Quantcast
Channel: Windows Server forum
Viewing all 2378 articles
Browse latest View live

KMS, Verständnisfrage

$
0
0

Hallo zusammen

ich habe einen KMS auf einen 2008er R2 installiert und aktiviert!

Danach habe ich den KB2757817 für die Win8 Win2012 erweiterung installiert.

slmgr /ipk (welcher KMS Key ist hier gemeint) ich habe den KMS für Windows 2008R2 angegeben!

danach wollte ich einen 2012R2 über das VAMT Tool den KMS Key installieren (derzeit MAK key) - Fehler: Produktkey nicht verfügbar.

nun habe ich

slmgr /ipk (Server 2012 KMS Key) angegeben (Sucessfull)

dachte dann geb ich auch gleich den Win8 an
slmgr /ipk (Windows 8 KMS Key) angegeben (Error, 0xC004F015)

Nun wollte ich den Server 2012R2 über VAMT nochmals den KMS Key installieren - selber Fehler: Produktkey nicht verfügbar.

Echt verwirrend das ganze - da blickt man echt nicht mehr durch


Chris


Fehlermeldung about:internet beim Öffnen von jeder E-Mail (Outlook 2010 und Windows Server 2008 R2 Terminalserver)

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe seit Beginn der Woche ein Problem, welches ich zuvor schon einmal gelöst hatte.

Das Problem wird von Outlook 2010 auf einem Windows Server 2008 R2 als Terminalserver in Verbindung mit der Enhanced Security Configuration verursacht.

Es kommt bei jedem Anklicken einer E-Mail 2x eine Internet Explorer Meldung "about:internet". 

Diese stammt vom aktivierten Personenbereich. Schalte ich diesen aus, dann erscheint auch keine Fehlermeldung. Das ist nur ein Workaround und ist für mich kein Dauerzustand.

Die Seite about:internet habe ich bereits den vertrauenswürdigen Sites hinzugefügt und den Haken für die https:// Prüfung entfernt. Dennoch erscheint dieser Fehler - kann jemand weiterhelfen?

Das Abschalten der Enhanced Security Configuration ist für mich keine Option.

Ich freue mich auf eine Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen

Jan Loddenkemper



Windows PE DISM Fehler 17

$
0
0

Hallo.

Ich konnte anhand der Anleitung eine ISO-Datei erstellen die auch bootet.  Wenn ich aber noch mal von vorne Anfange und Packete mit installieren möchte so muss ich nach
copype.cmd x86 c:\winpe_x86 und copy winpe.wim das ganze mounten.

Dism /Mount-Wim /WimFile:C:\winpe_x86\ISO\sources\boot.wim /index:1 /MountDir:C:\winpe_x86\Mount

Tool zur Abbildverwaltung für die Bereitstellung
Version: 6.1.7600.16385

Abbild wird bereitgestellt
[                           1.0%                           ]

Fehler: 17

Das System kann die Datei nicht auf ein anderes Laufwerk verschieben.

Die DISM-Protokolldatei befindet sich unter "C:\Windows\Logs\DISM\dism.log".

C:\winpe_x86>

Irgend eine Idee was da falsch läuft.

Danke für die Hilfe

Gruß

Bernd

Windows Server 2008 R2 auf Server 2012 umziehen/upgraden

$
0
0

Guten Tag,

ich müssten in meinem Unternehmen.

Einen Windows Server 2008 R2 mit Serverrollen und AD etc. auf einen anderen  Server umziehen auf dem Windows Server 2012 läuft.

Gibt es dafür eine Anleitung oder Hilfe.

Ich bedanke mich jetzt schonmal für eine Antwort.

Viele Grüße

AVG Lizenz über Windows Server verteilen per Script oder AVG Admin Konsole

$
0
0

Guten Tag,

Ich möchte gern meine Neue AVG Lizenz in meinem Netzwerk über den Windows Server per Script oder die AVG Admin Konsole verteilen.

Bei der Konsole bin ich gescheitert, ich konnte keine Staionen einer Gruppe hinzufügen und auch die Clients selbst geben keine Antwort zurück.

Ein Skript das beim hochfahren der einzelnen Clients gestartet wird wäre das einfachste, denke ich.

Villeicht kann mir ja jmd sagen wie ich das machen muss.

Andere Möglichkeiten gehen natürlich auch. :)

Danke

MFG Jonas


Probleme nach WSUS Umzug

$
0
0

Hallo,

habe vor ein paar Tagen auf einem Windows Server 2008 R2 den WSUS auf eine anderen Maschine umgezogen.

Hierbei habe ich auf dem neuen Server den WSUS installiert und anschließend als Downstreamserver am alten eingerichtet. Soweit schien auch alles in Ordnung. Im Anschluß daran habe meine GPO's angepasst. Nach und nach sind die Clients und Server eingetrudelt bis auf ein WK12 Server aber das ist bislang noch nicht das große Problem.

Die Clients und Server scheinen nun keine Berichte mehr an den neuen WSUS mehr zu übermitteln. Im Ereignislog finde ich nach einem wuauclt /resetauthorization /detectnow folgendes:

Fehlerbucket , Typ 0
Ereignisname: WindowsUpdateFailure
Antwort: Nicht verfügbar
CAB-Datei-ID: 0

Problemsignatur:
P1: 7.6.7600.256
P2: 800b0001
P3: D67661EB-2423-451D-BF5D-13199E37DF28
P4: Scan
P5: 101
P6: Managed
P7: 
P8: 
P9: 
P10: 

Angefügte Dateien:

Diese Dateien befinden sich möglicherweise hier:
C:\ProgramData\Microsoft\Windows\WER\ReportQueue\NonCritical_7.6.7600.256_7ee366d547bf512b2fbe156dd7b5f890708bd5e0_2a056961

Analysesymbol: 
Es wird erneut nach einer Lösung gesucht: 0
Berichts-ID: b28766ff-6113-11e3-b2fa-00155d02a403
Berichtstatus: 4

So richtig weiter komme ich damit leider nicht. Zumal ich der Meinung bin, dass soweit alles richtig gemacht wurde. Das Einzige als Anhaltspunkt ist Folgendes: Nach der Installation hatte ich zunächst ein Problem über die WSUS Konsole den Server zu verbinden. Hierbei hatte ich festgestellt, dass bereits eine Intranetseite die Bindung Port 80 zugewiesen bekommen hat. Nachdem ich diese Bindung gelöscht hatte war ich in der Lage über die WSUS Konsole meinen Server zu öffnen.

Freue mich über jede Idee.

PS: Am neuen WSUS erhalte ich noch folgende Fehlermeldung:

Inhaltdateisynchronisierung ist fehlgeschlagen. Ursache: File cert verification failure. Quelldatei: /Content/C2/C07AD9905DCFF4CFD13B4509D9B0691C473D87C2.cab Zieldatei: c:\WSUS\WsusContent\C2\C07AD9905DCFF4CFD13B4509D9B0691C473D87C2.cab.

Fileserver Berechtigungsproblem

$
0
0

Hallo liebe Forum-User,

ich habe einen virtualisierten Windows Server 2008 R2 Enterprise im Einsatz und folgendes Problem:

Ich habe mir eine hierarchische Ordnerstruktur aufgebaut. Bedeutet: Ordner "Dateien" freigegeben mit Vollzugriff (oder Ändern ging Beides) für Domänenbenutzer. Unter dem freigegebenen Ordner habe ich einen Ordner "Ebene1" angelegt und in diesem einen Unterordner "Ebene2".  In der AD habe ich dafür globale Sicherheitsgruppen angelegt "Dateien" "Ebene1" "Ebene2" und diese genau in der Reihenfolge verschachtelt. Also Ebene2 ist Mitglied von Ebene1, Ebene1 ist Mitglied von Dateien. Zusätzlich habe ich die Option "Access Based Directory Enumeration" eingerichtet. Wenn User1 Mitglied von der Sicherheitsgruppe Ebene2 ist, wird die Baumstruktur auch bis Ebene2 für ihn sichtbar, da unter jeden Ebenenordner die jeweilige Ebenensicherheitsgruppe hinterlegt ist. Jetzt wollte ich allerdings, dass der Ordner "Ebene1" und "Ebene2" rein nur zur Orientierung da ist und habe daher bei demo Ordner "Ebene1" unter Eigenschaften, Sicherheit die globale Sicherheitsgruppe "Ebene1" mit "nur Lesen" hinzugefügt und bei "Berechtigungseintrag > "Übernehmen für: Nur diesen Ordner" (hatte es auch mal mit "Nur diesen Ordner und Unterordner" probiert) ohne Vererbung der Berechtigungen eingerichet. Das geht soweit. Bei dem Ordner "Ebene2" habe ich die globale Sicherheitsgruppe "Ebene2" mit "Ändern" hinzugefügt und bei "Berechtigungseintrag > "Übernehmen für: Nur Unterordner und Dateien" eingestellt. Allerdings ist dann mein "Ebene2" Ordner nicht mehr sichtbar. Ändere ich den Berrechtigungseintrag in "Diesen Ordner, Unterordner und Dateien" ist der Ordner "Ebene2" sichtbar, aber ich kann auch den "Ebene2" Ordner löschen. Es soll so sein, das Ordner Ebene1 und Ebene2 nicht gelöscht werden können und erst unter Ebene2 was erstellt und gelöscht werden darf. Ich habe alle möglichen Konstellation versucht jedoch nicht mein gewünschtes Ergebnis bekommen... Ich hoffe mir kann jemand helfen, da ich langsam verzweifelt bin...


MBAM Metadaten

$
0
0

Guten Morgen, 

bei der Arbeit mit MBAM kann ich die SelfService-Seite und die Helpdeskseite aufrufen, bei allen anderen habe ich folgendes Problem: 

Die Metadaten machen nicht mit. Also habe ich die web.config schon angepasst um Anschließend folgende Meldung zu erhalten 

Nach dem ich diesen Befehl ausgeführt habe, entstehen zwei neue Dateien im Verzeichnis, Die output und AdminstrationService.cs.

Nach dem ich meine Umgebung schon geprüft habe und auf den Englischen seiten ein paar mal das selbe Problem gefunden habe, aber ohne passende Antwort, frag ich euch um Rat.

Vielen Dank


License Server

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben unseren License Server auf einen anderen neuen Server installiert und aktiviert. Alle Lizenzen neu eingetragen und aktiviert. TS Clients (alle TS Server) den neuen Lizenzserver zugewiesen. Alten Lizenzserver deinstalliert.

Ab wann sollten die Client diesen verwenden? Wenn ich auf meinen Windows 7den mslicensing registry key lösche erscheint mein Client sofort unter den Temporären Lizenzen? 1-2 Tage danach steht er korrekt unter den fix lizenzen.

Leider haben wir auch über 100 Wyse Terminal die immer noch nicht unter den fixen oder temporären Lizenz aufgelistet sind? Bei den Wyse Terminals kann ich auch keinen Regkey löschen.

hat jemand eine Idee?


Chris


In einem freigegebenen Ordner Rechte beschränken

$
0
0
Hallo. Ich finde zur folgenden Problematik keinen Lösungsansatz. Ich habe eine Freigabe und da für drei Gruppen Schreib/Leserechte eingeräumt. Die Nutzer der Gruppen sollen in der Wurzel neue Ordner und Dateien anlegen dürfen. Jetzt kommt das Problem. Die von den Nutzern jeweils angelegten Ordner sollen aber nur vom jeweils anlegenden gelesen werden dürfen. Da die aber den gleichen Gruppen angehören, wird es hier schwierig. Mit Samba ging das prima mit "create mask = 700" und "directory mask = 700". Sowas hätte ich gern für Windows, vermutlich wird das aber an der höheren Priorität der Gruppe scheitern. Der einzelne User kommt ja gar nicht mehr zu tragen (glaube ich).

DNS Konfiguration > Zentrale 2 DC's > Standorte nur Router > mit Zeichnung

$
0
0

Hallo Forumsgemeinde,

folgende Situation:

In der Zentrale stehen zwei Windows Server 2008R2 DC's, des weiteren gibt es zwei Standorte welche über
VPN angebunden sind, dort stehen keine Server zur Verfügung nur Client welche mit dem VPN Router verbunden sind.

Wie sollte die DNS Konfiguration jetzt aussehen? welche Einträge sollten auf den VPN Routern erfolgen und welche DNS sollten die Client vom DHCP zugewiesen bekommen?

Danke im voraus für die Antworten.

Zentrale

DC1 :192.168.0.1
DC2: 192.168.0.1
             |
             |
VPN Router : 192.168.0.254---------------------------------Standort2: VPN Router: 192.168.2.254
            |     DNS Einträge: ?                                                                                     |       DNS: Einträge: ?                                                                                                      |
            |                                                                                                             Client: DNS  
Standort1 : VPN Router:192.168.1.254                                                    Einträge: ?
            |     DNS Einträge: ?
            |
Client:  DNS Einträge ?



NIC Teaming, public network,

$
0
0

Hallo zusammen,

mein Kollege hat ein Problem mit 2012 R2 um Teaming.

wenn er LACP einstellt (da ja nur diese 2x10Gbit unterstützen)  kommt es bei einem Failover oder reboot vor, dass das Netz in einem Public Network anstelle Domain Network ist und nichts geht mehr?

ist das ein BUG.

interessant ist auch warum bei Standby alles grau ist und man nichts ändern kann.

Server 2012 R2 auf VM Ware


Chris


DHCP Bereichsgruppierung

$
0
0

Hallo in die Runde, 

eine Frage zum DHCP Server unter WIndows Server 2008 R2.

Ich möchte in einem neuen Netzwerk mehrere DHCP-Bereiche mit einem einzigen DHCP-Server einrichten (z.B. Clients, WLAN, usw.).

Dazu nutze ich die DHCP Bereichgruppierung, korrekt?

Jetz meine eigentliche Frage: woher weiß der Server, welcher Bereich für Client-PCs ist und welcher Bereich für WLAN-Geräte zuständig ist? 

Müssen die Geräte vorher bekannt sein und den Bereichen händisch zugewiesen werden oder wie funktioniert das?

Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Ideen?

Beste Grüße, 

Philipp

Windows Server Sicherung auf freigegebenes Netzlaufwerk

$
0
0

Hallo zusammen,

ich möchte auf einem 2008 R2 einen Zeitsicherungsplan für eine Windows Server Sicherung auf ein freigegebenes Netzlaufwerk durchführen. Bei einem zweiten Server mit gleichem Betriebssystem funktioniert dieses einwandfrei. Bei dem jetzigen Server nur als Einmalsicherung. Bei der Zeitplanung kann ich kein Netzlaufwerk auswählen und es erscheint die Meldung: "Es ist kein als Sicherungsziel verwendbarer Datenträger vorhanden. ..."

Gibt es unterschiedliche Versionen dieses Features? Wie komme ich an die funktionierende Variante oder gibt es einen anderen Trick? Für schnelle Hilfe wäre ich dankbar.

Beste Grüße

Dirk

Server über Weboberfläche administrieren?

$
0
0

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit einen Windows Fileserver oder DC über eine Weboberfläche zu administrieren?

Ich möchte über die Weboberfläche Benutzer+Gruppen anlegen, Kennwörter zurücksetzen, Gruppenmitgliedschaften bearbeiten und auf der Festplatte Ordner anlegen / bearbeiten / löschen und die NTFS Rechte setzen...

Mehr nicht :-)))

Die Benutzerverwaltung über AD wäre schön aber kein muss (also zur Not lokal).

Jemand Ideen???

DANKE!

Micha


Terminalserver 2003 R2 - RDP-Verbindung erst im zweiten Anlauf

$
0
0

Hallo!

Nachdem die lokalen Drucker jetzt erfolgreich in die TS-Sitzung übergeben wurden, haben wir bei dem Laptop-Nutzer das Problem, dass eine RDP-Sitzung erst beim zweiten Anlauf hergestellt wird, wobei sich am Zugang zwischenzeitlich nichts ändert. Client Win7 x64, Server 2003 R2 x64.

1. Vesuch
Laptop -> VPN Clientsoftware gestartet -> mit Netzwerk verbunden -> Zugriff auf Netzwerk problemlos -> Zugriff auf RDP-Server -> "RDP-Server ist nicht vorhanden oder nicht gestartet".

2. Versuch
Laptop -> VPN Clientsoftware gestartet -> mit Netzwerk verbunden -> Zugriff auf Netzwerk problemlos -> Zugriff auf RDP-Server -> Programmstart fehlerfrei.

Hat jemand einen Ansatzpunkt für die Fehlersuche?

Im lokalen Netz tut es gleich auf Anhieb beim ersten Mal, auch wenn man über den VPN-Client geht.


Gruß,
HH

4625 c:\windows\explorer.exe will sich als Gast anmelden

$
0
0

Fehler beim Anmelden eines Kontos.

Antragsteller:
    Sicherheits-ID:        PXXX-XX\pXXXXXXXX
    Kontoname:        pXXXXXXXXX
    Kontodomäne:        PXXX-XX
    Anmelde-ID:        0x133d7e77

Anmeldetyp:            3

Konto, für das die Anmeldung fehlgeschlagen ist:
    Sicherheits-ID:        NULL SID
    Kontoname:        Gast
    Kontodomäne:        PXXX-TS

Fehlerinformationen:
    Fehlerursache:        Das Konto ist derzeit deaktiviert.
    Status:            0xc000006e
    Unterstatus::        0xc0000072

Prozessinformationen:
    Aufrufprozess-ID:    0x1654
    Aufrufprozessname:    C:\Windows\explorer.exe

Netzwerkinformationen:
    Arbeitsstationsname:    PXXX-TS
    Quellnetzwerkadresse:    -
    Quellport:        -

Detaillierte Authentifizierungsinformationen:
    Anmeldeprozess:        Advapi  
    Authentifizierungspaket:    Negotiate
    Übertragene Dienste:    -
    Paketname (nur NTLM):    -
    Schlüssellänge:        0

Der Benutzer ist auf dem Terminalserver PXXX-TS mit einer RDP-Sitzung angemeldet und greift mit dem Exlorer.exe auf den Terminalserver (der Server auf dem er angemeldet ist) zu. Der Terminalserver ist in einer Domäne eingebunden und die Berechtigungen werden durch die Domäne vergeben.

Dieser Fehler kommt bei allen per RDP angemeldeten Benutzern!

Wieso will sich der explorer.exe mit dem Benutzer Gast am eigenen Server anmelden, obwohl der Benutzer bereits angemeldet ist.

Ein Virus kann hier eindeutig ausgeschlossen werden, das System wurde mit mehreren Scannern geprüft!

RemoteAPPs bereitstellen ohne große Sicherheitsabfragen

$
0
0

Hallo,

ich hab jetzt RemoteApps soweit am laufen, allerdings noch zu ein paar kleinen Problemen ein paar Fragen:

1.) Usermanagement: Funktioniert ja nur wenn der Server in einer Domain hängt. Funktioniert es denn auch wenn der Server selbst ein Domaincontroller ist?

2.) Sicherheitsmeldungen und Anmeldefenster beim starten einer RemoteAPP: Bisher muss ich ja allemöglichen Sicherheitsmeldungen bestätigen und die Anmeldedaten vom User auf dem die RemoteAPP sich anmelden und ausgeführt werden soll eingeben. Kann ich das irgendwie so machen, dass ich es NICHT mehr machen muss? Das ich einfach nur die *.EXE auf dem jeweiligen System anklicken kann und die RemoteAPP dann startet?

Gesicherte verschlüsselte Freigabe mit gesondeter Anmeldung

$
0
0

Guten Tag

Ich will eine Freigabe einrichten, deren Inhalt verschlüsselt ist und nur für 3 User zugreifbar ist.

  • Kann ich die Verschlüsselung mit Bitlocker erreichen?

Es muss unmöglich sein, dass der Server-Admin auf diese Daten zugreifen kann oder sie sehen kann.

  • Wie stelle ich das sicher?

Die berechtigten User sollen bei jedem Zugriff nach einem Usernamen und Passwort gefragt werden. Dafür hatte ich gedacht einen weiteren User-Account anzulegen, der nur für die Freigabe berechtigt ist.

  • Wie kann ich sicherstellen, dass die User nach 15 Minuten Inaktivität wieder von der Freigabe getrennt werden und sich dann eben neu anmelden müssen? Wie kriege ich den Timeout hin?
  • Kann ich diese auch User-bezogen einstellen? Ein anderer User sollte eigentlich nicht getrennt werden.

Ich bitte um eure Unsterstützung.

Ingo

MS-Updates lassen sich nicht mehr installieren

$
0
0

Guten Tag,

es geht hier um einen WindowsServer2008 SP2 64bit bei dem keine Update mehr installiert werden können.

Seit ca. 2 Monaten besteht das Problem und es stehen zur Zeit noch 16 Update an.

Was habe ich schon gemacht.

Manuelle Installation und Installation über Windows Update.

Updates wurden installiert. Aber nach dem Serverneustart wieder zurückgenommen. Dann stand in der History fehlgeschlagen. (meist Fehler 0x80070003, aber auch 0x8007371C)

Ich habe WindowsUpdate deaktiviert und aktiviert.

Ich habe den Download-Ordner mehrfach umbenannt (gemäß Fehlerbeschreibung 0x80070003).

Ich habe 5 mal sfc /scannow ausgeführt. Es wurden jedesmal Fehler behoben.

Und zu guter letzt habe ich auch chkdsk ausgeführt.

So langsam gehen mir die Ideen aus.

SP2 könnte man nochmal drüberspielen. Aber ich denke, das auch das nicht funktioniert.

Weil der Fehler scheinbar tiefer im WindowsUpdate steckt. Und diese WindowsUpdate läßte sich nicht reparieren.

Gruß Patrick

Viewing all 2378 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>