Quantcast
Channel: Windows Server forum
Viewing all 2378 articles
Browse latest View live

(2003) Bearbeitete Dateien werden nicht gespeichert

$
0
0

Guten Tag,

seit geraumer Zeit haben Benutzer in unserer Domäne das Problem, dass bearbeitete Dateien (häufig PowerPoints) nicht gespeichert werden.

Das Programm meldet keine Fehler und verhält sich wie gewohnt, die Datei auf dem Server wird allerdings nicht aktualisiert (auch das Änderungsdatum nicht). Inzwischen habe ich die Vermutung, dass der Server die Verbindung zwischendurch unterbricht, und dauerhaft geöffnete Dateien deswegen fälschlicherweise als alte temporäre(?) Datei letztendlich irgendwo verworfen werden. 
Das Bearbeiten dieser Dateien sind - wenn sie vorher auf den Desktop kopiert werden - kein Problem. Auch kann diese lokale Datei dann die Datei auf dem Server überschreiben.

Für jeden hilfreichen Tipp bin ich sehr dankbar!

Grüße


Sizungsverwaltung

$
0
0

Hallo,

BS Windows 2008 R2 vollständig gepatcht, Windows 7 Pro ebenfalls gepatcht.

Beim Aufruf der Sitzungsverwaltung auf dem Server, stimmen die Paarungen (Rechner Benutzer) nicht mit den wirklichen Paarungen überein.

Kann mir das einer erklären?

Danke

Server 2008 r2 OEM Deutsch aktivieren mit englischem OEM Key?

$
0
0
Hallo zusammen
ich habe einen Microsoft Server 2008 r2 Standard OEM in Deutsch installiert. Da mir der zu verwaltende Arbeitsspeicher mit 32 GB nicht mehr ausreicht möchte ich gerne den Server auf Enterprise hochziehen. Ich besitze eine OEM Enterprise Version in englisch. Kann ich mit dem englischen Lizenzkey den in deutsch aufgesetzten Server aktivieren? Wie gesagt, es sind OEM Versionen, keine Keys aus Volumenlizenen.
Vielen Dank.

Passwort aus RDP File rausbekommen

$
0
0

Hallo,

wir nützen per Remote sehr viele Verbindungen.

Diese speichern wir meistens in RDP Files (.rdp) ab. Da wir nun aber kleine Umstellungen haben brauchen wir diese Sessions wieder neu. Nun haben wir aber bei einer Verbindung das Passwort vergessen. Gibt es eine Möglichkeit das Passwort aus der Datei heraus zubekommen?

Grüße

Marco Schlumpberger

IE 9 druckt nicht mehr wegen Skriptfehler

$
0
0
Hallo miteinander,

ich nutze einen W2k8 TerminalServer in verbindung mit einer veröffentlichten, unternehemsspezifischen Software die den Internet Explorer 9 verwendet.

Ich setze mich seit ein paar Tagen mit folgendem Problem auseinander:

Wenn ich in diesem InternetExplorer versuchen möchte zu drucken, erscheint folgende Fehlermeldung:

In dem Skript auf dieser Seite ist ein Fehler aufgetreten

Zeile: 2072
Zeichen: 1
Fehler: Das System kann die angegebene Datei nicht finden
Code: 0
URL: res://ieframe.dll/preview.js

Möchten Sie, dass Scripts auf dieser Seite weiterhin ausgeführt werden?

Das Problem betrifft alle Nutzer des TerminalServers. Jeder User verwendet versch. Drucker (ca. 30 Modelle). Mit allen selbst mit XPS Document Writer oder div. PDF Printern funktioniert das ganze nicht. Drucker Treiber sollten daher nicht das Thema sein.

Am System wurde lediglich eine neue Programmbibliothek registriert, die allerdings keine Funktion diesbezüglich beeinträchtigt und generell zyklisch bei uns upgedatet wird und vorher das Problem auch nicht auftrat. Dieses Bibliothek wurde aber bereits zurückgezogen auf die Version davor. Brachte leider keine Besserung.

Microsoft Updates werden zyklisch per WSUS eingespielt. Innerhalb der letzten Woche allerdings keine. Der TerminalServer hat keine Verbindung zum Internet. Und die Einstellungen werdenen vom DomänenController vorgegeben.

Vielen Dank für eure Bemühungen.

EventID 1129, Das Netzwerk ist nicht vorhanden oder wurde nicht gestartet.

$
0
0

Hallo Zusammen

Wir haben ein Domänennetzwerk mit ca. 60 - 70 Members (Client und Server).

Seit Montag Morgen haben nun 3 Members (1x Win7 Laptop, 1x Win7 Desktop + 1x Windows 2012R2) das Problem, dass diese die AD-Integrierten-DNS Server/Dienste nicht mehr kontaktieren können mit dem Fehler EventID 1129.

DNS übers Internet (nehme an, da sie die internen DNS-Dienste nicht erreichen, dass dies über die ROOT-DNS Server läuft) läuft bei allen 3 Members Problemlos.

Die beiden DC's (DC1 und DC2) kann ich mit der IP-Nummer Pingen aber nicht mit dem Namen (auch FQDN nicht).

Den Win7 Desktop habe ich aus der Domäne entfernt - Reboot - Name geändert - Reboot - und wieder in die Domäne eingebunden (Ging alles Problemlos und wird über DHCP Server auch im DNS), das DNS-Problem ist das gleiche.

Auf den beiden DC's habe die Log's kontrolliert und nichts gefunden. Beide auch neu gestartet. Keine Lösung des Problems.

Alle anderen Member der Domäne funktionieren problemlos.

Hat da jemand noch eine Idee, wo man da noch suchen könnte. Updates und Treiber wurden kürzlich installiert.

Besten Dank im voraus, Gruss Rico

Server 2008 R2 Zeitsynchronisation per GPO

$
0
0

Hallo,

ich will einrichten, dass der PDC die Zeit von pool.ntp.org holt und alle Clients der Domain die Zeit vom PDC bekommen. Habe das entsprechende Tutorial auf gpo.de nachvollzogen (exkl. WMI-Filter, da nur ein DC in der Domain vorhanden ist).

Leider klappt es nicht, ich habe vom Lesen der diversen Beiträge in diversen Foren schon quadratische Augen. Der PDC bekommt keine Daten von pool.ntp.org. w32tm /resync bring "keine Zeitdaten vorhanden". Wenn ich w32tm /stripchart /computer:pool.ntp.org ausführe, erhalte ich Zeiten gemeldet, also keine Firewall-Blockade.

Gibt es die Möglichkeit, die entsprechenden Daten in der Registry bzw. GPO wieder auf den Initialzustand zu setzen?Was ich auch versuche, w32tm /query /status sagt, dass CMOS die Zeitquelle ist, obwohl gpresult mir angibt, die GPO verarbeitet zu haben.

Tschuess    Arne

Speicherort für Win7/Win2008R2-System-Jobs

$
0
0

Hallo alle zusammen,

ich möchte gerne per Skript alle angelegten Jobs auf allen Servern durchsuchen nach einem bestimmten Kriterium (AusführenAls). Das schöne ist ja, die XML-Dateien lassen sich gut durchsuchen.
Für die normalen Jobs ist der Speicherort: C:\Windows\Tasks
Dann gibt es noch die System-Jobs wie WindowsBackup. Wo werden denn diese Systemjobs gespeichert und wie kann ich sie durchsuchen?

LG


Rechtevergabe auf einem Fileserver

$
0
0

Servus....

Ich habe bei einem Kunden ein kleines Problem bei der Vergabe von Berechtigungen.

Zur Zeit steht hier noch ein SBS2003, dieser wird jedoch innerhalb der nächsten 2 Monate ausgetauscht gegen einen Server 2012 R2. Der Server dient u.A. als Fileserver, es wird hauptsächlich mit Excel gearbeitet. Hier ist es so, dass der Kunde sehr viele Macros programmiert hat. Zum Einen Daten lesen die Macros Daten aus einer Tabelle aus, die Tabelle soll aber von den Nutzern nicht geöffnet werden können.

Wie kann man das realisieren?

Bisher haben wir mit Windows Bordmitten versucht die Rechte zu vergeben, was sehr schwierig und sehr undurchsichtig ist.

Wenn ich Vollzugriff auf den Ordner gebe ist klar, der User darf lesen/schreiben/auflisten.... Ordner durchsuchen soll er eigentlich nicht, wenn ich dem User das Recht dazu aber nehme, kann das Macro keine Daten mehr aus der Tabelle lesen.

Die Macros sind zum größen Teil in VB geschrieben, das zur Info.

Ich habe bereits alles mögliche versucht, irgendwie klappt das aber nicht richtig. Weiß hier jemand Rat? Eventuell auch ein Tool mit dem Rechte komfortabel angezeigt und verändert werden können.

Eine Alternative wäre noch dem Macro zu sagen das es als als User "xy" ausgeführt werden soll (wie bei einer Anwendung als Administrator), dies soll aber für den User nicht ersichtlich sein.

Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte.... :-)

Faxserver auf einem HyperV Server

$
0
0

Servus...

ich hab eine Frage bezüglich der Faxfunktionalität eines Server 2012 R2.

Installiert werden soll ein Server 2012 R2 mit HyperV Rolle, darauf laufen sollen 2 HyperV Server 2012 R2. Auf dem HyperV Server darf ich keine weitere Rolle installieren, also scheidet die Faxrolle von MS aus, auf einem der beiden virtuellen Server kann ich die Rolle nicht installieren weil ich die Komunikation der Modem/Faxkarte nicht durchschleifen kann. Zumindest wird es von Microsoft nicht offiziell supportet, scheidet also aus.

Welche günstige Software kann ich hier einsetzen? Pro Tag gehen nur 3-4 Faxe rein und raus. Es sollen die Faxe, die bisher über Microsoft Fax (SBS2003) eingegangen sind übernommen werden und die eingehenden Faxe sollen per Mail an eine Mailadresse geleitet werden.

Ich weiß, alternativ einen alten Rechner (mit Windows 7) daneben stellen, aber dann läuft wieder eine zusätzliche Kiste... ;-)

VSSAPI.dll nicht gefunden

$
0
0

Hallo,

bei der Sicherung über VSS bei einem Windows 2003 32bit Server mit aktuellem Updatestand kommt folgende Meldung:

Der Prozedureinstiegpunkt "CreateVssBackupComponentsInternal" wurde in der DLL VSSAPI.DLL nicht gefunden. Eventlog: ID 26 Application Popup

Eine VSS Sicherung über ntbackup funktioniert. Das Programm welches die Meldung verursacht ist Robomirror 0.6. Danke für eure Infos.

Gruss, Rob

Windows Remote Unterstützung vom Admin aus

$
0
0

Hi

gibt es eine Möglichkeit sich auf einen Client zu verbinden und dessen Session zu sehen und zu steuern, ohne das der User abgemeldet wird oder das der user erst über die remotehilfe eine datei erstellt hat?

Also so das ich als admin z.b. eine Verbindung zum Client1 aufbauen möchte und dessen Benutzer seine session übernehmen und steuern möchte, aber vorher der user dies gemeldet bekommt und zustimmen muss?

Servicenutzer ohne Anmelderecht?

$
0
0

Hi Xperten!

Wir verwenden verschiedene Accounts um Routineafgaben autoamtisch erledigen zu lassen. Diese "Sericenutzer" haben einen Anmeldenamen und ebenso ein komplexes Passwort.

Nun haben wir evtl. findige Nutzer, die sich überlegen könnten, sich als dieser Servicenutzer anzumelden, um evtl. andere oder mehr Zugriffrechte zu bekommen. Daher würde ich gerne diesen "Servicenutzern" die Möglichkeit nehmen, dass sie sich in der Domäne an einem Rechner anmelden können. Ist das möglich ohne die eigentliche Funktion zu beeinträchtigen? Wenn ja, wie geht das am besten. - Windows Server 2008 R2, Funktionsebene leider immer noch 2003 R2, Clients: Windows 7 x64.

Gruß,
HH

Terminalserver und Lizenzserver

$
0
0

Hallo ich habe da mal eine Frage. Wir haben einen Terminalserver welcher nicht in der Domäne ist ( bitte nicht weiter nachfrage ) und einen Lizenzserver in der Domäne.

Wenn ich nun auf dem Terminalserver den Lizenzserver eintrage und die Anmeldeinformationen eintrage, ist alles grün! Melde ich mich ab und wieder an, muss ich wieder erneut die Anmeldedaten eintragen!

 

Kann man dieses nicht fest hinterlegen?

DFS Replikation mit zwei ISCSI Devices funktioniert nicht (Event 4004)

$
0
0

Hallo zusammen,

ich versuche gerade auf zwei Windows 2008R2 Servern ein DFS mit Replikation zu konfigurieren.

Wenn ich die Replikation zwischen zwei Ordnern auf dem lokalen Dateisystem herstelle, dann funktioniert dies wunderbar. Sobald ich aber versuche eine Replikation zwischen zwei unterschiedlichen iSCSI Devices herzustellen, bekomme ich im primären DFS-R Knoten folgende Fehlermeldung (Eventlog):

Event 4004: Der DFS-Replikationsdienst hat die Replikation für den replizierten Ordner unter dem lokalen Pfad: "e:\..." beendet. Fehler 9451: Der Volume-Manager wurde heruntergefahren, wird heruntergefahren oder das Herunterfahren steht bevor.

Leider kann ich mir da keinen wirklich Reim drauf machen. Hat jemand eine Idee, wie hier vorzugehen ist?

Gruß

Fabian


Zuordnung User und PC

$
0
0

Hallo,

BS Windows 2008 R2 vollständig gepatcht, Windows 7 Pro ebenfalls gepatcht.

Beim Aufruf der Sitzungsverwaltung auf dem Server, stimmen die Paarungen (Rechner Benutzer) nicht mit den wirklichen Paarungen überein.

Kann mir das einer erklären?

Danke

steuern von Remotesitzungen zu ausgewählten TS

$
0
0

Ist es möglich, die Remotesitzungen, benutzerbezogen in einer Serverfarm (ein HyperV, 2 TS, 2012R2) auf einen bestimmten Terminalserver umzuleiten (TS1: Anwendung1, TS2: Anwendung2)?

Vielen Dank für eine Antwort.

Drucker am TS werden automatisch gelöscht

$
0
0

Hallo Forum,

habe das Phänomen das bei einem Kunden sporadisch die Netzwerkdrucker am Terminalserver automatisch gelöscht werden. Dabei wird sowohl der Anschluss (TCP/IP) als auch der Drucker selbst gelöscht und muss neu installiert werden.

Auch in der Registry finde ich keinen Eintrag mehr.

Aus dem Log kann ich entnehmen:

ID: 7031:    

Der Dienst "Druckwarteschlange" wurde unerwartet beendet. Dies ist bereits 6 Mal vorgekommen. Folgende Korrekturmaßnahmen werden in 0 Millisekunden durchgeführt: Aufführung des konfigurierten Wiederherstellungsp.

 

ID: 4:

Der Drucker ### wird gelöscht. Eine Benutzeraktion ist nicht erforderlich.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Protokollierung von Warnungen für den Druckspooler zu beenden. Öffnen Sie die Anwendung Drucker in der Systemsteuerung, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Fensters, klicken Sie auf "Als Administrator ausführen", klicken Sie auf "Servereigenschaften", klicken Sie auf die Registerkarte "Erweitert", und deaktivieren Sie dann das Kontrollkästchen "Spoolerwarnungen protokollieren".

 

ID: 3:           

Der Drucker ### wurde gelöscht, und Benutzer können nicht mehr auf diesem Drucker drucken. Eine Benutzeraktion ist nicht erforderlich.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Protokollierung von Informationen für den Druckspooler zu beenden. Öffnen Sie die Anwendung Drucker in der Systemsteuerung, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Fensters, klicken Sie auf "Als Administrator ausführen", klicken Sie auf "Servereigenschaften", klicken Sie auf die Registerkarte "Erweitert", und deaktivieren Sie dann das Kontrollkästchen "Spoolerinformationen protokollieren".

Habt Ihr eine Ahnung woran das liegen könnte???

Systemumgebung:
Windows Server 2008 Enterprise SP2
Terminalserver bzw. Citrix XA

DNS-Eintrag wird gelöscht nach Lease-Erneuerung am DHCP-Server

$
0
0

Hallo,

unsere Netzwerkdrucker erhalten über einen DHCP-Server Ihre IP-Adressen. Da die Drucker sich nicht selbst am DNS-Server registrieren können übernimmt der DHCP-Server diese Aufgabe. Nach dem Einschalten funktioniert die Registrierung auch problemlos. Der Druckername wird dann vom DNS-Server aufgelöst.

Nach der halben Leasetime versucht nun der Drucker die Lease zu erneuern. Auch dieses Vorgang funktioniert problemlos. Allerdings ist nach der Erneunerung der IP-Adresse der Eintrag im DNS-Server verschwunden.

Dieser Fehler scheint nur bei einigen Druckermodellen, aber nicht bei allen aufzutreten.

Die Umgebung:

  • Der Domänenkontroller ist gleichzeitig DHCP- und DNS-Server
  • Auf dem DNS-Server sind nur sichere Update eingestellt
  • Auf dem DHCP-Server (in der entsprechenden Zone) sind die DNS-Optionen "Dynamische DNS-Aktualisierungen mit den unten angegebenen Einstellungen aktualisieren: DNS-A- und PRT-Einträge immer dynamisch aktualisieren", "A- und PRT-Einträge beim Löschen der Lease verwerfen" und "DNS-A- und PTR-Einträge für DHCP-Clients, die keine Aktualisierung anfordern (...), dynamisch aktualisieren" aktiviert

Hat jemand eine Idee wie ich dieses Verhalten abstellen kann?

Vielen Dank für die Unterstützung.

Harald

Windows Update KB 2868626

$
0
0

Hallo,

ich habe das Problem das ich auf einem unseren Domänencontroller das Update Sicherheitsupdate für Windows (KB2868626) nicht installiert bekomme. Ich habe es schon mehrfach über die Windows Update Funktion versucht. Auch haeb ich das Update heruntergeladen und dann so versucht zu installieren. Leider auch das ohne Erfolg.

Hier die Meldung von einem Updateversuch:
Sicherheitsupdate für Windows (KB2868626)
Installationsdatum: ‎30.‎01.‎2014 08:13
Installationsstatus: Fehlgeschlagen
Fehlerdetails: Code 8007054F
Updatetyp: Wichtig
Fix for KB2868626

Da das Update den Status "Wichtig" hat würde ich es gerne installieren sehe aber gerade keine Möglichkeit.

Bei dem Server handelt es sich um Windows 2008 R2 Standard SP1.


Jörg

Viewing all 2378 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>