Quantcast
Channel: Windows Server forum
Viewing all 2378 articles
Browse latest View live

iCacls: Rechte ohne Programm Starten

$
0
0

Hallo alle zusammen Ich möchte mit ICACLS die Rechte in ein Verzeichnis setzen. 

Ich möchte gerne dass das ausführen von Pogrammen und das verändern von Dateien verhindert wird.

icacls.exe "c:\Daten" /T /grant:r JEDER:(OI)(CI)WDAC

wollte ich.

Aber irgendwie fehlt mir hier die Info x verboten...

Welche Rechte muss ich bei WDAC angeben dass die Benutzer nur Dateien lesen können und keine Programme ausführen im C:\Daten ?

Vielen Dank für Hineweise.


Netzwerkkarten Eingenschaften, Kategorie, erweiterte Eigenschaften --> Checksum und weiteres

$
0
0

Hallo,

kann mir jemand von euch sagen ob die Möglichkeit besteht die verschiedenen Netzwerkkarteneinstellungen z.B. :

- UDP Checksum Oflload (IPv4)

- TCP Checksum Oflload (IPv4)

- Large Send Oflload Version 2 (IPv4)

- Large Receive Oflload (IPv4)

- IPv4 Checksum Offload (IPv4)

- Correct TCP/UDP Checksum Value

die unter den "Eigenschaften" der Netzwerkkarte, "Konfigurieren",  unter dem Reiter "Erweitert" zu finden sind per Script, Registry oder Console festlegen kann?

(Wer nicht weiß was ich meine: https://support.dell.com/support/systemsinfo/document.aspx?~file=/network/intelpro/r167266/ge/10g_adv.htm)

Nachdem ich ältliche Forumeinträge durchforstet hab, die zwar Auskunft brachten, aber nicht den gewünschten Erfolg erzielten, hoffe ich das jemand von euch noch eine Möglichkeit sieht.

Nachdem ich es mit Registryeinträgen, wie: DisableTaskOffload” Setting “1” will disable TCP Task offoading.

gesetzt habe und die nicht den entsprechenden Erfolg brachten, bzw. in der Netzwerkkarte nichts zu sehen war, habe ich den anderen Weg versucht:

a. Erst ein Backup der Registry

b. Dann die Netzwerkkarteneinstellungen manuell geändert

c. Wieder ein Backup der Registry

d. Die beiden Backups miteinander verglichen, ob sich in der Registry etwas geändert hat.

Antwort: Leider auch kein Erfolg.

Auch mit netsh Befehlen habe ich es versucht, dort hat sich auch was geändert, aber nicht den Netzwerkkarteneinstellungen.

Netsh int tcp set global RSS=Disabled

Netsh int tcp set global chimney=Disabled

Netsh int tcp set global autotuninglevel=Disabled

Netsh int tcp set global congestionprovider=None

Netsh int tcp set global ecncapability=Disabled

Netsh int ip set global taskoffload=disabled

Ich habe einen Windows Server 2008R2 

Und habe es unter Windows 7 versuch zu testen

Danke im voraus, 

Mit freundlichen Grüßen


Verzögerte Buchstabenanzeige

$
0
0

Alle Buchstaben, die eingetippt werden erscheinen mit einer Zeitverzögerung auf dem Bildschirm.

Terminalserver 2008 mit Office 2007.

Ist bei allen Benutzern dasselbe.

Windows Deployment Server Service startet nicht mehr - Error 0x6FC

$
0
0

Hallo,

wir haben seit kurzem ein Problem mit unseren Deploymentservern. Inzwischen haben wir uns schon gefühlt einmal durchs Internet gelesen aber haben leider immer noch keine Lösung für unser Problem gefunden.

Vorweg erstmal etwas zu unserer Umgebung. Wir haben an 2 verschiedenen Standorten je eine virtuelle Maschine mit einem Deployment Server. Beide haben annähernd die gleiche Konfiguration und befinden sich auch in derselben Domäne, jedoch in getrennten Netzen. Auf beiden ist ein Windows Server 2008 R2 Betriebssystem installiert, die WDS Rolle hinzugefügt und die aktuellste MDT Version installiert. Bisher hatten wir keinerlei größeren Probleme mit einem der beiden Server.

Seit dem 1.4 können wir jedoch keine Clients mehr einrichten, da bei beiden Servern der WDS Dienst nicht mehr startet. Folgende Eventlog Einträge werden hinterlegt wenn man versucht den WDSServer Dienst zu starten:

Ebene: Fehler

Quelle:BINLSVC

Ereignis-ID: 768

Beschreibung:Fehler beim Initialisieren der Richtlinie für das automatische Hinzufügen.

Fehlerinformationen: 0x6FC

Ebene: Fehler

Quelle: WDSPXE

Ereignis-ID: 261

Beschreibung:Beim Initialisieren des aus C:\Windows\system32\binlsvc.dll geladenen Anbieters BINLSVC ist ein Fehler aufgetreten. Wenn der Anbieter als kritisch gekennzeichnet ist, wird der Server mit den Windows-Bereitstellungsdiensten heruntergefahren.

Fehlerinformationen: 0x6FC

Ebene: Fehler

Quelle: WDSPXE

Ereignis-ID:265

Beschreibung:Beim Initialisieren des Anbieters BINLSVC ist ein Fehler aufgetreten. Da der Anbieter als kritisch gekennzeichnet ist, wird der Server mit den Windows-Bereitstellungsdiensten heruntergefahren.

Fehlerinformationen: 0x6FC

Ebene: Fehler

Quelle: WDSServer

Ereignis-ID: 513

Beschreibung: Fehler beim Initialisieren des Anbieters "WDSPXE" aus "C:\Windows\system32\wdspxe.dll". Der Windows- Bereitstellungsdiensteserver wird heruntergefahren.

Fehlerinformationen: 0x6FC

Ebene: Fehler

Quelle: WDSServer

Ereignis-ID: 257

Beschreibung:Fehler beim Starten des Windows-Bereitstellungsdiensteservers.

Fehlerinformationen: 0x6FC

Ebene: Fehler

Quelle: Service Control Manager

Ereignis-ID: 7024

Beschreibung:Der Dienst "Windows-Bereitstellungsdiensteserver" wurde mit folgendem dienstspezifischem Fehler beendet: Die Vertrauensstellung zwischen der primären Domäne und der vertrauenswürdigen Domäne konnte nicht hergestellt werden..

Fehlerinformationen:

Folgende Dinge haben wir bereits versucht. Leider hat bisher nichts geholfen. Die Fehlermeldungen bleiben auch immer die gleichen.

- Rejoin der Domain

- Überprüfen aller Vertrauensstellungen der Domain

- Überprüfen der Domain mittels DCDIAG

- WDSServer Rolle auf einem anderen Server hinzugefügt (Dienst startete auch hier nicht und gab die gleichen Fehlermeldungen aus)

- Debugprotokollierung für die cleintseitige Sicherheitskonfiguration aktiviert (Es konnten keine Fehler mit den Gruppenrichtlinien gefunden werden)

- DHCP Optionen geprüft

- Den zu verwendenden DC manuell hinterlegt

- erneutes Initialisieren des Remote Install Pfades

- Entfernen der Windows-Bereitstellungsdiensterolle und erneutes hinzufügen

- Deaktivieren des Virenscanners

Das Problem hatten wir in der Vergangenheit bereits ein oder zwei mal. Jedoch half da immer ein einfacher Rejoin in die Domäne.

Uns ist nicht bewusst, das wir etwas an unserer Domäne oder sonstigem geändert haben. Das einzige was wir gemacht haben, kurz bevor das Problem das erste mal auftrat war den DC einer 2000er Domäne, welche eine Vertrauensstellung zur primären Domäne hat, neugestartet da dieser keinen virtuellen Speicher mehr zu Verfügung hat. Die Vertrauensstellung zu dieser Domäne haben wir aber bereits auch schon mehrfach überprüft und es konnten keine Fehler gefunden werden. Weiter noch haben wir kurz vor dem Ausfall auf einem der beiden Server neue Treiber für die Bereitstellung in das PXE Image eingespielt. Da kam es jedoch auch zu keinerlei Fehlern und ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen das dieser Fehler damit in irgend einem Zusammenhang steht. Ausschließen möchte ich es jedoch auch nicht.

Hat einer von euch noch eine Idee oder wenigstens einen Ansatz an was es liegen könnte? Wenn mehr Informationen benötigt werden, immer gerne Fragen ich antworte dann so schnell wie möglich!

Vielen Dank im Voraus!

KMS Server auf Win 2003 Virtualisiert

$
0
0

wir haben unseren KMS Server für Office unter Win 2003 virtualisiert.

Leider ist es jetzt so, das dieser dann nicht mehr korrekt funktioniert, sprich durch die Hardwareänderungen ?? eine begrenzte Laufzeit des Lizenz Keys  vorhanden ist.

Gibt es eine Möglichkeit ihn auch wieder unter der VMWare lauffähig zu bekommen?

Grüsse

Christian

Win2008R2 Terminalserver Netzlaufwerk rotesx trotzdem zugriff

$
0
0

Hallo zusammen, 

ich habe das Problem, dass bei einem Win2008R2 Terminalserver irgendwann am Tag eines der beiden Netzlaufwerke, welche auf den selben Server zeigen, ein rotes X bekommt. Der Zugriff ist trotzdem möglich. Allerdings verhält sich der Zugriff wie bei einem nicht sicher eingestuften Laufwerk. Beim Öffnen z.B. von Exe dateien kommt eine Sicherheitsmeldung, dass der ort potentiell gefärdet ist, oder wenn ich Worddokumente aufmache, dann ebenso.

Ich habe jetzt schon eine ganze Weile recherchiert. 

Das mit dem autodisconnect habe ich bereits duchgeführt. Aber das hat nicht geholfen. Auch die Energiesparoptionen habe ich geprüft, sowohl im System, als auch auf der Netzwerkkarte.

Es ist ein Win2008R2 Terminalserver in einer Win2011SBS Domäne. 

Wir behelfen uns mit einem Neustart des Terminalservers. Heisst allerdings, dass alle User Ihre Arbeit unterbrechen müssen.

Hat mir noch jemand einen Tipp?

Besten Dank schonmal im voraus.

Andreas Kurtzrock

Treiberprobleme bei der Installation von Netzwerkdruckern

$
0
0

Hallo zusammen,

folgende Ausgangssituation:

Windows Server 2008 R2 Standard

verschiedene Canon Druckermodelle als Netzwerkdrucker auf dem Server installiert und freigegeben

Clients: Windows XP und Windows 7 jeweils 32Bit

Problematik:

In der oben genannten Konfig betreiben wir ein Netzwerk mit mehreren Servern und über 200 Clients. Ein Server dient uns als Printserver. Solange an diesem keine Veränderungen bezüglich der Drucker vorgenommen werden, ist alles in Ordnung. Heute wollte ich allerdings einen neuen Drucker installieren und diesen freigeben. Die Treiber hatte ich mir von der Herstellerseite (Canon) gezogen, da es sich um ein neues Modell handelt. 

Nachdem ich die Treiber installiert hatte, konnten allerdings etliche User nicht mehr auf bereits eingerichteten Druckern drucken, da auf dem Client immer mit der Fehlermeldung "...Treiber müssen aktualisiert werden..." abgebrochen wurde.

Zu meiner Frage: Wie kann ich es umgehen das, wenn ich Treiber von Druckermodell A auf dem Server installiert und diese auch an die Clients ausgerollt habe, mir bei der Installation eines neuen Druckermodells B offensichtlich die Treiber des alten Druckersüberbügele und diese wieder auf jedem Client installieren muss? Die User in unserer Domäne dürfen zwar Drucker verbinden, jedoch nicht die Treiber aktualisieren. 

Viele Grüße

Stephan

Zeitprobleme, W32Time/NTP Probleme

$
0
0

Hallo,

ich habe seit einiger Zeit große Probleme mit Zeitabgleich gegen einen NTP Server.

Ich habe diverse MS Artikel zu dem Thema gelesen und ausprobiert, schaffe es aber nicht das Problem zu beheben.

Nach einer Weile z.B. über ein Wochenende habe ich ein Zeit differenz von ~ 1-2h. Dies kommt daher das der DC eine virtuelle Maschine ist und keine
Vertrauenswürdige CMOS Uhr besitzt. Eigentlich ja auch kein Problem da der PDC sich per Standard die Uhrzeit von einer Vertrauenswürdigen Quelle holt.

W32TM hat zur Zeit folgenden Status

C:\>w32tm /query /status
Sprungindikator: 0(keine Warnung)
Stratum: 1 (Primärreferenz - synchron. über Funkuhr)
Präzision: -6 (15.625ms pro Tick)
Stammverzögerung: 0.0000000s
Stammabweichung: 10.0000000s
Referenz-ID: 0x4C4F434C (Quellname:  "LOCL")
Letzte erfolgr. Synchronisierungszeit: 27.06.2011 12:34:55
Quelle: Local CMOS Clock
Abrufintervall: 6 (64s)

Und das selbst nachdem ich bereits folgende MS Hotfix(e) durchgeführt habe.

- MicrosoftFixit50394
- MicrosoftFixit50395

Die Firewall macht mir keinen Strich durch die Rechnung. Testweise kann ich Daten eines NTP Servers empfangen.

(Mit folgendem Befehl validiert: w32tm /stripchart /computer:0.at.pool.ntp.org /samples:5 /dataonly)

Versuche ich folgenden Befehl von Hand durchzuführen erhalte ich folgende Fehlermeldung

C:\>w32tm /resync /rediscover
Befehl zum erneuten Synchronisieren wird an den lokalen Computer gesendet.
Der Computer wurde nicht synchronisiert, da keine Zeitdaten verfügbar waren.

ich glaube es ist lange her das ich mal über Seite 5 der Google Ergebnisliste kam und so frustiert war.
Nun weiß ich mir nicht mehr zu helfen... Ich vermute zwar das eine uralte GPO mir in die Quere kommt, weiß aber nicht wo ich suchen könnte.
Zudem ist es nur eine Vermutung.

Grüße

 


FSRM Hard Quota wird falsch berechnet

$
0
0

Hallo,

folgendes Problem:

Wir haben 500MB Hard Quotas für Dokumente und Desktop eingerichtet. Manchmal kommt es jedoch vor, dass in dem Ordner weniger als 500MB liegen, im FSRM jedoch 500MB erreicht wurden. Wenn ich die peak usage resette wird trotzdem 100% angezeigt (siehe Bilder). An den Rechten liegt es nicht.

File-Server: Windows Server 2008 R2 SP1



WmiPrvSE.exe verursacht hohe CPU-Last

$
0
0
Hallo zusammen,

derzeit plagt mich ein kleines Problem auf unserem Terminalservern und ich suche Rat.
Und zwar handelt es sich um die Server, 12 an der Zahl und mit PVS 6.1 provisioniert, einer Citrix XenApp 6.5 Farm auf denen wir Desktops bereitstellen.
Diese sind verteilt auf 4 ESXi 5.5 Hosts:

2x Fujitsu Primergy rx300 s7 - 2x Xeon E5 2667
2x Fujitsu Primergy rx300 s6 - 2x Xeon X5650


Derzeit sind dort  ~170 Personen angemeldet.
Geplant sind rund 400 ThinClients welche auf den Published Desktop zugreifen.

Auf jedem Server sticht der WmiPrvSE.exe Service mit einer seltsam hohen CPU-Last heraus.
Teilweise zieht sich der Service 40-50% der CPU weg, was natürlich auch enorme Last auf den Hosts verursacht.

Ist das Problem überhaupt ein Problem oder ein normales Verhalten?


Vielen Dank im Voraus!

Trigger RDP-Verbindung

$
0
0

Hallo zusammen,
ich möchte gerne folgendes realisieren: sobald sich jemand auf meinen Windows Server 2008R2 via Remote Desktop verbindet, soll mittels Task ein Powershellskript aufgerufen werden. Es soll aber nur bei RDP und nicht über VMware Console aufgerufen werden.

Nun habe ich das schon ausprobiert und mittels Source TerminalServices-RemoteConnectionManager und Event-ID: 1149 eingebunden. Leider wird das PS-Skript so nicht ausgeführt. Hat jemand damit schonmal was gemacht und kann mir weiterhelfen?

Danke und Gruß 

Zertifikatstypen sind nicht verfügbar - Erstellen eines neuen Zertifikats in der MMC

$
0
0

Moin,

nachem ich nun erfolgreich in meinem letzten Thread meinen Exchange 2013 installieren konnte, wollte ich ihm ein neues Zertifikat verpassen. Eine Root CA ist bereits im Netz vorhanden auf einem Windows 2008 R2 Standard Server. 

Wenn ich nun auf meinem neuen Windows 2012 Server in der MMC die Zertifikate aufrufe und ich ein neues Zertifikat anfordern möchte, kann ich mir keine Vorlagen auswählen. Nicht einmal die Standardvorlagen. Wenn ich auf "alle Vorlagen anzeigen" klicke, dann wird mir folgende Meldung für fast alle Zertifikate angezeigt:

Zertifikatstypen sind nicht verfügbar

"Die angeforderte Zertifikatvorlage wird von dieser Zertifizierungsstelle (CA) nicht unterstützt. Es wurde keine gültige Zertifizierungsstelle gefunden, die für das Ausstellen von Zertifikaten basierend auf dieser Vorlage konfiguriert wurde, oder dieser Vorgang wird von der Zertifizierungsstelle nicht unterstützt, oder die Zertifizierungsstelle ist nicht vertrauenswürdig."

Zertifikatstypen sind nicht verfügbar.

Das gleiche Problem habe ich auch von meinem alten Exchange 2010 bzw. Windows 2008 R2 Server. Verstehe nicht ganz wie das Windows auf diese Meldung kommt, bzw wie kann ich die angegebenen Punkte prüfen ob die CA  vertrauenswürdig ist.

Was ebenfalls komisch ist, öffne ich auf der CA das Zertifizierungsstellen Snap-In in der MMC, fehlt mir auch der Ordner mit "Zertifikatsvorlagen". Muss ich bei 2008 R2 ein extra Snap-In hinzufügen?

Windows 2003 Domäne, nach Updates keine Anmeldung mehr möglich

$
0
0

Hallo,

Domäne mit 2 Windows 2003 Server, R2, SP2, DC, DNS, DHCP, WINS.

An einem Server (Rolleninhaber) wurden Updates(lt Kunde 58Updates) eingespielt.
(Server lief fast 2 Jahre und Updates wurden schon lange nicht mehr durchgeführt).

Server startet auch ganz normal. Nach Eingabe des Passwortes kommt noch
Benutzereinstellungen werden geladen und dann kommt ein Bluescreen und ein Neustart.
Abgesicherter Modus, VGA-Modus und Letzte als funktionierend bekannte Konfiguration wurde schon versucht.
Zugriff über RemoteDesktop, gleicher Effekt.

Vom Arbeitsplatz aus kann man aber ganz normal auf die gemappten Laufwerke zugreifen, und
sonst läuft auch alles normal. Nur keine Anmeldung am Server.
Kann man ein ASR vom 23.2.2013 zurückspielen oder gibts da Probleme mit dem 2.DC (der ist aktuell)?
Können die Updates rückgängig gemacht werden?

Sonstige Ideen?

Danke und Gruß

Dieter


WDS Dienst nach Reboot deinstalliert

$
0
0

Hallo zusammen

Ich habe ein seltsames Phänomen auf meinem Windows Server 2008 R2. Auf dem Server läuft ein WSUS Server und eine SCCM 2012 R2 Site. Jedes mal, wenn ich den Server reboote, werden die WDS Dienste wieder deinstalliert. Ebenso auch, wenn der Server eine gewisse Zeit läuft, wird der WDS Dienst wieder deinstalliert.

Was könnte hier das Problem sein?

Danke und Gruss

nowhereman

OUTLOOK 2010 | E-Mail Fenster bei Antworten im Hintergrund

$
0
0

Hallo

Auf 2 Terminalservern (Windows 2008 r2) habe ich das Problem, dass regelmäßig ein Fehler bei Outlook auftritt. Wenn ein Benutzer auf eine E-Mail in Outlook antworten will, öffnet sich das neue Fenster im Hintergrund. Das Hauptprogrammfenster bleibt im Vordergrund und kann durch z. b. Alt+Tab nicht geändert werden. Der Benutzer muss das Hauptfenster minimieren um auf das Antworten-Fenster zugreifen zu können.

Auch wenn ein neues Programm z. B. Word geöffnet wird, bleibt Outlook im Vordergrund.

Mehrere Lösungen habe ich bereits versucht:

  1. Add-Ins z. B. Sozial Connector, ... deaktiviert
  2. ForegroundLockTimeout in Registry verändert

Leider alles ohne Erfolg.

Die Benutzer sind genervt und ich brauche eine Lösung. Es hilft, wenn sich der Benutzer ab- und wieder anmeldet.

Über jegliche Hilfe bin ich dankbar.

pw


DFS-Replikation verursacht BSODs

$
0
0

Guten Tag,

habe gerade den größten Teil des Tages damit verbracht, eine einfache DFS-Replikation zwischen zwei Servern einzurichten, leider erfolglos.

Primärserver ist ein Server 2008 R2 auf aktuellem Stand, von dort sollen rund 300 GB an Daten per DFS-R auf den Sekundärserver repliziert werden, dieser ist ein Server 2012 auf aktuellem Stand.

Einrichtung soweit kein Problem, ist ja kein Hexenwerk.

Problem ist nun allerdings, dass sobald die Replikation anfängt, der Primärserver mit nem BSOD abfliegt. Stop-Code 0x00000034, CACHE_MANAGER. Beim ersten Mal dachte ich, eventuell der RAM ausgegangen, also für den zweiten Versuch den Exchange beendet und damit den Großteil des RAMs freigegeben, auch hier aber das gleiche Problem.

Internetrecherche hat mich nicht sonderlich weiter gebracht, weil eben diese spezifische Kombination scheinbar noch nirgends zum Tragen kam. Will es jetzt auch nicht ohne Lösungsversuch nochmal versuchen, es kommen schon böse Blicke weil zweimal der Mailserver weg war. ;)

Hat da jemand Ideen oder Lösungsvorschläge?

Gruß

Übertragen Schemamaster

$
0
0

Moin, moin,

ich habe ein Problem beim Verschieben des "Schemamasters". Alle anderen fsmo-Rollen konnten ohne Probleme verschoben werden. Versuche ich im "active-directory-schema" den DC zu ändern, hat der gewünschte DC immer den Status "nicht verfügbar"!?

Umgebung:

DC1 - Windows Server 2003

DC2 - Windows Server 2008 R2

Der DC2 wurde als erster W2k8R2 Server in die Domäne installiert. Vorgehen entsprechend dem Blog von Yusuf (einmalig gut!!!). Meine Vermutung DNS-Problme wurden durch die google-Suche bestätigt. Leider kein "positives" Ergebnis.

dcdiag liefert folgendes Ergebnis:

Verzeichnisserverdiagnose


Anfangssetup wird ausgefhrt:

   Der Homeserver wird gesucht...

   Homeserver = AWN2008DC

   * Identifizierte AD-Gesamtstruktur. 
   Sammeln der Ausgangsinformationen abgeschlossen.


Erforderliche Anfangstests werden ausgefhrt.

   
   Server wird getestet: AWN-Hamburg\AWN2008DC

      Starting test: Connectivity

         ......................... AWN2008DC hat den Test Connectivity

         bestanden.



Prim„rtests werden ausgefhrt.

   
   Server wird getestet: AWN-Hamburg\AWN2008DC

      Starting test: Advertising

         ......................... AWN2008DC hat den Test Advertising

         bestanden.

      Starting test: FrsEvent

         ......................... AWN2008DC hat den Test FrsEvent bestanden.

      Starting test: DFSREvent

         ......................... AWN2008DC hat den Test DFSREvent bestanden.

      Starting test: SysVolCheck

         ......................... AWN2008DC hat den Test SysVolCheck

         bestanden.

      Starting test: KccEvent

         ......................... AWN2008DC hat den Test KccEvent bestanden.

      Starting test: KnowsOfRoleHolders

         ......................... AWN2008DC hat den Test KnowsOfRoleHolders

         bestanden.

      Starting test: MachineAccount

         ......................... AWN2008DC hat den Test MachineAccount

         bestanden.

      Starting test: NCSecDesc

         ......................... AWN2008DC hat den Test NCSecDesc bestanden.

      Starting test: NetLogons

         ......................... AWN2008DC hat den Test NetLogons bestanden.

      Starting test: ObjectsReplicated

         ......................... AWN2008DC hat den Test ObjectsReplicated

         bestanden.

      Starting test: Replications

         ......................... AWN2008DC hat den Test Replications

         bestanden.

      Starting test: RidManager

         ......................... AWN2008DC hat den Test RidManager bestanden.

      Starting test: Services

         ......................... AWN2008DC hat den Test Services bestanden.

      Starting test: SystemLog

         ......................... AWN2008DC hat den Test SystemLog bestanden.

      Starting test: VerifyReferences

         ......................... AWN2008DC hat den Test VerifyReferences

         bestanden.

   
   
   Partitionstests werden ausgefhrt auf: ForestDnsZones

      Starting test: CheckSDRefDom

         ......................... ForestDnsZones hat den Test CheckSDRefDom

         bestanden.

      Starting test: CrossRefValidation

         ......................... ForestDnsZones hat den Test

         CrossRefValidation bestanden.

   
   Partitionstests werden ausgefhrt auf: DomainDnsZones

      Starting test: CheckSDRefDom

         ......................... DomainDnsZones hat den Test CheckSDRefDom

         bestanden.

      Starting test: CrossRefValidation

         ......................... DomainDnsZones hat den Test

         CrossRefValidation bestanden.

   
   Partitionstests werden ausgefhrt auf: Schema

      Starting test: CheckSDRefDom

         ......................... Schema hat den Test CheckSDRefDom bestanden.

      Starting test: CrossRefValidation

         ......................... Schema hat den Test CrossRefValidation

         bestanden.

   
   Partitionstests werden ausgefhrt auf: Configuration

      Starting test: CheckSDRefDom

         ......................... Configuration hat den Test CheckSDRefDom

         bestanden.

      Starting test: CrossRefValidation

         ......................... Configuration hat den Test

         CrossRefValidation bestanden.

   
   Partitionstests werden ausgefhrt auf: AWN2000

      Starting test: CheckSDRefDom

         ......................... AWN2000 hat den Test CheckSDRefDom

         bestanden.

      Starting test: CrossRefValidation

         ......................... AWN2000 hat den Test CrossRefValidation

         bestanden.

   
   Unternehmenstests werden ausgefhrt auf: AWN2000.local

      Starting test: LocatorCheck

         ......................... AWN2000.local hat den Test LocatorCheck

         bestanden.

      Starting test: Intersite

         ......................... AWN2000.local hat den Test Intersite

         bestanden.

dcdiag /test:dns liefert folgendes Ergebnis:

Verzeichnisserverdiagnose


Anfangssetup wird ausgefhrt:

   Der Homeserver wird gesucht...

   Homeserver = AWN2008DC

   * Identifizierte AD-Gesamtstruktur. 
   Sammeln der Ausgangsinformationen abgeschlossen.


Erforderliche Anfangstests werden ausgefhrt.

   
   Server wird getestet: AWN-Hamburg\AWN2008DC

      Starting test: Connectivity

         ......................... AWN2008DC hat den Test Connectivity

         bestanden.



Prim„rtests werden ausgefhrt.

   
   Server wird getestet: AWN-Hamburg\AWN2008DC

   
      Starting test: DNS

         

         DNS-Tests werden ordnungsgem„á ausgefhrt. Warten Sie einige

         Minuten...

         ......................... AWN2008DC hat den Test DNS bestanden.

   
   Partitionstests werden ausgefhrt auf: ForestDnsZones

   
   Partitionstests werden ausgefhrt auf: DomainDnsZones

   
   Partitionstests werden ausgefhrt auf: Schema

   
   Partitionstests werden ausgefhrt auf: Configuration

   
   Partitionstests werden ausgefhrt auf: AWN2000

   
   Unternehmenstests werden ausgefhrt auf: AWN2000.local

      Starting test: DNS

         ......................... AWN2000.local hat den Test DNS bestanden.

Mir gehen die Ideen aus. Bin für jede Anregung dankbar.

LG Andreas

KMS Server Fehlercode 0xC004F042

$
0
0

Wir haben einen Windows Server 2008 R2 auf diesem Läuft die KMS Rolle.

Der Server ist mit einem Retail Key installiert und aktiviert.

Über den KMS Server werden Office 2013 und unserer Windows 7 Clients aktiviert. Der KMS Key für Office und Windows 7 sind eingetragen über das VAMT

Die Office Aktivierung funktioniert problemlos nur bei der WIndows Aktivierung gibt es Probleme. Die Fehlermeldung in der Ereignisanzeige lautet 0xC004F042

Ich benötige dringend Hilfe. Vielen Dank

English:

we have an windows Server 2008 R2 with the KMS Role activated.

We used an Retail Key for installation and activation from Windows Server 2008 R2

We use this Server for activating Office 2013 and Windows 7 Clients, the kms key for office 2013 and windows 7 ist inserted over VAMT

Now the Office activation works without problems, the windows 7 activation wont work. the error message in the event center ist 0xC004F042

i need help urgently. Thank You


Server-Manager kann keine Verbindung zum RD-Verbindungsbroker herstellen

$
0
0

Hallo Community!

Habe eine Frage zum Server-Manager und dem RD-Verbindungsbroker bei Windows Server 2012 R2.
Wenn ich im Server-Manager die Remotedesktopdienste anwähle sollte ich ja eigentlich in der Übersicht die Übersicht der Remotedesktopdienste sehen können.

Leider ist es bei mir aber so das ich dort nur die Meldung "Verbindung mit RD-Verbindungsbroker wird hergestellt..." sehen kann.
Und diese scheint nicht mehr verschwinden zu wollen. Auch nach mehreren Tagen warten kann der Server-Manager keine Verbindung aufbauen.

Es hat auf dem Server allerdings schon funktioniert. Mir ist auch keine Veränderung bekannt die damit zu tun hat.

Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen.

MfG
Timo

Performance Monitor Logfile Konfiguration

$
0
0

Hallo,

ich versuche auf einem Windows 7 (später entsprechend auch auf allen anderen gängigen Windows OS) einen Performance Monitor einzurichten, der eine CSV Datei erstellen soll, in die (genau die) er bei jedem neuen Abtasten die neuen Daten immer hinzufügt. Der Plan ist mittels eines "externen" Mechanismus diese(!) Datei regelmäßig abzutankten und zu leeren bzw. entfernen.

Das Problem: Es gibt in den Eigenschaften der Leistungsindikatoren im Reiter "Datei" unter "Protokollmodus" drei Häkchen:

1. Überschreiben

2. Anhängen

3. Zirkulär

Ich möchte dem Wortlaut entsprechend Anhängen. Bereits herausgefunden habe ich, dass diese Checkbox nur klickbar ist, solange der Leistungsindikator neu erstellt wurde und auf "binär" eingestellt ist. Sobald man diesen auf CSV umstellt, wird die Checkbox ausgegraut und inaktiv (für immer). Immerhin behält sie trotz Inaktivität das Häkchen, was für mich darauf hindeutet, dass ich es zwar nicht mehr umstellen kann, dass "Anhängen" aber dennoch ausgewählt ist.

Leider funktioniert das aber nicht. Ist der Haken "Überschreiben" nicht gewählt (möchte ich ja nicht, da ich bisherige Daten nicht verlieren möchte) und die Verzeichnis- und Dateinamen so eingestellt, dass es immer in die gleiche Datei laufen soll, dann startet das DataCollectorSet gar nicht mehr, vermutlich weil es die Datei anlegen möchte, die aber schon da ist, und er sie nicht überschreiben darf. Leider gibt es dazu aber keine Eventlog Einträge  etc. daher kann ich das nur vermuten.

Hilfe und Google schweigen sich zu diesem Thema aus.

Die internen Bezeichnungen für die drei Checkboxen heißen: "LogOverwrite", "LogAppend" und "LogCircular".

Weiß jemand Rat?

Gruß M.

Viewing all 2378 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>