Quantcast
Channel: Windows Server forum
Viewing all 2378 articles
Browse latest View live

neuer 2012 als Memberserver soll 2003er als Printserver ersetzen Schemaerweiterung nötig?

$
0
0

Hallo,

IST: DCs sind im Moment noch 2008 und 2003, Printserver 2003
Domänenfunktionsebene ist im Moment 2003, Schemaversion 44 (2008)

SOLL: Printserver 2003 soll als erstes durch 2012 als Memberserver ersetzt werden.

Frage: ist dafür schon eine Schemaerweiterung nötig?
Das eine Schemaerweiterung nötig ist wenn man einen 2012 als DC in die Domäne nimmt ist mir klar. Nur hier beim Printserver bin ich mir nicht sicher.

Noch eine Frage hinterher:
Ist ein bestehender DC 2003 herunter zu stufen, wenn ein neuer DC 2012 in die Domäne aufgenommen wird. Da in allen Howtos zu steht das ein 2003er DC herunter zu stufen ist, wenn ein 2012 DC hinzukommt, aber es stand nirgends der gemeinsame (vorübergehende Betrieb)

Gruß Andreas


Andreas Sturma




Server 2008 R2 Remotedesktopprobleme alle 14 Tage

$
0
0

Hallo,

bei unserem Windows 2008 R2 Terminalserver treten ca. alle 14 Tage seltsame Phänomene auf:

1. Beim Anmelden über mstsc müssen Benutzername und Passwort zweimal eingegeben werden

2. In der Benutzerliste im Taskmanager werden die Namen nicht mehr angezeigt

3. Ein Zugriff auf weitergeleitete, lokale USB-Laufwerke ist nicht mehr möglich. USB-Drucker funktionieren aber.

Die Probleme treten immer gemeinsam meist nach jedem zweiten Wochenende auf, der genaue Zeitpunkt ist uns nicht bekannt. Dabei ist es egal, wie lange der Rechner schon läuft, auch ein Reboot vor dem Wochenende zögert die Probleme nicht hinaus. Vereinzelt trateen die Probleme außerplanmäßig an einem anderen Tag auf.

Bis auf die erwähnten drei Probleme kann normal weitergearbeitet werden.

Im TaskScheduler findet sich kein Job in diesem Zeitraum, der nicht auch sonst läuft. Auch die Backup-Software und der Virenscanner führen dann nichts zusätzliches aus.

Interessanterweise war ein am Freitag angeschlossener USB-Stick auch montags noch verfügbar, während an anderen Sitzungen die Probleme bereits auftraten. Nach erneutem Anmelden funktionierte auch an diesem Client keine USB-Disk-Weiterleitung.

Wir haben bereits versucht verschiedene Dienste (UmRDPService, TermService, ...) neu zu starten - ohne Erfolg.

Nach einem Reboot ist alles wieder gut; bis zum übernächsten Montag.

Viele Grüße

Volker

Probleme beim Installieren von Windows via MDT 2013

$
0
0

Hallo!

Ich habe das Problem wenn ich eine Installation via MDT Starte und die Windows Installation fertig ist, kommt nach dem neustart die Meldung das iaStorA.sys Datei beschädigt oder nicht vorhanden ist.

Ich kann mir leider nicht erklären warum dies so ist. Ich habe das Problem nur mit den Lenovo M93p, die Driver wurde importiert jedoch ändert dies leider nichts..könnt ihr mir Hier weiterhelfen?

Danke für eure Bemühungen!

Liebe Grüße,

Maximilian Radler

DFS-Stamm unter 2003 und Windows 7

$
0
0
Hallo zusammen,

das Problem ist etwas tricky, deshalb meine Frage recht ausführlich mit ein paar schon erledigten ToDo's. Falls die Frage jemandem bekannt vorkommt - sorry, das Problem ist etwas dringlich und daher habe ich auch an anderer Stelle um Hilfe gebeten - bisher leider noch ohne Erfolg.

Es existiert eine Windows 2008-Domäne A mit einigen Windows XP-Clients. In einer weiteren Domäne B existiert ein DFS-Stamm, auf den User regelmäßig zugreifen sollen. Die User haben sowohl in Domäne A und in Domäne B je einen Account, der den gleichen Anmeldenamen und das gleiche Kennwort hat. Die Domänen haben eine NT4-kompatible Vertrauensstellung, wobei Domäne A der Domäne B vertraut. Die Vertrauensstellung ist (leider) einseitig.

Bei den Windows XP-Anmeldeskripten ist ein Batch hinterlegt, dass den Nutzer der Domäne A beim Arbeiten auf einem Computer der Domäne A mit seinem Anmeldenamen der Domäne B in der Domäne B am DFS-Stamm voranmeldet. Da die Kennworte in beiden Domänen identisch sind, braucht der Nutzer für den Zugriff in Domäne B kein Kennwort angeben.

Die Voranmeldung sieht so aus:

net use \\domainB.de\dfsbasis\dfsshare /user:domainB\Logonname

Nach dieser "Voranmeldung" ist es mit dem Explorer möglich, einfach das Share \\domainB.de\dfsbasis\dfsshare oder Unterverzeichnisse aufzurufen und zuzugreifen. Ein Kennwort wird vorsätzlich nicht übergeben, da dies bei der Voranmeldung nicht bekannt ist.


Jetzt steht eine Migration nach Windows 7 an und dieser hier beschriebene Mechanismus funktioniert mit Windows 7 nicht. Nach dem Versuch des Öffnens des Shares dauert es einen kurzen Moment bis ein Fenster angezeigt wird, das mitteilt, dass der Benutzername oder das Kennwort falsch sind.

Durch Hinweise im Internet habe ich bereits mit secpol.msc die Anmeldetypen so umgestellt, dass NTLM und LM wieder möglich sind - trotzdem funktioniert es nicht. Ein Sniff mit Whireshark zeigt, dass sich Windows 7 versucht an dem DFS anzumelden und dabei quasi den falschen Domänennamen mitgibt. Statt DomainB\Logonname wird DomainA\Logonname an den Server übertragen, was dann natürlich schief geht, da ja die Vertrauensstellung in die falsche Richtung zeigt.

Es scheint fast so als wenn Windows 7 zwar über net use bestätigt, dass alles ok ist, aber keine Session aufgebaut wird, die beim Zugriff Verwendung findet. Das Problem tritt auch bei abgeschalteter UAC auf und mit dem Registry-Key der sagt, dass administrativ eingerichtete Shares an den User durchgereicht werden dürfen.

Hülfe zusammen, das Problem ist wirklich vertrakt und alle Hinweise sind willkommen. Nicht nur Hinweise, wie das Problem zu lösen ist, auch Workarounds, die dem Nutzer das manuelle Anmelden an den DFS-Laufwerken ermöglichen, sind gern willkommen. Ausgeschlossen ist, dass die Vertrauensstellung beidseitig wird oder eine Datenmigration stattfindet - aber sonst sind viele Wege offen.

Danke schön schon jetzt für eure Hilfe.

Windows CA Aufbaun und die Komunikation über wenige Ports laufen lassen + SCEP + HTTPS

$
0
0

Guten Morgen Zusammen,

ich habe ein Projekt am laufen wo ich eine CA (Windows Zertifikatsserver) mit Windows Server 2008 R2 aufbauen soll.

- Die Anforderungen sind, dass die Zertifikate automatisch angefordert werden von Computer und User (das Klappt)

- Dann soll die gesamte Abwicklung der Anfrage sowie Verteilung der Zertifikate über so wenige Ports wie möglich laufen - wie und WO kann man das einstellen?

- Die Kommunikation sowie Verteilung der Zertifikate soll ohne Ausnahme über HTTPS/Port 443 laufen - Wie muss man das Konfigurieren?

- Außerdem soll die Anfrage bzw. Verteilung über SCEP erfolgen.. da habe ich aber leider überhaupte keine Ahnung wie man das Konfiguriert und etc.

Es wäre echt mega toll wenn mir jemand helfen könnte ;)

Gruß

André

Terminal Server 2008 - Anmeldefenster Zeit

$
0
0

Hallo,

ich suche eine Möglichkeit die Zeit des Anmeldefesters am Terminal Server 2008, die ich per RDP Verbindung bekomme, zu verlänger oder komplett zu deaktivieren.

Ich rede nicht von der Sitzung, sondern von der Windows-Anmeldung wenn ich mit per RDP mit dem Terminal Server verbinde. Zur Zeit beendet er das Fenster nach ca. 20-30 Sekunden ohne Eingabe.

Habe leider im Netz nur über Sitzungsdauern was gefunden, aber nicht dafürs. Hoffe jemand kann mir Helfen.

Vielen Dank

Besten Gruß

HWB

Keine Vorgängerversionen vorhanden trotz Schattenkopien

$
0
0

Hallo,

Auf einem Windows Server 2008 R2 mit SP1 habe ich die Schattenkopien für ein Laufwerk (über iSCSI angebunden) konfiguriert und es werden auch zu den definierten Zeiten jeweils eine Schattenkopie erfolgreich erstellt.

Allerdings sind keine Vorgängerversionen für alle Freigabe vorhanden, beziehungsweise erhalte ich entsprechende Meldungden Freigaben unter Eigenschaften -> Vorgängerversionen.

Warum gibt es keine Vorgängerversionen obwohl die Schattenkopien erfolgreich erstellt werden?

Grüße,

TAntony

Netzwerkdrucker hinzufügen unter Windows 8

$
0
0

Hallo,

folgendes Problem:

Auf einem Server 2008 R2 ist ein Druckertreiber installiert (UniDrv-Treiber 64 und 32 Bit). Von Windows 8 aus soll dieser Drucker als Netzwerkdrucker installiert werden.

Alle Treiberdateien werden zumindest in den Treiberpfad kopiert, aber es kommt die Fehlermeldung:

'Druckerverbindung herstellen - Es konnte keine Verbindung mit dem Drucker hergestellt werden. ... usw.'

Unter Windows 7 lässt sich der Netzwerkdrucker einwandfrei installieren. Lokal lässt sich der selbe Treiber unter Windows 8 ebenfalls einwandfrei installieren.

Als Ereignis ID kam zumindest einmal die 215 mit den Fehlercodes 0x661 und 0xBC8, danach nicht mehr.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Fehler in der INF-Datei?

Klaus


Einrichten RAS-/VPN

$
0
0

Hallo zusammen

Ich stehe vor einer Aufgabe, die ich so noch nicht machen musste:

Umgebung:

- w2k8 Win-Server

- 3-4 Clients (Win XP/Vista)

Auf den Server sollten die Clients per remote Zugriff bekommen (VPN-/RAS). Telefon-Anlage ist ISDN.

nun meine Fragen:

- braucht der Server eine ISDN Karte?

- worauf muss ich achten, beim Einrichten, vorbereiten.

Besten Dank für eure Hilfe, ich bin da nicht gerade der Spezialist.

Gruss Patrick


Patrick Herren 

Neues Microsoft Top Unterstützungslösungen Blog

$
0
0

Hallo,


Als Teil unserer Bemühungen, unsere Kommunität mit den relevantesten Inhalt informiert zu halten, über die Top Fragen, die wir in unseren Foren und in anderem Unterstützungsmethoden erhalten, möchten wir das neue „Top Solution Inhalt“ Blog einführen (http://blogs.technet.com/b/topsupportsolutions)
  
In diesem Blog finden Sie die aktuellen und wertvollen Informationen über Microsoft Top Unterstützungslösungen für mehrere unserer populären Produkte im Server und Tools Portfolio. Sie können auch die Tags  benutzen (http://blogs.technet.com/b/topsupportsolutions/archive/tags), um das Produkt Ihrer Präferenz leicht zu finden oder die Homepage zu besuchen, um zu sehen, was los für die verschiedenen Microsoft Unternehmens- und Entwicklerprodukte ist. Wie bei jeden Blog, können Sie sich auch bei Kommentare und Posts unter Verwendung der RSS-Feeds abonnieren. 
  
Wir hoffen, dass dieses Zeit und Bemühung verringert, wenn Sie nach relevantem Inhalt suchen. Genießen Sie ihn!

Gegenerklärung: Dieser Blog ist nur im Englisch verfügbar.

Viele Grüße,

Microsoft Support Team


Raul Talmaciu, MICROSOFT 
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip„IT-Pros helfen IT-Pros“beruht, kein technischer Support geleistet werden kannoder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.



Small Business Server 2011 sporadische Timeouts

$
0
0

Hallo,

auf mehreren SBS 2011 Standard tritt sporadisch ein Timeout-Fehler für 5- 10 min auf, während dem die User den Server nicht ansprechen können. Meist kurz nach der vollen Stunde.

Im System-Eventlog des Servers sind keine Fehler, nur Infomeldungen:

Dienst "Blockebenen-Sicherungsmodul" befindet sich jetzt im Status "Ausgeführt".

Dienst "Volumeschattenkopie" befindet sich jetzt im Status "Ausgeführt".

Dienst "Microsoft-Softwareschattenkopie-Anbieter" befindet sich jetzt im Status "Ausgeführt".

Im Anwendungs-Eventlog jedoch Fehlermeldungen von drittdiensten, wie:

SharePoint Foundation ID 8306 und 2138

Protokollhostprozess 5452 hat nicht reagiert ID 10023

u.ä.

Auch ist während dieser Zeit der RDP-Zugriff blockiert. Lediglich ping geht.

Die Server (32GB-ECC-RAM, Xeon E3) sind mit 2 Hardware Raid 1(Intel/LSI) SAS-Spiegelpatten ausgestattet.

Vielleicht kann mir dazu jemand einen Tipp geben?

Viele Grüße Jens Rasch

AD Zertifikatsdienste SubCa Fehler beim ausstellen des Zertifizirungstellen Zertifikats

$
0
0

Hallo alle zusammen,

ich habe da ein Problem mit dem ausstellen des Zertifizirungstellen Zertifikats. Ich habe die root CA installiert und es sieht auch soweit ganz gut aus.

Nun möchte ich eine SubCA einrichten. Wenn ich nun die vom AD-CS erstellte anforderungsdatei der root CA gebe kommt folgende Fehlermeldung:

---------------------------
Zertifikatanforderungsverarbeitung
---------------------------
Die angeforderte Zertifikatvorlage wird von dieser Zertifizierungsstelle (CA) nicht unterstützt. 0x80094800 (-2146875392)
Verweigert vom Richtlinienmodul  0x80094800, Die Anforderung war für eine Zertifikatvorlage vorgesehen, die von der Active Directory-Zertifikatdienste-Richtlinie nicht unterstützt wird: SubCA.


Ich habe vorher in den Zertifikatsvorlagen eine Kopie der Vorlage "Untergeordnete Zertifizirungstelle"  erstellt und dort folgende Optionen geändert:

  • Vorlagenanzeigename: VCS - Untergeordnete Zertifizirungstelle
  • Vorlagenname: VCS-UntergeordneteZertifizirungstelle
  • Gültigkeitsdauer: 20 Jahre
  • Erneuerungszeitraum: 5 Jahre
  • Zertifikat im AD veröffentlichen
  • Nicht automatisch neu regestrieren...
  • Sicherheit: Da die Vorlagen in einer Übergeordneteten Domäne liegen habe ich den Domänen Admins der Domäne in der ich gerade arbeite "Lesen, Schreiben und Regestrieren" rechte gegeben.
  • Authentifizierte Benutzer haben das recht zu lesen.

Alle anderen einstellungen sind beim Original belassen.

Wenn man sich die Fehlgeschlagene anforderung anguckt sieht man folgendes:

Hat jemand eine Idee was ich tun kann? Bzw. weis jemand wie die AD-CS entscheiden welche Vorlage für eine anforderung verwendet wird?

Ich kann der kopierten Vorlage ja nicht den selben namen (SubCA) geben.

 

Für anregungen währe ich euch echt dankbar.

Gruß,

Bastian Stock


Arbeitsweise Windows Firewall im Detail

$
0
0

Hallo,

wo finde ich eine genau Beschreibung der Win Firewall oder wer kann mir folgende Fragen beantworten bzw. Dokumentationsorte nennen?

Was passiert, wenn eine Deny-Regel für Port 1234 existiert und gleichzeitig eine Allow-Regel für Anwendung xx für Port 1234?

Welche Regel gewinnt nach welchem Mechanismus bei gleichen/ähnlichen Beschreibungen? 

1. Ich habe in Erinnerung, dass immer die Regel gewinnt, die einen Verkehr am genauesten beschreibt.

2. Eine Deny-Regel ist immer stärker als eine Allow-Regel.

Mein Problem ist aber, dass nirgends diese Arbeitsweise dokumentiert finde...

Wer kann Google besser bedienen? (...)   ;-)


Grüße/Regards, Jens Klein

Lizenzwechsel - Konvertierung MAK-Client in Retail/OEM Client

$
0
0

Hallo,

es wurde ein Windows Server 2008 R2 Standard mit Hilfe eines ISO´s installiert welches zu einer Volume-License-Version gehört.

Es wurde anschließend aber eine Retail/OEM-Version gekauft und der Key lässt sich auf der installierten Windows Server Version nicht aktivieren (er lässt sich noch nicht einmal eintragen). Kann man die installierte Windows-Server in eine Retail kompatible Version konvertieren? Im VL-Activation-Handbuch wird nur vom umgekehrten Fall gesprochen.

Viele Grüße

MGL

Hilfe IT Abschlussprojekt Terminalserver

$
0
0
Hallo,

bei mir fängt jetzt so langsam meine Projektwoche in der Schule an.
Ich habe noch nie ein terminalserver installiert/konfiguriert und bräuchte daher Hilfe. :)
Also erstmal über mein Projekt:
Ich hab einen DL560-Server mit 4 32bit Dual Core Prozessoren. Dieser soll eine neue Aufgabe als Termininal Server für die Nutzung mit alten PCs vorbereitet werden. Diese PCs werden in der Schulaula gestellt und dürfen NUR zum surfen benutzt werden.



Jetzt zu meinen Fragen:

Welches 32bit BS nehm ich für die Installation eines Terminal-Servers? (LINUX/Windows)?
Wie gehe ich vor nachdem ich den Terminal Server installiert habe?

LG

Migration einer kleinen Domäne in eine größere Domäne

$
0
0

Hallo Forumsgemeinde,

folgende Situation:

Eine kleine Domäne mit einem Windwos Server 2008 DC, Fileserver und einem Exchange 2010 ( ca.10 Nutzer)
soll in eine größere Windows Server 2008 R2 Domäne ( Exchange2010 ) migriert werden.

Die zu migrierenden Nutzer müssen aber unter ihrer alten Email Domäne EMails noch Empfangen und Senden können,
wie sollte man dies realisieren?

Die Benutzer will ich im AD neue Anlegen und dann die Clients in die Domäne heben oder gibt es eine bessere Alternative?

Schöne Grüße

s.a.


RemoteFX 2008R2 bzw. 2012R2 - Hardware

$
0
0

Hallo zusammen,

ich interessiere mich für RemoteFX und habe ich bereits mehrere Foren gelesen, jedoch muss ich nachfragen ...

(Win 2008 R2 Hyper-V + virt. Terminalserver / RDS Win 2008 R2)

- welche Grafikkarten eignen sich hierfür? (Server hat PCIe x4 und x8 Slots) (muss wohl auch SLES Speicher haben)

- bringt eine RemoteFX Grafikkarte bezügl. RDP auch etwas in einer WAN Verbindung (ca. 2 MBit/s) oder nur ab 10 MBit/s?

- funktioniert das ganze auch mit Thin-Clients (Linux)?

- ich hatte etwas gelesen, das es nur mit RDP-Client Win 7 Ultimate / Enterprise ; nicht Prof. ; funktionieren würde?

- das jetzige Problem (ewig langsam) bei WAN Verbindungen sind nur Internetseiten mit Werbung und bewegtem Inhalt, z.B. MSN.com

- würde die (o.g.) empfohlene Grafikkarte auch unter 2012 R2 ? (falls mal ein Umstieg ansteht)

Danke

mfg

Mario

microsoft remotedesktopverbindung für mac

$
0
0

hallo, ich habe nach bestem wissen und gewissen das remote desktopprogramm von microsoft auf meinem Mac Pro installiert!

Wenn ich versuche die Verbindung zu meinem Pc im Geschäft aufzubauen, schlägt das immer fehl!

Die Verbindung vom IPAD mit Teamviewer oder LogMeIn funktioniert!

Was muss ich eventuell am PC noch tun? Freischalten wenn ja wie?

Verstehe leider nicht allzuviel von der Materie!

In Erwartung einer Antwort danke ich schon mal!

MegaRaid Storage Manager RAID10 Expand

$
0
0

Hallo,

ich habe mal eine Frage zu einer RAID Erweiterung.

Wir haben einen LSI RAID Controller, 1 Spanned Drive Group mit 4 Festplatten. Nun kamen 4 gleiche hinzu.

Ich würde gerne diese 4 Platten zu der existierenden VD hinzufügen. Laut Handbuch vom MegaRaid Storage Manager sollte man dies hinbekommen, wenn man die Drive Group auswählt und anschließend in der Menubar auf GoTo - Drive Group - Manage Drive Group navigiert.

Problem hierbei ist, dass dieser Punkt zwar existiert aber sich nicht nicht auswählen lässt. Schon bei dem Punkt GoTo sehe ich den Eintrag Drive Group aber dieser lässt sich nicht auswählen.

Festplatten stehen auf unconfigured Good, auf dem Array liegt nur eine VD.

Jemand einen Tipp?

Upgrading WS 2008 Terminal License Server to WS 2008 R2

$
0
0
We are in the process of wanting to upgrade our WS 2k8 terminal license server to WS 2k8 R2, but we are wondering if we are able to just do an upgrade to the OS and if our licenses will be moved over as well or not?  The reason why, is because our RDP Farm, we think, is possibly running into communication difficulties since our Terminal Servers are all WS 2k8 R2 and the license server is WS 2k8.  Any input on this would be much appreciated.  
Viewing all 2378 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>