS eingetragen haben. Klar kann unser DNS die Domain nicht auflösen
aber müsste dieser nicht trotzdem bei dem TRACERT nicht an erster Stelle stehen? Ist das korrekt, dass hier als erster Eintrag der Gateway steht? Welchen Sinn machen die Stammhinweise, wenn ohnehin über den Gateway gegangen wird und hier die Provider DNS als
Resolver verwendet werden? Klar kann unser DNS kein Resolver spielen, denn dann würde die Kiste wahrscheinlich glühen aber welchen Sinn haben dann die Stammhinweise?
Bei den nicht funktionierenden Webseiten kommt die Meldung, dass der Name nicht aufgelöst werden konnte. Dieses Problem ist sehr sporadisch, sodass die gerade nicht funktionierende Webseite kurze Zeit später wieder aufrufbar sein kann. Mir stellt sich die
Frage, ob wir Probleme mit unserem DNS, UTM oder dem Provider DNS haben.
Wenn doch eine Fehlkonfiguration im DNS oder UTM vorliegen würde, dann könnten wir meiner Meinung überhaupt nicht arbeiten, jedoch haben wir nur Probleme bei der Auflösung vereinzelnder Seiten. In der UTM ist konfiguriert, dass das interne Netzwerk DNS Anfragen
stellen darf (wobei auch das unnötig ist, da das interne Netzwerkja die internen DNS Server fragt und nicht die UTM), UTM nutzt Provider DNS, die automatisch empfangen werden. Auch hier könnte ich testweise andere DNS eintragen, jedoch wollte ich vorab
Ungereimtheiten aus der Welt schaffen.
Jemand eine clevere Idee? Danke schonmal für eure Anteilnahme.
Schöne Grüße