Quantcast
Channel: Windows Server forum
Viewing all 2378 articles
Browse latest View live

Remote Desktop Zertifikat 2008R2

$
0
0

Hallo,

ich habe hier eine Maschine, welche ein von sich selbst, für sich selbst ausgestelltes Zertifikat für Remote Desktop Verbindung hatte.

Dieses Zertifikat war abgelaufen.

Ich habe es entfernt.

Wie und wo bekomme ich ein neues Zertifikat?



Besten Dank schon einmal.

MfG


Hyper-V Switch fuer Internes Netzwerk wird als "Nicht identifiziertes Netzwerk" und somit "Oeffentliches Netzwerk" erkannt

$
0
0

hallo community,

ich habe unter windows 8.1 hyper-v installiert und einen virtuellen computer ueber einen hyper-v switch vom typ "internes netzwerk" verbunden.  dieses netzwerk wird in den windows netzwerkeinstellungen als "nicht identifiziertes netzwerk" erkannt und ist somit vom typ "oeffentliches netzwerk".

auf dem netzwerk adapter meines physikalischen computers habe ich eine freigabe zur gemeinsamen nutzung der internetverbindung aktiviert und als heimnetzwerkverbindung den hyper-v adapter angegeben.

die netzwerkeinstellungen funktionieren soweit. mein virtueller computer erhaelt eine dynamische IP und kann ueber meinen physikalischen computer auf das internet zugreifen.

ich moechte nun eine anwendung verwenden die von dem virtuellen computer aus zugriff auf die UDP ports 1024-65535 des physischen computer benoetigt. dabei moechte ich aber unter keinen umstaenden, dass der zugriff auf die genannten UDP ports auch vom internet aus moeglich ist.

da das netzwerk des hyper-v adapters jedoch vom typ oeffentlich ist, wuerde jede firewall freigabe die ich fuer das hyper-v netzwerk konfiguriere automatisch auch eine freischaltung vom internet aus bewirken.

das netzwerk, welches mir der hyper-v switch zur verfuegung stellt, wird nicht unter "pc-einstellungen -> netzwerk -> verbindungen" angezeigt. somit kann ich dort den typ des netzwerks nicht von oeffentlich auf privat aendern.

das netzwerk wird auch nicht unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\NetworkList\Profiles angezeigt und somit entfaellt auch hier die moeglichkeit den typ des netzwerks zu aendern.

die verwendung eines hyper-v switches vom typ extern mit bruecke zu meinem physikalischen netzwerk adapter kommt auch nicht in betracht, da ich auf dem virtuellen computer NAT benoetige.

ich waere fuer jede hilfe dankbar die zur loesung meines problems beitragen koennte.

danke im voraus

DPM 2010: Automatische Konsistenzprüfung?

$
0
0

Hallo,

es ist schon ab und zu vorgekommen, dass bei einer Schutzgruppe ein Replikat inkonsistent war und dadurch manuell eine Konsistenzprüfung durchgeführt werden musste. Momentan hat das Replikatvolume knapp 4900 GB und das dauert sehr lange. Es konnten tagesweise keine Sicherungen mehr von dieser Schutzgruppe erstellt werden.

Wie kann man sowas vermeiden? Ich habe das Gefühl, dass das immer vorkommt, wenn der Server wegen Updates neu gestartet wird. Oder gibt es andere Ursachen? Gibt es eine automatische Konsistenzprüfung? Wenn ja, wie kann ich prüfen, ob sie schon aktiviert war?


edit: Ich habe die automatische Konsistenzprüfung in den Einstellungen der Schutzgruppe gefunden, aber das ist ja nur die tägliche Konsistenzprüfung, oder? Gibt es sowas nicht wöchentlich?

sever 2012R2 Essentiel Ordneranzeige aid den Win Clients

$
0
0
Ich habe auf meine User Client die Verbindung mit Hilfe vom ComputerConnctor hergestellt. Leider werden auf allen Clients alle vorhanden Ordner angezeigt. Wie scaffe ich es ,daß nur die User-Ordner angezeigt werden?

DFS - Pfade sind leer

$
0
0

Hallo,

wir haben einen DFS Stamm mit zwei Namespaces.

Dort haben wir 14 Standorte.

Wir haben seit ca. 3 Wochen das Problem, dass einzelne Standorte nicht mehr das beinhalten, was sie eigentlich haben sollten.

Bei einem dir wird nicht mehr angezeigt.

Entferne ich nun den Standort und füge ihn wieder hinzu , ist alles OK.

Wer hat eine Idee, was hier falsch läuft?


Moin Hajo

Libreoffice auf Windows Terminalserver 2008r2 Problem wenn es mehr als einmal geöffnet wird

$
0
0

Hallo Leute,

wir haben hier einen Windows 2008r2 Terminalserver wo ca. 25 User (Schüler) drauf zugreifen. Da es eine Volksschule ist, und Kinder natürlich im ersten Jahr noch nicht wirklich lesen und schreiben können, wurde nur ein User im AD eingerichtet. Eben der "schueler". Nun funktioniert Libreoffice sehr wohl, aber wenn eine Schülerinstanz das Office offen hat, kann es ein zweiter nicht mehr öffnen, dann kommt die Meldung das es schon geöffnet sei. Wir haben aber auch ne andere Schule, gleiches Konzept, ist nur ein wenig älter, und es gibt hier nur ne Workgroup, dort funktioniert es. Was muss ich denn einstellen um Libreoffice so laufen zu bringen. Falls das überhaupt möglich ist.

Vielen lieben Dank und lg

Terminalserver Anmeldebildschirm immer "Anderer Benutzer"

$
0
0

Folgendes Problem besteht nach der Deinstallation des Novell Clients. Wenn ich via mstsc einer Verbindung auf einen Terminalserver starte, auf dem der Novellclient, deinstalliert worden ist, bekomme ich folgenden Anmeldebildschirm  

Wähle ich dann "Anderer Benutzer" kann ich mich via UN/PW authentifizieren
Auf einem anderen Terminalserver, auf dem der Novellclient nie installiert worden ist, läuft alles normal

Jetzt die große Frage, wie kann ich das beheben? Der Novellclient soll in nächster Zeit von ~80 Server entfernt werden. Habe schon über Freund Google gesucht, aber noch nichts passendes finden können.
Gruß Malte

WSUS Serverbereinigung - Nicht erforderliche Updatedateien

$
0
0

Hallo Zusammen

Ich hatte kürzlich bei einem Kunden das Problem, dass der Speicherplatz auf dem Laufwerk C: zur Neige ging.

Mit Hilfe der WSUS Serverbereinigung konnten ca. 80 GB mit dem Punkt "Nicht erforderliche Updatedatendateien" gewonnen werden.

Ungeachtet der Tatsache, dass es nicht optimal ist diese Daten auf dem Laufwerk C: zu lagern, frage ich mich was "Nicht erforderliche Updatedateien" sind. Was wird dabei genau gelöscht und warum werden diese Dateien überhaupt gespeichert, wenn diese nicht erforderlich sind.

Kann mir hierzu allenfalls jemand Auskunft geben oder hat jemand eine Quelle, wo ich diese Infos erhalte?

Leider war meine Suche bisher ergebnislos.

Vielen Dank

Gruss

Pascal


MP4 Videos nicht mehr lesbar

$
0
0

Ich habe einen Acer Computer mit Windows 7 Home Premium 64Bit und ersuche um Hilfestellung:

bei über 170 Urlaubs-Familien MP4-Videos vom 30.12.2014 bis 03.01.2015 wurde in den Eigenschaften bei Besitzer anstatt richtig:    Manfred-PC\Manfred wie auch auf anderen Videos ersichtlich, auf einmal aufNETZWERKDIENST bei allen mit01.05.2015 gespeichert und es lassen sich keine mehr ansehen, es erscheint die Fehlermeldung:                                                                 "Beim Wiedergeben der Datei ist in Windows Media Player ein Problem aufgetreten", auch sonst sind die Videos mit keinem Media Player zu öffnen.

Alle wirklichen Erstelldatums mit Uhrzeit- z.B. 30.12.2014 15:22 Uhr, 31.12.2014 09:00 Uhr, 01.01.2015 00:10 Uhr usw. bis 03.01.2015 20.28 Uhr sind auf 01.05.2015 16:08 geändert worden.

Da ich einen Film am 01.05.2015 erstellen wollte und leider alle Videos nicht woanders zusätzlich noch gespeichert habe sind somit sämtliche Originalvideos offenbar beschädigt oder nicht mehr lesbar!                                                                            Einen "Absturz" mit/bei dem Computer beim Bearbeiten/Erstellen des Films habe ich nicht feststellen können- es wurde nur der 30.12.2014 als Film gespeichert, dann ging nichts mehr.

Das ist für die Familie und für mich sehr traurig weil es sich doch um Neujahr 2015 gehandelt hat.

Sollte jemand einen Tipp zur/oder Wiederherstellung der richtigen Aufnahmedatei/Uhrzeit sowie die MP4-Videos wieder zum Anschauen und zum Bearbeiten haben wäre ich unendlich dankbar.                                                                                         Wenn jemand auch wissen sollte dass ein irreparabler Schaden an den Videos entstanden ist möge er dies bitte auch mitteilen.

Herzlichen Dank für die Mühe und Hilfestellung.

MANFRED MESSNER sen. aus Wien

manfred.messner.sen@outlook.com

Server und SQL Zugrifflizenzen für SPS(en), Zeiterfassung und Drucker.

$
0
0

Hallo,

aufgrund der Vorbereitungen für ein Lizenz-Audit habe ich einige Fragen, die ich hoffe hier beantwortet zu bekommen.

Die vorhandenen Lizenzen sind auf Device ausgestellt.

Frage 1:
Wir haben einen Windows 2008 R2 Server als Printserver laufen, über den sich die Benutzer Ihre Drucker verbinden.
Brauche ich für jeden Drucker eine Server Cal?

Frage 2:
Wenn die die Frage 1 mit ja beantwortet ist hat sich Frage 2 erledigt.
Nun zur Frage.
Wir haben auch Multifunktionsdrucker mit Scanner-Option im Einsatz. Die Scanner senden die gescannten Dokumente an einen Share auf einer NetApp. Die Authentifizierung läuft über einen Benutzer im AD.
Brauche ich eine Server Cal?

Frage 3:
Diese Frage brennt mir am meisten unter den Nägeln.
Das Szenario ist folgendes. Wir haben einen Server 2008 R2 mit einem SQL Server im Betrieb. Dieser Server holt über ein Programm "Simatic-Net" Daten von SPS Steuerungen ab, und schiebt diese in die SQL Datenbank.
Brauche ich hier für jede SPS-Steuerung eine Server Cal + eine SQL Cal???

Auch unsere Zeiterfassungsterminals würden dann unter Frage 3 zum Tragen kommen.

Unser Dienstleister hat folgende Aussage gemacht. Dies lässt mich ein wenig schwindelig werden.
Zitat:

"Grundsätzlich gilt, dass jede Interaktion (mit gewissen Ausnahmen) mit dem Windows Server per Zugriffslizenz zu lizenzieren ist, unabhängig in welche Richtung diese Kommunikation läuft."

Das würde sich dann natürlich auf alle Fragen beziehen.

Im Internet finde ich zum Teil gegenteilige Aussagen. Darum die Fragen hier im MS Forum.

Danke für jede Hilfreichen Link oder Aussage.

VG
Stefan

 


st_fbg

DNS hinter Firewall

$
0
0

Hallo,

wir haben seit kurzem ein paar Probleme, die ich gerne im Nachfolgendem schildere.

Umgebung:

Windows Server 2008 R2

Domäne mit 3 DC's

2 WINS mit Replikation

UTM im HA

Die interne Namensauflösung funktioniert wunderbar, hier hatten wir bisher keinerlei Probleme.

Im DNS sind KEINE Weiterleitungen eingerichtet, Stammhinweise werden verwendet

Update Stand ist nahezu aktuell

Clients haben die internen DNS als DNS eingetragen, zusätzlich haben Sie 2 WINS

Die DNS Server haben nur sich und einen internen Partner als DNS eingetragen

Nun zum Problem:

Es kommt hin und wieder mal vor, dass bestimmte Webseiten nicht verfügbar sind. Die Auflösung funktioniert nicht. Über die IP komme ich auf die Server. Zu diesem Zeitpunkt kann ich sämtlich Seiten aufrufen, auch welche, die in den letzten Wochen definitiv nicht aufgerufen wurden. Nur eben die Eine oder Andere nicht. Es sind auch merkwürdigerweise immer dieselben. Gehe ich zu diesem Zeitpunkt mit einem mobilem Gerät auf diese Webseite (UMTS, anderer DNS), dann funktioniert die Seite/n.

Wenn ich nun ein TRACERT verwende, um die Routen zu verfolgen, dann fällt mir bei funktionierenden Seiten auf, dass die erste Route unsere UTM (Gateway) ist, obwohl die Clients unsere DNS eingetragen haben. Klar kann unser DNS die Domain nicht auflösen aber müsste dieser nicht trotzdem bei dem TRACERT nicht an erster Stelle stehen? Ist das korrekt, dass hier als erster Eintrag der Gateway steht? Welchen Sinn machen die Stammhinweise, wenn ohnehin über den Gateway gegangen wird und hier die Provider DNS als Resolver verwendet werden? Klar kann unser DNS kein Resolver spielen, denn dann würde die Kiste wahrscheinlich glühen aber welchen Sinn haben dann die Stammhinweise?

Bei den nicht funktionierenden Webseiten kommt die Meldung, dass der Name nicht aufgelöst werden konnte. Dieses Problem ist sehr sporadisch, sodass die gerade nicht funktionierende Webseite kurze Zeit später wieder aufrufbar sein kann. Mir stellt sich die Frage, ob wir Probleme mit unserem DNS, UTM oder dem Provider DNS haben.

Wenn doch eine Fehlkonfiguration im DNS oder UTM vorliegen würde, dann könnten wir meiner Meinung überhaupt nicht arbeiten, jedoch haben wir nur Probleme bei der Auflösung vereinzelnder Seiten. In der UTM ist konfiguriert, dass das interne Netzwerk DNS Anfragen stellen darf (wobei auch das unnötig ist, da das interne Netzwerkja die internen DNS Server fragt und nicht die UTM), UTM nutzt Provider DNS, die automatisch empfangen werden. Auch hier könnte ich testweise andere DNS eintragen, jedoch wollte ich vorab Ungereimtheiten aus der Welt schaffen.

Jemand eine clevere Idee? Danke schonmal für eure Anteilnahme.

Schöne Grüße

Server2012 - HTML Form-Tag, method="POST" = Error 405, HTTP-Verb

$
0
0

Hallo!

Ich gebe zu, die Überschrift ist sehr kompakt.

Ich soll einen Server2003 auf einen Server2012 (praktisch 100% Neuland für mich, außer etwas Benutzung von Windows8), sagen wir, übertragen. Mir ist es so weit gelungen Benutzer anzulegen, FTP wie HTTP in betrieb zu nehmen, reale wie virtuelle Verzeichnisse in der gewünschten Struktur anzulegen, Dateien zu platzieren.

Eine HTM-Datei lädt als solche problemlos und soll dann eine EXE auslösen, sinngemäß so:

<FORM onSubmit="return submitIt(this)" Method="POST" Action="http://www.meinserver.com/cgi-bin/EXEFILE.EXE">

Alles ist so da wie angegeben, Rechte sollten auch stimmen. Eigene Recherchen bisher waren recht unergiebig, außer, dass die Methode "POST" zu HTML1.0 gehören soll und für HTML1.1 andere Befehle (Worte, Verben) gültig wären. Daraus ergeben sich, nehme ich diese Hinweise für voll, für mich diese Fragen:

• Ist auf Server2012 HTML1.1 Pflicht?

• Muss (kann?) HTML1.0 explizit aktiviert werden, und wenn ja: wo & wie?

• Oder bin ich da völlig auf dem falschen Dampfer?

Eric March


Eric March »Ein Unterschied der keinen Unterschied bewirkt ist kein Unterschied.«

Windows Server 2008 R2 - Problem mit IE 11 Sicherheitsupdate KB3038314

$
0
0

Am 14.04.2015 wurde das kumulative Sicherheitsupdate KB3038314 für IE 11 publiziert. Das Update hat bei mir auf bereits laufenden Servern problemlos funktioniert. Allerdings wollte ich kurz danach eine defekte virtuelle Maschine durch eine Neuinstallation ersetzen. Dabei wird mit auf das Update KB3038314 stetsCode 80092004 angezeigt. Dies passiert bei bislang jedem Versuch einer kompletten Neuinstallation. Man findet im Internet, dass vergleichbare Probleme bereits bei früheren Versionssprüngen des IE aufgetreten sind. Als Lösung wurde eine Deinstallation der letzten Version des IE empfohlen, damit es im zweiten Anlauf funktioniert. Dies hat bei mir jedoch nicht geholfen. Versucht habe ich auch, das Update aus dem Download Center herunterzuladen, um es dann unmittelbar nach Installation des IE11 als erstes Update zu installieren. Auch dies hat nichts geändert.

Was sollte ich tun? Vielen Dank für jeden Hinweis!

Remotedesktop-Verbindung zu virtuellem Windows7-Server nach Aktivierung der Netzwerkerkennung nicht mehr möglich

$
0
0
Hallo,
ich habe folgendes Problem und hoffe (bete! ;-)), dass mir hier jemand weiterhelfen kann:

Nachdem ich per Remotedesktop-Verbindung auf unserem virtuellen Windows 2008 Server (Strato) versehentlich die automatische Netzwerkerkennung für ein privates Netz aktiviert habe, komme ich nicht mehr per remote auf den Server.
Sozusagen ohne Schlüssel aus dem Haus gegangen und selbst ausgesperrt...

Nun zu meiner Frage: Ist es möglich, über den Strato RecoveryManager (Starten des Rettungssystems / Notfallsystem) an die Registry zu kommen und darüber die Netzwerkeerkennung wieder zu deaktivieren?

Viele Grüße
Marc

Inkrementelle Sicherung mit wbadmin

$
0
0

Hallo zusammen.

Mein Problem bezieht sich auf das inkrementelle Backup.

Ich habe eine Batch erstellt, dann mit der Aufgabenplanung ein tägliches Backup auf einem Small Business Server 2011 und Windows Server 2008 R2 konfiguriert. Die Batch sieht dann so aus:

“WBADMIN START BACKUP -backupTarget:\\smb.hidrive.strato.com\root\usersdrive-xxxx -include:c:,d: -user:drive-xxxx -password:xxxxx -allCritical -vssFull -quiet”

Das Backup wird auf eine Strato HiDrive Netzwerk Verbindung gesichert, funktioniert auch soweit ganz gut.

Aber was ich nicht verstehe, warum wird beim Small Business Server 2008 das Laufwerk C: ab und zu vollständig gesichert, aber Laufwerk D: immer inkrementell? Eigentlich sollte auch Laufwerk C: nach einer ersten Vollsicherung nur noch inkrementell gesichert werden.

Witziger weise wird beim Windows Server 2008 R2 grundsätzlich nur eine Vollsicherung erstellt. Was ist hier anders als beim SBS 2008? Funktioniert hier einfach kein inkrementelles Backup?

Das ganze soll als Desaster Recovery dienen, damit, falls die Hütte abbrennt, eine komplett wieder herstellbare Kopie unserer Server zur Verfügung steht. Wir wollen nur ungern die Kosten durch eine Drittanbieter Software erhöhen.

Vielen Dank schon mal für eventuelle Hilfe.  :-)

Grüße, Markus



Citrix (Group) Policies werden irgnoriert (seit letztem Patch Day?)

$
0
0

Hallo Zusammen,

hat jemand das Problem, dass seit dem letzten Patch Day von Microsoft die Citrix Gruppen Richtlinien (Group Policies) ignoriert werden?

Im Detail werden lokale Laufwerk und Drucker eingebunden… dies ist aber explizit über entsprechende Gruppen Richtlinie unterdrückt bzw. verboten.

Viele Grüße
Daniel

Landschaft: Windows 2012 R2 als DC; Windows 2008 R2 und Citrix XenApp 6 als Terminal Server Lösung.

Real Time Monitoring Systeme

$
0
0

Hallo,wir möchten in Kürze ein Real Time Monitoring einsetzen! Meine Frage dazu wäre, ob es hierzu etablierte Hersteller für solche Softwarelösungen gibt und welche empfehlenswert sind.

Die Umgebung:

2008 R2

2012 R2

IIS

SQL 2008 R2 Standard

SQL 2012 Standard

Mehrere SAN's

Mehrere HDD Expansion

Unsere Anforderungen

Überwachung der Festplatten + Kapazitäten

Verfügbarkeit der gehosteten Webseiten

Verfügbarkeiten bestimmter Services

Luftfeuchtigkeit

Umgebungstemperatur

Sonstige Hardwarefehler in Server und SAN

Versand verschiedener Events Notifications über Email, SMS oder gar per Telefon

Hyper-V: "Verbindung mit wird hergestellt" dauert zu lange

$
0
0

Hallo,

wenn ich in Hyper-V (Betriebssystem: Windows Server 2008 R2) eine virtuelle Maschine öffne, erscheint die Meldung "Verbindung mit <Server> wird hergestellt". Selbst nach einer Viertelstunde ist nicht weiteres passiert. Die Meldung bleibt bestehen. Erst wenn der Hyper-V-Server neu gestartet wird, lässt sich die virtuelle Maschine öffnen. Gibt es eine Lösung, dieses Problem ohne Neustart zu beheben?

Migration Windows Server 2008 Standard 32-bit SP2 zu Windows Server 2012 Essentials

$
0
0
Hallo,
dieser Link führt durch die Migration von Windows Small Business Server 2008 zu Windows Server 2012 Essentials:
https://technet.microsoft.com/de-de/library/jj200141.aspx
Ich muss jedoch einen Windows Server 2008 Standard 32-bit SP2 zu Windows Server 2012 Essentials migrieren und bin mir nicht sicher, ob es ein Problem bei der Migration geben wird.
Hat jemand Erfahrung?

kann raid controller bei Windows Server 2003 nicht einbinden

$
0
0

Ich versuche, Windows Server 2003 auf meinem Rechner zu installlieren, kann aber die Treiber für meinen Raid-Kontroller nicht bei der Installation einbinden, da ich die Treiber-Diskette nicht habe. Das Installationsprogramm verlangt aber die Treiber-Diskette in Laufwerk A:. Leider habe ich auch keine Diskette mehr, um die Treiber neu aufzuspielen.

Gibt es eine Möglichkeit, das Laufwerk bei der Installation zu wechseln. Offensichtlich sehe ich keine.

Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben?

Im voraus vielen Dank


Viewing all 2378 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>