Quantcast
Channel: Windows Server forum
Viewing all 2378 articles
Browse latest View live

Fehlermeldung about:internet beim Öffnen von jeder E-Mail (Outlook 2010 und Windows Server 2008 R2 Terminalserver)

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe seit Beginn der Woche ein Problem, welches ich zuvor schon einmal gelöst hatte.

Das Problem wird von Outlook 2010 auf einem Windows Server 2008 R2 als Terminalserver in Verbindung mit der Enhanced Security Configuration verursacht.

Es kommt bei jedem Anklicken einer E-Mail 2x eine Internet Explorer Meldung "about:internet". 

Diese stammt vom aktivierten Personenbereich. Schalte ich diesen aus, dann erscheint auch keine Fehlermeldung. Das ist nur ein Workaround und ist für mich kein Dauerzustand.

Die Seite about:internet habe ich bereits den vertrauenswürdigen Sites hinzugefügt und den Haken für die https:// Prüfung entfernt. Dennoch erscheint dieser Fehler - kann jemand weiterhelfen?

Das Abschalten der Enhanced Security Configuration ist für mich keine Option.

Ich freue mich auf eine Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen

Jan Loddenkemper




Terminal Server 2008 R2 64 Bit, keine Hinweissoundwiedergabe

$
0
0

Hallo zusammen,

folgendes Setup:

Win 2008 R2 Terminal Server mit Office 2010 Standard

Audio Wiedergabe im RDP auf Client umgestellt, Windows Audio Dienst am Server auf automatisch Starten und Audiowiedergabe in den Clienteinstellungen freigegeben

Manuelle Soundwiedergabe z.B. YouToube Video, Webradio usw. funktioniert einwandfrei, manuelle Wiedergabe des Windows Hinweissounds funktioniert ebenfalls einwandfrei

 

Problem:

Wenn eine Anwendung den Windows Hinweissound abspielen soll, so ist der Sound nicht zu hören. Als Testmöglichkeit: Excel öffnen, in eine Zeile =(5+6+3 eingeben (ohne abschließende Klammer, damit der Fehler erzeugt wird) und dann mit Tab die Zelle verlassen. Die Fehlermeldung von Excel erscheint, der Sound ist jedoch nicht zu hören.

Wie kann das Problem gelöst werden?

Vielen Dank für Hinweise!

MfG,

Martin


Gerätemanager denkt, er sei im schreibgeschützten Modus (Windows 2008R2)

$
0
0

Hi Leute,

ich hab hier einen W2008R2, wenn ich da rechtsklicke auf Computer->Verwalten und in den Gerätemanager gehe, dann denkt er, ich sei remote drauf und ist im schreibgeschützten Modus. Bin ich aber nicht.

Mache ich einen Rechtsklick auf Computer -> Eigenschaften und wähle dann links oben "Gerätemanager" - dann ist er plötzlich lokal drin - ohne Schreibschutz.

So was - wie kann ich ihm das abgewöhnen?


Viele Grüße Dirk

Lizenzserver in Arbeitsgruppe keine Domäne

$
0
0

Hallo,

ich habe einen Server 2008 R2 aufgesetzt, der zunächst als Terminalserver für ca. 6-8 clients fungieren soll (ncomputing l300). es existiert keine domäne, sondern nur eine workgroup. die rolle remotedesktopdienste ist installiert und der server ist als lizenzserver aktiviert. die lizenzierungsdiagnose zeigt keine fehler. ich sehe auch meine rds cal lizenzen unter der ansicht "remotedesktop-lizenzierungsmanager".

was mich etwas verwundert ist, dass in der spalte "Verfügbar" der Wert "Bericht erstellen" und nicht die anzahl, der noch zur verfügung stehenden lizenzen, eingetragen ist. 

Frage: Warum ist das so?

Danke!

Gruß

IE11 über WSUS bereitstellen

$
0
0

Hallo,

nachdem ich mir schon einige Zeit um die Ohren geschlagen habe, brauche ich wohl mal ein wenig Hilfe.

Ich wollte vor ca. einer Woche den IE11 auf meinem WSUS bereitstellen. Dazu muss ich noch erwähnen, dass ich IE10 noch nicht genehmigt habe und das auch weiterhin nicht tun möchte.

Mein erstes Problem war, dass der IE11 vom WSUS nicht geladen wurde (nehme an es damit zu tun, dass der IE10 nicht installiert ist)

Ich habe dann den IE11 in WSUS manuell über den Microsoft Update Catalog importiert.

Kann das Jemand bestätigen? Muss IE10 installiert sein damit WSUS den IE11 anbietet?


Nach Neustart alle Einstellungen zurückgesetzt bei Windows Server 2003

$
0
0
Hallo, betreibe einen Server mit Windows Server 2003.

Wenn ich dort als Admin mit allen Rechten und lokalem Profil etwas installiere, dann wird alles nach einem Neustart wieder zurück gesetzt, selbst das Administrator-Kennwort, wenn ich es geändert habe.

Ich habe es auch mit einem anderen Benutzernamen probiert. Hier konnte ich mich zwar einloggen, aber das selbe Spiel, dass nach dem Neustart alles weg war und nichts gespeichert worden ist, als ob das Profil nie benutzt worden war.

Auf dem jeweiligen Desktop findet sich noch ein Hinweis auf den Sicherheitsmanager, der aber nicht installiert ist und wohl dazu da ist, den Server unangreifbarer zu machen.

Kann mir da jemand helfen?
Ist es vielleicht ein Virus?

WinServer 2008 Fehler beim Ausführen der Serversicherung / Volumenschattenkopie Fehler 0x0800423F3

$
0
0

Auf Grund des o.G. Fehlers stopp WServ2008 den Kompletten Sicherungsvorgang

- eine Neuinstallation des Features  Serversicherung unter Servermanager führte nicht zum Erfolg

TS 2008 Farm, doppelte anmeldung von XP SP3

$
0
0
Hi @all,

komme leider immer noch nicht weiter.
Folgende Umgebung:
3 Server 2008 als TS, TS Sessionbroker auf einem DC, Farm mit NLB, Alle Clients XP SP3, der lokal angemedete Benutzer unterscheidet sich von dem Benutzer der die Terminalsession herstellt.

Bei der Anmeldung an der Farm werden die Anmeldedaten doppelt abgefragt. Sprich erst am Sessionbroker, danach an dem TS der zugewiesen wird.

Nach endlosen Suchen wurde bereits folgendes durchgeführt:

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SecurityProviders]
"SecurityProviders"="msapsspc.dll, schannel.dll, digest.dll, msnsspc.dll, credssp.dll"
Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\CredentialsDelegation]

"AllowDefaultCredentials"=dword:00000001"ConcatenateDefaults_AllowDefault"=dword:00000001"AllowDefCredentialsWhenNTLMOnly"=dword:00000001"ConcatenateDefaults_AllowDefNTLMOnly"=dword:00000001"AllowFreshCredentials"=dword:00000001"ConcatenateDefaults_AllowFresh"=dword:00000001"AllowFreshCredentialsWhenNTLMOnly"=dword:00000001"ConcatenateDefaults_AllowFreshNTLMOnly"=dword:00000001"AllowSavedCredentials"=dword:00000001"ConcatenateDefaults_AllowSaved"=dword:00000001"AllowSavedCredentialsWhenNTLMOnly"=dword:00000001"ConcatenateDefaults_AllowSavedNTLMOnly"=dword:00000001

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\CredentialsDelegation\AllowDefaultCredentials]
"1"="termsrv/srvwts.domaene.local""2"="termsrv/srvwts1.domaene.local""3"="termsrv/srvwts2.domaene.local""4"="termsrv/srvwts3.domaene.local"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\CredentialsDelegation\AllowDefCredentialsWhenNTLMOnly]
"1"="termsrv/srvwts.domaene.local""2"="termsrv/srvwts1.domaene.local""3"="termsrv/srvwts2.domaene.local""4"="termsrv/srvwts3.domaene.local"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\CredentialsDelegation\AllowFreshCredentials]
"1"="termsrv/srvwts.domaene.local""2"="termsrv/srvwts1.domaene.local""3"="termsrv/srvwts2.domaene.local""4"="termsrv/srvwts3.domaene.local""

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\CredentialsDelegation\AllowFreshCredentialsWhenNTLMOnly]
"1"="termsrv/srvwts.domaene.local""2"="termsrv/srvwts1.domaene.local""3"="termsrv/srvwts2.domaene.local""4"="termsrv/srvwts3.domaene.local"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\CredentialsDelegation\AllowSavedCredentials]
"1"="termsrv/srvwts.domaene.local""2"="termsrv/srvwts1.domaene.local""3"="termsrv/srvwts2.domaene.local""4"="termsrv/srvwts3.domaene.local"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\CredentialsDelegation\AllowSavedCredentialsWhenNTLMOnly]
"1"="termsrv/srvwts.domaene.local""2"="termsrv/srvwts1.domaene.local""3"="termsrv/srvwts2.domaene.local""4"="termsrv/srvwts3.domaene.local"
wobwei srvwts der Farmname ist.

Die Updates gemäß
http://support.microsoft.com/default.aspx/kb/953760
wurden ebenfalls eingespielt.

Vergesse ich etwas, oder ist die Anmeldung an einer Farm ohne die lästige doppelte Anmeldung einfach nicht möglich?

THX vorab

Benutzer bei Anmeldung mit Laufwerk verbinden ohne Domäne (Workgroup)

$
0
0

Grüß Gott,

ich möchte in einer Workgroup (keine Domäne vorhanden) den/die Benutzer automatisch beim Anmelden mit einem Laufwerk verbinden. Die Benutzer "dürfen" fast gar nichts, es ist per GPO bzw. Einträge in der Registry (Anwenden auf alle Benutzer außer Administratoren) die Netzwerkumgebung ausgeblendet etc. Ich will nur, dass sie auf ein Laufwerk z.B. "Austausch" beim Anmelden verbunden werden.

Wie mache ich das am geschicktesten;)?

Danke und Gruß

dettenheimer

IP mag nicht / chimneyapplication speicherabbildfehler

$
0
0

Hallo,

ich habe einen Virtuellen W2008 Server (als Webserver) mit verschiedenen IPs (Intern ca. 20 Stück 10.0.0.14, 10.0.0.150, ... und 1 externen IP 10.99.200.200).

Das funktioniert schon ein paar Jahre recht gut. Jetzt habe ich ein paar IPs da zugefügt. Nach einen Reboot war die IP 10.0.0.14 nicht mehr ansprechbar (mit Remote Desktop und Ping). Im Gui ist die IP noch drin.

Die IP 10.0.0.14 ist drin --> Ping am Server (und Client) geht nicht.

Die IP 10.0.0.150 ist drin --> Ping am Server (und Client) funktioniert (und vom WWW aus).

ich habe mit netsh -c Interface dump>net.txt meine Netzwerkkarte dann mal ausgelesen.

Hier tauchen alle IPs auf.

Unter TCP-Konfiguration steht :

...

globalen Skalierungsst. Empf.seite festlegen= enabled Chimney=disabled ....

Beim Abrufen der chimneyapplication - Einstellungen ist ein Speicherabbildfehler aufgetreten. (taucht 4 x auf)

Hat da jmd eine Idee was das ist?

(ich werde alles mal rausnehmen und wieder reinsetzen?)


Netzwerkdrucker hinzufügen unter Windows 8

$
0
0

Hallo,

folgendes Problem:

Auf einem Server 2008 R2 ist ein Druckertreiber installiert (UniDrv-Treiber 64 und 32 Bit). Von Windows 8 aus soll dieser Drucker als Netzwerkdrucker installiert werden.

Alle Treiberdateien werden zumindest in den Treiberpfad kopiert, aber es kommt die Fehlermeldung:

'Druckerverbindung herstellen - Es konnte keine Verbindung mit dem Drucker hergestellt werden. ... usw.'

Unter Windows 7 lässt sich der Netzwerkdrucker einwandfrei installieren. Lokal lässt sich der selbe Treiber unter Windows 8 ebenfalls einwandfrei installieren.

Als Ereignis ID kam zumindest einmal die 215 mit den Fehlercodes 0x661 und 0xBC8, danach nicht mehr.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Fehler in der INF-Datei?

Klaus

Terminalserver bleibt während Anmeldung hängen (Fehler 7001 NlaSvc)

$
0
0

Hallo,

wir haben zwei Terminalserver, MS 2K8 SP2 32-Bit als Cluster im Einsatz.

Wir hatten jetzt auf beiden Servern mit ein paar tagen Unterschied das gleiche Problem:

Der Terminalserer reagiert während der Anmeldung per RDP plötzlich nicht mehr.
Die Ereignisanzeige meldet ab diesem Zeitpunkt im 30 sekündigem Wechsel die beiden folgenden Fehler:

 

Ereignis 7011
Das Zeitlimit (30000 ms) wurde beim Warten auf eine Transaktionsrückmeldung vom DienstNlaSVC erreicht.

Ereignis 7011
Das Zeitlimit (30000 ms) wurde beim Warten auf eine Transaktionsrückmeldung vom DienstCryptSVC erreicht.


Das System lässt sich nur durch einen völligen Reset wieder zum laufen bewegen.

Nach kurzer Recherche scheint das Problem in dieser Konstellation durchaus häufiger aufzutreten, leider konnte ich noch keine glaubhafte Lösung dazu finden. Weiß jemand weiter?


Windows Server 2012 Essentials - RDS Anfängerfragen

$
0
0

Halli Hallo,

wir haben uns aus Performancegründen nun für die Anschaffung eines neuen Servers entschieden.
Da wir bisher "nur" einen normalen PC mit Windows XP hatten der Dateifreigaben bereit stellt ist der Umstieg auf einen Server mit Xeon CPU etc. schon ein ganz schöner Schritt ;-)

I.d.Hs. nutzen wir den Server um gemeinsam an einer MDB zu Arbeiten, die unser Handwerker-Programm als Datenbank benutzt.
Da die MDB trotz regelmäßigem Jetcomp und auch Wartungen seitens Softwarehersteller gut 700 Mb groß ist wir es doch sehr langsam, wenn mehr als 2-3 Leute gelichzeitig arbeiten!

Daher der Schritt (auf Empfehlung des Softwarelieferanten) mit Remote-Desktop zu arbeiten.

Nun habe ich am WE den Server in Betrieb genommen und es läuft auch wunderbar...
Leider können jedoch nur 2 Leute gleichzeitig per RDS arbeiten.
Also arbeiten die "Heavy-User" per RDS und die anderen wie gehabt über Dateifreigabe.

Nun die Frage aller Fragen, wie bitte schön können denn mehr als 2 Leute per RDS arbeiten!?
Das WSE 2012 wir immerhin mit der Maßgabe "25 Benutzer" verkauft!?!?

Hoffe sehr das wir dieses Problemchen beheben können.

In-Place Upgrade für Win 2008 R2 Foundation-Server

$
0
0

Hallo allesamt,

 

ich habe ein Problem mit einem falsch lizenzierten Server. Ich arbeite als neuer Admin in einem Unternehmen mit 2 Standorten.

Am Haupstandort haben wir 2 DCs und am 2. Standort nur einen DC.

 

Mein Vorgänger (oder wer auch immer) hat diesen einzelnen DC am 2. Standort leider falsch lizenziert.

Er hat dort eine Win 2008 R2 Foundation Lizenz als DC eingesetzt.

 

Nun möchte ich diesen Fehler natürlich gerne beheben.

 

Da der Betrieb jedoch ständig gewährleistet bleiben muss, bin ich mir gerade über die Vorgehensweise unschlüssig.

 

Ich würde gerne ein In-Place Upgrade mit Hilfe von DISM durchführen, bekomme aber eine FM:

  • Fehler 50
  •  
  • Das Festlegen einer Edition wird bei Onlineabbildern nicht unterstützt.

 

Das scheint ja daran zu liegen, dass es ein DC ist. Welche Option bleibt mir?

 

  • Herabstufen mit dcpromo - Upgrade mit DISM - Heraufstufen mit dcpromo? 

Oder würde das zu massiven Problemen im AD führen? Geht ein Heruafstufen an einem entfernten Standort ohne weiteren DC am Standort?

 

 

GRRR????

 

Würde mich über Eure Ideen sehr freuen.

Bibliotheken auf einem Terminal Server

$
0
0

Hallo,

wir haben bei uns einen Fileserver mit Windows Server 2008R2 der auch alle Files indiziert.

Unsere Clients fügen die Freigegeben Ordner in Ihre Bibliotheken hinzu und alles funktioniert bestens mit der Suche. 

Jetzt haben wir Terminalserver dazu bekommen (auch 2008R2) und die User wollen natürlich das selbe Feature verwenden. Leider bekommt man die Fehlermeldung: "Die Netzwerkadresse kann nicht einbezogen werden, da sie nicht indiziert ist." 

Obwohl die Freigabe sehr wohl vom Fileserver indiziert ist.Funktioniert das ganze am Server gar nicht oder benötige ich hier noch einen Client?

liebe Grüße

Andreas


Phantom Partition Unter Server 2008R2 TS als VM

$
0
0

Hallo Community,

ich hab auf einem Windows Server 2008R2 als Terminalserver ein Phänomen, dieser läuft als VM in auf einem HyperV
Server auch ein 2008R2.

Seit 2 Tagen habe ich eine zusätzlich Partition, die der Größe der Boot Partition entspricht
In dieser Partition sind nur Benutzerdateien des jeweiligen angemeldeten Benutzers.

In der Datenträgerverwaltung ist die Partition nicht zu sehen, auch nicht in der Registry unter mounted Volumens und es ist kein Netzlaufwerk!. 

6536e18846fb2d920229dc08c405907b.jpg


Seitdem starten auch einige Programme nicht mehr bzw. stürzen ab. PDF Mailer, SFirm. Fox It Reader.

Ich hab auch gegoogelt, aber wirklich was dazu zu finden ist nicht.

Server 2012R2, Terminal Server Licensing und Active Directory

$
0
0

Hallo zusammen,

wir hatten bisher auf einen unsere zwei AD Server auch das Terminal Server Licensing oben, da die AD Server in der REgel immer verfügbar sind. Nun stellen wir auf 2012R2 um und es ist mir aufgefallen, dass ich nur die gesamten Remote Desktop installieren kann um auch das Licensing nutzen zu können?

Macht das Sinn auf einen AD Server Remote Desktop? Ich denke eher nicht. Kann man nur den TS Licensing Dienst installieren?


Chris

Freigabe unter Windows Server 2011 Essentials

$
0
0

Hallo zusammen,

mir stellt sich eine Kuriosität die ich mir nicht erklären kann und bitte euch um Hilfe.

System: Windows Server 2011 Essentials mit Domäne frisch installiert und nix verbogen.

Habe mehrere Freigaben erstellt (von Hand und mit Assistenten). In diesen sind Filme (.avi und .wmv)

Von PC's aus der Domäne und von nicht Domänen PC's kann ich problemlos auf diese Freigaben zugreifen.

Wir haben einen "Technisat isio s1" der für Präsentationen Filme abspielen soll. Diese Filme brauchen nicht über SW gestreamt werden sondern es reicht eine Ordnerfreigabe. Unter Windows 7 lief das auch ohne Probleme (im Menu des Technisat den PC-Namen auswählen und dann den freigegebenen Ordner mit dem Film auswählen).

Seit der Windows Server 2011 Essentials diese Freigaben beherbergt sehe ich auf dem "Technisat isio s1" nicht einmal den Servernamen.

Habe nun vieles probiert:

Auf dem Server die Einstellungen der Freigaben, IP-Konfiguration, Erweiterte Netzwerkfreigaben usw. alles ohne Erfolg.

Auf dem alten Win7 den Mediaplayer deaktiviert - lief aber immer noch problemfrei.

Dann auf dem Windows Server 2011 Essentials einen DCpromo gemacht - auch kein Erfolg.

Und nun das was ich nicht verstehe:   Wenn ich den Servernamen ändere und NICHT REBOOTE dann erscheint die Freigabe auf der "Technisat isio s1" und ich kann alle Filme abspielen. ?????

Sobald ich aber reboote ist die Freigabe samt Server über die "Technisat isio s1" nicht mehr erreichbar.

Ich weiß nicht was sich in der "Sichtbarkeit" des Server ändert wenn der Servername geändert wird, hoffe aber das mir vielleicht jemand helfen kann.

Vielen Dank im voraus.

Kai

TS, Remote Desktop Lizenzen

$
0
0

Hallo zusammen,

was muss man beachten wenn man einen neuen Remote Desktop Lizenzserver verwenden möchte.


Chris

W2K8 R2 Terminalserver - Zugriff auf Lokale LW/Wechseldatenträger

$
0
0

Guten Morgen,

seit 2 Wochen ist es nach einiger Zeit nicht mehr Möglich vom TS auf die Lokale LW/Wechseldatenträger des Clients zuzugreifen.

Server neu gestartet - alles ok
Nächsten Abend (Bsp.) - gleicher Client, gleiche Konfig, die Laufwerke werden nicht verbunden/durchgereicht

Es gibt keine GPO oder sonstigen Einstellungen die dies verhindern, diverse Clients probiert, egal ob User oder Administrator.

Habt Ihr noch einen Punkt wo ich ansetzten kann?

Danke und ein schönes Wochenende!

Viewing all 2378 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>