Quantcast
Channel: Windows Server forum
Viewing all 2378 articles
Browse latest View live

PrintService 808 Fehler im Eventlog (Terminalserver)

$
0
0

Guten Tag :)

Seit einigen Tagen wird unser Eventlog vom Terminalserver mit diesem Fehler gefüllt:

Quelle: PrintService

Protokollname: Microsoft-Windows-PrintService/Administrator

Ereignis-ID: 808

Fehler beim Laden eines Plug-In-Moduls C:\Windows\system32\spool\DRIVERS\x64\3\tsprint.dll durch den Druckspooler, Fehlercode 0xc1. Kontextinformationen finden Sie in den Benutzerereignisdaten.

oder:

Fehler beim Laden eines Plug-In-Moduls C:\Windows\system32\spool\DRIVERS\x64\3\UNIDRVUI.DLL durch den Druckspooler, Fehlercode 0xc1. Kontextinformationen finden Sie in den Benutzerereignisdaten.


Der Fehler tritt mehrmals am Tag auf und immer um andere Uhrzeiten.

Es ist ein Windows Server 2008 R2 Enterprise 64bit Server.

Was kann man gegen diesen Fehler unternehmen oder kann er ignoriert werden?

Vielen Dank jetzt schon :)

LG Lia


Dynamische DNS-Updates durch 2012 DHCP auf 2008 R2 DNS funktionieren nur sporadisch

$
0
0

Guten Tag.

Domänencontroller = 2008 R2, DNS

Keine Reverse-Lookup Zone, nur sichere Updates zulassen, kein automatisches Scavenging

Der DHCP Server ist in der Gruppe DNSUpdateProxy

DHCP = 2012

Bereichsoptionen:

003 Router

006 DNS-Server

015 DNS-Domänenname

Der DHCP Server soll immer DNS-Einträge aktualisieren und löschen.

Problem ist, dass nur ca. ein Drittel der erwarteten A-Records auftauchen.

Für Einträge, die ich vermisse finde ich Erfolgsmeldungen im DHCP Log:

30,05/07/14,10:36:58,DNS-Aktualisierungsanforderung,192.168.0.253,clientname FQDN,,,0,6,,,,,,,,

11,05/07/14,10:36:58,Erneuern,192.168.0.253,Clientname FQDN,6C3BE53AF9B2,,2727578231,0,,,,0x4D53465420352E30,MSFT 5.0,,,

32,05/07/14,10:36:58,DNS-Aktualisierung erfolgreich,192.168.0.253,Clientname FQDN,,,0,6,,,,,,,,

Die DNS Logs zeigen keine Fehler. 

Hat jemand eine Idee?



NTFS-Berechtigungen.. Ordner löschen und umbenennen nein, Dateien erstellen,ändern,löschen ja

$
0
0

Hallo zusammen,
ich stehe hier ein wenig auf dem Schlauch o_O

Ich habe folgende Ordnerstruktur, die sehr teif ist:

01_Projekte
........01_ProjektA
................01_Daten_123
........................Datei1.doc
........................Datei2.doc
........................Datei3.doc
................01_Daten_456
........................DateiA.xls
........02_ProjektB
................02_Daten_123
........................Datei6.doc
........................DateiB.xls
........03_ProjektC
.................03_Daten_123
.................usw.



Ich möchte einigen Benutzern Vollzugriff auf Ordner und Dateien geben: klappt gut.

Andere Benutzer dürfen die Ordner, Unterordner und Unterunterordner nicht umbenennen oder löschen; sollen aber in den Ordnern, Unterordnern und Unterunterordnern Dateien erstellen/ändern/löschen.

Kann man da was mit CACLS automatisiert machen?
Gibt's jemanden, der schon vor so einem Problem stand und mir helfen kann?


Gruß
Lukas

Remote Desktop: Fehler in der Datenverschlüsselung

$
0
0

Hallo!

Ich habe einen Windows Server 2012 installiert. Auf dem Server läuft auch Hyper-V. Ich habe eine VM ( ebenfalls Windows Server 2012) mit Public IP, alles fein so weit. Wenn ich mich auf die VM einloggen möchte per Remotedesktopverbindung von einem Client und mich als Administrator aus anmelden möchte bekomme ich die Meldung: Fehler in der Datenverschlüsselung. Als Client habe ich bereits Systeme mit Windows 7 und 8 ausprobiert, gleiches Ergebnis. Der RDS ist aktiviert auf der VM, Anmeldung funktioniert, bricht ber mit der genannten Fehlermeldung ab. Kann mir jemand sagen, woran es liegen könnte?

Beste Grüße

Windows Server 2012 Essentials - RDS Anfängerfragen

$
0
0

Halli Hallo,

wir haben uns aus Performancegründen nun für die Anschaffung eines neuen Servers entschieden.
Da wir bisher "nur" einen normalen PC mit Windows XP hatten der Dateifreigaben bereit stellt ist der Umstieg auf einen Server mit Xeon CPU etc. schon ein ganz schöner Schritt ;-)

I.d.Hs. nutzen wir den Server um gemeinsam an einer MDB zu Arbeiten, die unser Handwerker-Programm als Datenbank benutzt.
Da die MDB trotz regelmäßigem Jetcomp und auch Wartungen seitens Softwarehersteller gut 700 Mb groß ist wir es doch sehr langsam, wenn mehr als 2-3 Leute gelichzeitig arbeiten!

Daher der Schritt (auf Empfehlung des Softwarelieferanten) mit Remote-Desktop zu arbeiten.

Nun habe ich am WE den Server in Betrieb genommen und es läuft auch wunderbar...
Leider können jedoch nur 2 Leute gleichzeitig per RDS arbeiten.
Also arbeiten die "Heavy-User" per RDS und die anderen wie gehabt über Dateifreigabe.

Nun die Frage aller Fragen, wie bitte schön können denn mehr als 2 Leute per RDS arbeiten!?
Das WSE 2012 wir immerhin mit der Maßgabe "25 Benutzer" verkauft!?!?

Hoffe sehr das wir dieses Problemchen beheben können.

URL an IP:Port binden

$
0
0

Hallo,

Ich habe auf meinem Server ein Programm laufen, was auf dem Port 1337 hört.
Nun möchte ich dem User ersparen im InternetExplorer jedesmal servername:port/pfad einzugeben.

Möchte das er einfach nur Helpdesk eingibt und direkt dorthin weitergeleitet wird. Wie kann ich das am besten bewerkstelligen?

Gruß Rnd1337

\\{hostname} funktioniert aber nicht \\{IP}

$
0
0

Hi,

ich bekomme keine Verbindung von Rechner A (Windows 7) zu einem Rechner B (Windows Server 2008) im Netzwerk per IP. Es geht nur mit dem Computernamen. Folgende Befehle habe ich auf Rechner A ausgeführt:

  1. im Explorer \\{hostname} OK
  2. im Explorer \\{IP} NICHT OK
  3. telnet {hostname} 8080 OK
  4. telnet {IP} NICHT OK
  5. ping {hostname} OK
  6. ping {IP} OK
  7. tracert {hostname} OK (1 Hop)
  8. tracert {IP} OK (1 Hop)

Von anderen Rechner im Netzwerk ist der Rechner B per IP errreichbar. Folgende Schritte habe ich bereits versucht:

  1. Firewall & Microsoft Security Essential Antivir auf Rechner A und Rechner B ausgeschaltet
  2. Portfreigabe überprüft
  3. Feste und dynamische IP vergeben
  4. cmd ipconfig /dnsflush
  5. cmd route print (mit funktionierenden Rechner verglichen)
  6. DNS Eintrag manuell gesetzt in etc/hosts
  7. Google konnte mir nicht weiterhelfen da es anscheinend nur den umgekehrten Fall gibt also IP Adresse geht aber nicht Hostname

Grüße Karl


Falsche Positive zugriffsüberwachung / audit

$
0
0

Hallo,

wir haben die Zugriffsüberwachung (http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc787268%28WS.10%29.aspx) auf einem TestOrdner aktiviert. (zum Test nur den Punkt "Ordner auflisten / Daten lesen") nun es funktioniert wenn ich eine Datei öffne erhalte ich Einträge im Ereignisprotokoll.

Leider auch  teilweise wenn ich nur einen Ordner betrete... es wird immer eine oder zwei Dateien protokolliert, obwohl ich diese niemals zum Lesen geöffnet habe. Es ist dabei egal, manchmal ist es eine Word , machmal ein pdf. Ich erkenne da kein Muster. hier mal ein Beispiel:

Es wurde versucht, auf ein Objekt zuzugreifen.

Antragsteller:
Sicherheits-ID:TestPC\User
Kontoname: User
Kontodomäne: TestPC
Anmelde-ID: 0xba2f8eb

Objekt:
Objektserver: Security
Objekttyp: File
Objektname: C:\audit\test.lnk
Handle-ID: 0x329c

Prozessinformationen:
Prozess-ID: 0x4
Prozessname:

Zugriffsanforderungsinformationen:
Zugriffe: Daten lesen (oder Verzeichnis auflisten)

Zugriffsmaske:0x1




Ein Handle zu einem Objekt wurde angefordert.

Antragsteller:
tSicherheits-ID:TestPC\User
Kontoname: User
Kontodomäne: TestPC
tAnmelde-ID: 0xba2f8eb

Objekt:
Objektserver: Security
Objekttyp: File
Objektname: C:\audit\test.lnk
Handle-ID: 0x329c

Prozessinformationen:
Prozess-ID: 0x4
Prozessname:

Zugriffsanforderungsinformationen:
Transaktions-ID:{00000000-0000-0000-0000-000000000000}
Zugriffe: READ_CONTROL
SYNCHRONIZE
Daten lesen (oder Verzeichnis auflisten)
EA lesen
Attribute lesen

Zugriffsgründe:READ_CONTROL:Gewährt durch Besitz
SYNCHRONIZE: Gewährt durchD:(A;ID;FA;;;WD)
Daten lesen (oder Verzeichnis auflisten):Gewährt durchD:(A;ID;FA;;;WD)
EA lesen: Gewährt durchD:(A;ID;FA;;;WD)
Attribute lesen:Gewährt durchD:(A;ID;FA;;;WD)

Zugriffsmaske:0x120089
tFür die Zugriffsüberprüfung verwendete Berechtigungen:-
Eingeschränkte SID-Anzahl:0




Ein Netzwerkfreigabeobjekt wurde überprüft, um zu ermitteln, ob dem Client der gewünschte Zugriff gewährt werden kann.

Antragsteller:
Sicherheits-ID:TestPC\User
Kontoname: User
Kontodomäne: TestPC
Anmelde-ID: 0xba2f8eb

Netzwerkinformationen:
Objekttyp: File
Quelladresse: 192.168.99.207
Quellport: 50221

Freigabeinformationen:
Freigabename: \\*\audit
Freigabepfad: \??\C:\audit
Relativer Zielname:test.lnk

Zugriffsanforderungsinformationen:
Zugriffsmaske:0x120089
Zugriffe: READ_CONTROL
SYNCHRONIZE
Daten lesen (oder Verzeichnis auflisten)
EA lesen
Attribute lesen

Ergebnisse der Zugriffsprüfung:
READ_CONTROL: Gewährt durchD:(A;OICI;FA;;;WD)
SYNCHRONIZE: Gewährt durchD:(A;OICI;FA;;;WD)
Daten lesen (oder Verzeichnis auflisten):Gewährt durchD:(A;OICI;FA;;;WD)
EA lesen: Gewährt durchD:(A;OICI;FA;;;WD)
Attribute lesen:Gewährt durchD:(A;OICI;FA;;;WD)


DNS DCs registrieren sich "Top Level" - kann man das abstellen?

$
0
0

Hallo,

ein W20XX Server mit der DC Rolle registriert sich im DNS immer (wieder) auch direkt für die Domäne (identisch mit übergeordnetem Ordner - der Domäne selber). Muss das sein? Braucht das jemand? Kann man das abstellen?

Es wäre schön, wenn man (wie im Internet üblich) die Domäne selber auf einen Webserver zeigen lassen könnte der kein DC ist (Z.B. auf einen Intranetserver).

Man kann natürlich auf allen DCs einen Webserver installieren und eine Redirection eintragen aber DER Aufwand ist ja ein bsichen übertrieben.

Thanks for help!


Greetings/Grüße Gernot

Win 2008 R2 - DHCP / DNS redunant einrichten

$
0
0

Hallo,

ich habe eine Domain die bereits 2 DCs verwendet, die synchronisieren sich dahingehend auch laut Protokoll.

Was aber nur einer macht ist der DHCP und DNS Server soweit ich weis. Zumindest kann ich per DHCP Tool mich nur auf einen verbinden.

Meine Frage nun wie einfach / kritisch ist es das auf beiden parallel zu haben?

Ziel sollte natürlich sein das bei Ausfall oder Wartung der andere die Arbeit macht.

Kann ich mir das so einfach vorstellen wie "Dienst aktivieren und zweiten Server angeben"?

Danke euch

Remotedesktop Vertrauensmeldung unterdrücken

$
0
0

Hallo zusammen.

für ein Projekt während meiner Ausbildung habe ich eine kleine RemoteApp-Landschaft (Web Access) aufgebaut. Das Single-Sign-On Verfahren habe ich bereits implementiert. Das funktioniert auch einwandfrei.

Sobald ich allerdings dann auf eine Applikation klicke, um diese zu starten, kommt jedes mal die RemoteDesktop Vertrauensmeldung (so nenne ich sie).

(Es handelt sich nur um ein Test, daher auch nur die Applikation Paint)

Am Zertifikat kann es nicht liegen, diese Meldung kommt jedes Mal, wenn man eine RemoteDesktop-Verbindung aufbauen will. Nun stell ich mir aber die Frage, wie ich diese Meldung unterdrücke oder gar wegbekomme. Kann mir dabei jemand helfen?

Es handelt sich um ein Firmeninternes Projekt, wobei es den Mitarbeiter so einfach wie möglich gemacht werden soll. Sobald diese Meldung auftaucht, sind die meisten Mitarbeiter wahrscheinlich schon überfordert, weswegen ich dieses gerne unterdrücken würde.

MFG

Sven ;-)

Umleitung von Drucker auf RDS Farm 2008 R2 - Nur den Standartdrucker

$
0
0

Hallo,ich habe eine gut funktionierende RDS Farm mit derzeit 2 Windows 2008 R2 Datacenter Servern. jetz besteht die Aufgabe das ein Client sich seinen Standart Drucker in die Session mit verbindet.

In der *.rdp Date habe ich den Parameter "redirectprinters" bereits auf 1 gesetzt. Nun werden auch Drucker vom Client verbunden. Jedoch alle auf dem Client vorhandenen Drucker. Wo kann ich steuern das NUR der Standart Drucker verbunden wird?

DANKE

Gruß Hubert

IE 11 heute im WSUS!

Windows Server 2012 - Server Manager Ereignisdaten können nicht abgerufen werden

$
0
0

Hallo zusammen,

in meinem Server Manager habe ich 2 Server deren Ereignisdaten nicht mehr abgerufen werden können. Es handelt sich um einen Server 2012 Standard Server und einen Hyper-V 2012 Server.

Fehlermeldung: "Ereignisse aus "FileServer.Events.xml" konnte nicht aufgezählt werden" / Ergebnisse aus "System" konnte nicht aufgezählt werden.

Es sind mehrere Server 2012 Standard Server und Hyper-V 2012 Server im Einsatz ohne Probleme, Ereignisse können im Server Manager angezeigt werden.

Für jeden Tipp dankbar und viele Grüße

Passwort kann nicht geändert werden

$
0
0

Hallo

Wir haben in unserer Firma ein ganz eigentümliches Problem:
Seit kurzer Zeit betreiben wir eine Citrix-Farm mit einigen Windows 2008 R2 Servern. Auf diesen Servern läuft für die Software-Verteilung ZenWorks von Novell.
Wenn nun ein Benutzer versucht, sein Passwort zu ändern, so erhält er den angefügten Bildschirm. Das Passwort kann er nicht ändern, egal worauf er klickt. Er erhält die Meldung "Zugriff verweigert".
Richtlinien die den Passwortwechsel verbieten habe ich keine definiert.
Hat jemand diese Art von Passwortwechselbildschirm schon gesehen? Oder weiss gerade jemand woher diese Ansicht kommen könnte?
Bin dankbar für jede Hilfe.

Freundliche Grüsse
Roland Fröhlicher


W32TM Probleme

$
0
0

Hallo,

in einer Windows Server 2008 R2 Domäne mit mehreren Memberservern als auch Windows 7 Clients sehe ich immer wieder im Eventlog eine Windows Time Warnung, dass mit dem angegebenen Peer nicht synchronisiert werden konnte, da dieser nicht zur Verfügung stand.

Führe ich dann auf der betroffenen Maschine ein w32tm /query /peers aus, dann wird mir ein richtiger Peer zurückgegeben (ein DC aus der Domäne) , jedoch steht unter der Angabe des PeerAbrufIntervalls eine 17 und in Klammern außerhalb des gültigen Bereichs.

Was oftmals zu interessanten Felern innerhalb der Domäne führt wie ihr euch vorstellen könnt.

Führe ich im Anschluß ein w32tm /resync aus, dann passt auch wieder alles.

Dieses Phänomen konnte ich bei Servern und Clients beobachten.

Ist es sinnvoll eine GPO beim Starten des Clients anzuwenden die den befehl w32tm /resync ausführt und bei den Servern einen Cronjob zu konfigurieren. Oder ist es einfach ein Konfigurationsfehler, der an einer anderen Stelle gefunden werden kann?

Probleme mit RemoteDesktop-Lizenzen bei Tausch Rechner

$
0
0

Hallo,

wir setzen Windows 2008R2 ein. Außerdem setzen wir die Lizenzierungsart pro Gerät ein, da wir pro Geräte mehrere Benutzer haben.

Wir tauschen gerade einige XP-Rechner gegen Windows7-Rechner aus. Diese Rechner rufen dann eine Remote-Destkop-Sitzung auf.

Wenn ich die Rechner tausche bekommen Sie den gleichen Namen in der Domäne, der alte Rechner wird beim Tausch aus der Domäne entfernt.

Jetzt sehe ich Im Lizenzserver auf einmal zwei Lizenzen, die der Rechnername belegt.

Wie kann ich das verhindern, ich kann ja keine Lizenz löschen ?

Viele Grüße

Christian

Druckwarteschlange hängt sich auf

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben 4 2008er Terminal Server im Einsatz und als Druckerserver benutzen wir ebenfalls einen 2008er Server. Unsere Drucker werden per Kix-Script den jeweiligen Usern bzw. Gruppen zugeordnet. Das Kix Script löscht jedes mal alle bestehenden Drucker und mappt sie neu durch. Hier ein kleiner Auszug aus dem Script:

;-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
; Löschen aller Benutzerspezifischen Drucker vor erneutem Anschließen
;-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

DelTree("HKEY_CURRENT_USER\Printers\connections")

;-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
; Drucker ** anschließen
;-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

IF INGROUP("Standard_**")                  
  $file="@LDRIVE\Drucker\sharedprnf_**.txt"                            GOSUB "Printermap"    ENDIF
    
IF INGROUP("**_Bon_Drucker")
  $file="@LDRIVE\Drucker\sharedprnf_**_counter.txt"                    GOSUB "Printermap"    ENDIF
 
IF INGROUP("**_InfoCenter_Drucker")
  $file="@LDRIVE\Drucker\sharedprnf_**_infocenter.txt"                GOSUB "Printermap"    ENDIF
 
IF INGROUP("**_TuZ_Drucker")
  $file="@LDRIVE\Drucker\sharedprnf_**_tuz.txt"                        GOSUB "Printermap"    ENDIF

IF INGROUP("**_Counter_Drucker")
  $file="@LDRIVE\Drucker\sharedprnf_**_counter.txt"                    GOSUB "Printermap"    ENDIF
 
IF INGROUP("**_BU_Drucker")
  $file="@LDRIVE\Drucker\sharedprnf_**_bu.txt"                        GOSUB "Printermap"    ENDIF

Die *txt Files liegen auf dem Netlogon!

:Printermap
? "Drucker werden gesucht; Kann bis zu 5 Minuten dauern"
? "Steuerung: $file"
if open(3, $file) = 0
$printersharename = readline(3)
? "Mapping.fuer..$printersharename"
sleep 3
$Lauf = 1
$printersharename = readline(3)
    while @error = 0
        $returncode = existkey("HKEY_CURRENT_USER\Printers\Connections\,,$keyvalue,$printersharename")
        if $returncode = 0
            ? "Mapping..$printersharename" ;Printer exists already but user is notified nevertheless
        else
          if addprinterconnection ($printersharename) = 0
              ? "Mapping..$printersharename"
          else
            ? "MappingFehler..$printersharename"+"["+@error+"]"
            sleep 3
          endif
        endif
        IF $Lauf = 1
          if SETDEFAULTPRINTER ($printersharename) = 0
            ? "Standarddrucker ist:" + $printersharename    
          endif
        $Lauf = 0
        endif
        $printersharename = readline(3)
    loop
    close (3)
else
    messagebox ("Konnte Drucktabelle nicht finden: ["+@error+"]", "Error",64)
endif

Return

:Final

Wie gesagt die Druckwarteschlange auf den Servern "hängt" sich nur auf und beendet sich nicht.

Im Eventlog ist leider kein Eintrag zu finden!

Abhilfe schafft nur, wenn man den Dienst Druckwarteschlange 7 oder 8 mal neu startet.

Hat jemand einen Tipp oder eine Ahnung woher das kommen könnte?

Vielen fank im voraus! Grüße Marco Rau


KMS Server aktiviert nicht mehr

$
0
0

Moin,

seit gestern aktiviert unser KMS Server keine neuen Rechner mehr.

Server: 2008 R2 STD
Clients: Win 7 Ent

Bestehende Rechner haben keine Probleme mit der Produktaktivierung.
Office 2010 wird aber anstandslos aktiviert.

Fehlermeldung lautet: 0xC004F038 Vom Softwarelizenzierungsdienst wurde
gemeldet, dass der Computer nicht aktiviert werden konnte. Die vom
Schlüsselverwaltungsdienst (Key Management Service, KMS) gemeldete Anzahl
reicht nicht aus. Wenden Sie sich an den Systemadministrator.

Hat jemand ne Idee.

Grüße

Sascha

Remotedesktopdienste-Manager

$
0
0

Hey Leute,

wir haben in unserer AD eine Server 2008 als Remotedesktopserver laufen.

Nun wollte ich einem User aus dem Helpdesk die Möglichkeit geben über den Remotedesktopdienste-Manager sich auf die angemeldeten User draufzuschalten um denen bei Problemen zu helfen.

Da er nicht in der AdminGruppe ist kann er sich auf die Remotesessions nicht druafschalten.

Gibt es eine Gruppe oder eine Möglichkeit wie ich dem User aus dem Helpdesk dieses Recht geben könnte ohne ihn zum Serveradmin zu machen?

Habe schon gegoogelt aber nichts gefunden.

Vielleicht könnt ihr mir da helfen

vielen Dank

Viewing all 2378 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>