Quantcast
Channel: Windows Server forum
Viewing all 2378 articles
Browse latest View live

Windows 8 Explorer hängt sich auf beim kopieren innerhalb Freigabe

$
0
0

Hallo

 

Wir haben ein ziemlich lästiges Problem bei welchem wir absolut nicht weiterkommen und nicht wissen was sich geändert hat. Im Einsatz ist ein Windows Server 2008 R2 als Datenserver welcher die Benutzerdaten, Profile und allgemeine Daten per Freigabe zur Verfügung stellt. Die Laufwerke der Benutzer werden per Logonscript verbunden und die Bibliotheken mittels Ordnerumleitung per GPO eingerichtet/verbunden. Als Clients setzten wir Win7 und Win8 ein.

 

Win8 scheint nun ein Problem mit dem verbinden des Laufwerkes bzw. dem verbinden der Bibliotheken zu haben. Der Fehler äussert sich so das bei einem Kopiervorgang im gleichen Ordner auf der Freigabe der Explorer für einige Minuten (4-6) keine Rückmeldung bringt und im Taskmanager als inaktiv angezeigt wird. Das Problem liegt in den Bibliotheken vor und auch über den UNC Pfad. Win7 hat damit kein Problem.

 

Folgende Tests haben wir probiert:

 

1. Freigabe auf einen anderen Ordner und Script angepasst -> funktioniert

2. Zweite Freigabe auf dem Benutzerordner eingerichtet und Script angepasst -> funktioniert

3. Test auf anderen Freigaben -> funktioniert

4. Zweite Freigabe auf dem Benutzerordner eingerichtet, Script angepasst UND Ordnerumleitung in der GPO auf die neue Freigabe angepasst -> geht NICHT!

 

Es muss also irgendetwas mit der Ordnerumleitung zu tun haben. Sobald die Bibliotheken per GPO verbunden werden kommt es zu dem Fehler. Kennt jemand diesen Fehler oder hat einen Tipp was wir noch unternehmen können?

 

Gruss

Keks


DHCP Serverrolle vergibt über WLAN keine IP-Adressen mehr seit dem 01.01.2014

$
0
0
Hi,

und zwar betreiben wir auf einem Windows Server 2008 R2 die DHCP-Server Rolle. Auf sämtlichen Kabelgebundenen Geräten funktioniert auch alles wie gewohnt, nur sämtliche WLAN-Clients kriegen seit dem 01.01.2014 keine IP mehr zugewiesen.

Zu den WLAN-Clients gehören verschiedene Notebooks und Smartphones, bei allen wird keine IP mehr zugewiesen. Die Verbindung an sich kann hergestellt werden, nur erfolgt danach kein Zugriff auf das Netzwerk.

Für WLAN benutzen wir einen LANCOM L322agn AP, welcher bei DHCP als Client konfiguriert ist. Ich habe gerade mal einen zweiten AP frisch aufgesetzt und an unser Netzwerk angeschlossen, auch hier bekommt man keine IP über WLAN, den LANCOM AP schließe ich somit als Fehlerquelle aus.

Jetzt habe ich auf dem entsprechenden Server die DHCP-Server Rolle überprüft, konnte jedoch keine Einstellungen, bzw. Optionen finden, dass irgendetwas ab dem 01.01.2014 nicht mehr laufen sollte und auch die Unterscheidung WLAN/LAN taucht nirgends auf.

Wo kann ich sehen, bzw. einstellen welchen Geräten welche IP-Range zugewiesen wird? Was kann dazu führen, dass ausschließlich Geräte über WLAN ab einem bestimmten Datum keine IP mehr bekommen?

Ich habe ein Notebook sogar in der Lease-Liste gefunden mit einem Ablaufdatum in der Zukunft. Hier ist nichts zu sehen, was das Gerät sperren könnte.


Vielen Dank
Sebastian

Wieviel Festplattenkapazität darf Windows in Anspruch nehmen?

$
0
0

Hallo!

Wir haben das Problem, dass die Plattenkapazität allmählich zur Neige geht, und es stellt sich die Frage, wie viel Platz darf "Windows" in Anspruch nehmen und was kann ggf. gelöscht oder ausgelagert werden?

Derzeit sind im Win-Verzeichnis rd. 30 GB als belegt angezeigt.

Viele Grüße

R. Saathoff 

[SERVER 2012R2] Nicht genügend Speicher für Backup

$
0
0
Hallo,

mein Server zeigt mir immer bei der geplanten Sicherung folgende Fehlermeldung an:
http:/ /abload.de/image.php?img=servernichtgenugspeicq5y85.png

Es sind 2 320 GB Festplatten verbaut. Die erste - Systemplatte - wird auf die 2. gesichert. Auf der ersten HDD sind noch 262 GB von 287GB frei - eigentlich nichts belegt. Die andere HDD ist komplett leer.
Was mache ich falsch?

LG

"Überwachung gescheitert" täglich im Eventlog

$
0
0

Hallo an alle,

aktuell haben wir bei einem unserer Kunden das Problem, dass zwei PCs (Windows XP Sp3, aktuelle Updates) täglich um die Mittagszeit ca. 1 Minute lang auf verschiedenen Servern mit verschiedenen lokalen Benutzerkonten Anmeldeversuche unternehmen (hunderte in dieser Minute). Das ganze geht auf mindestens vier verschiedenen Servern so, die PCs sind Mitglied der Domäne, die Server ebenfalls. Die Ports sind in jedem Eintrag unterschiedlich, bewegen sich aber in dem Bereich wie im Beispiel.

Virenscans zu diesem Zeitpunkt können wir ausschließen, auch gehen von den Benutzern keine besonderen Aktivitäten aus. Die Benutzer arbeiten hauptsächlich auf einem Terminalserver. Von den vier betroffenen Servern sind zwei Terminalserver.

Für Hinweise zu dieser Problematik wäre ich sehr dankbar.

Mit freundlichem Gruß,

J. Esders

Auszug aus dem Eventlog:

Fehler beim Anmelden eines Kontos.
 
Antragsteller:
 Sicherheits-ID:  NULL
SID
 Kontoname:  -
 Kontodomäne:  -
 Anmelde-ID:  0x0
 
Anmeldetyp:   3
 
Konto, für das die Anmeldung fehlgeschlagen ist:
 Sicherheits-ID:  NULL
SID
 Kontoname:  Administrator
 Kontodomäne:  DOMAINNAME
 
Fehlerinformationen:
 Fehlerursache:  Unbekannter Benutzername oder
ungültiges
Kennwort.
 Status:   0xc000006d
 Unterstatus::  0xc000006a
 
Prozessinformationen:
 Aufrufprozess-ID: 0x0
 Aufrufprozessname: -
 
Netzwerkinformationen:
 Arbeitsstationsname: CLIENT-NAME
 Quellnetzwerkadresse: CLIENT-IP
 Quellport:  2848
 
Detaillierte Authentifizierungsinformationen:
 Anmeldeprozess:  NtLmSsp

 Authentifizierungspaket: NTLM
 Übertragene Dienste: -
 Paketname (nur
NTLM): -
 Schlüssellänge:  0
 
Dieses Ereignis wird beim Erstellen einer Anmeldesitzung generiert. Es wird
auf dem Computer generiert, auf den zugegriffen wurde.
 
Die Antragstellerfelder geben das Konto auf dem lokalen System an, von dem
die Anmeldung angefordert wurde. Dies ist meistens ein Dienst wie der
Serverdienst oder ein lokaler Prozess wie "Winlogon.exe" oder
"Services.exe".
 
Das Anmeldetypfeld gibt den jeweiligen Anmeldetyp an. Die häufigsten Typen
sind 2 (interaktiv) und 3 (Netzwerk).
 
Die Felder für die Prozessinformationen geben den Prozess und das Konto an,
für die die Anmeldung angefordert wurde.
 
Die Netzwerkfelder geben die Quelle einer Remoteanmeldeanforderung an.  Der
Arbeitsstationsname ist nicht immer verfügbar und kann in manchen Fällen leer
bleiben.
 
Die Felder für die Authentifizierungsinformationen enthalten detaillierte
Informationen zu dieser speziellen Anmeldeanforderung.
 - Die übertragenen
Dienste geben an, welche Zwischendienste an der Anmeldeanforderung beteiligt
waren.
 - Der Paketname gibt das in den NTLM-Protokollen verwendete
Unterprotokoll an.
 - Die Schlüssellänge gibt die Länge des generierten
Sitzungsschlüssels an. Wenn kein Sitzungsschlüssel angefordert wurde, ist dieser
Wert 0.

Druckertreiber an Clients ändert sich automatisch auf Standardtreiber Windows

$
0
0

Hallo

wir haben ein merkwürdiges Phänomen. Vielleicht hat ja schon jemand etwas ähnliches gehabt.

Printserver stellt Drucker und Treiber zur Verfügung. Die meisten Clients können ohne Probleme damit arbeiten. Der CLient mit dem Fehler konnte auch ca. 2 Jahre ohne Probleme arbeiten. Nun hat sich von ein Tag auf den anderen der Konica Minolta Treiber entschieden nicht mehr mit zu machen. Der Treiber ist auf dem Client noch vorhanden, nur ruft man sich die Druckeinstellungen auf bekommt eine total abgespeckte Seite mit Standardaussehen und nicht wirklich vielen Optionen angezeigt. Schaut man sich die gleiche Seite auf dem Printserver an dann bekommt man dort die Konica Minolta Treiberansicht angezeigt. Andere Clients haben auch die korrekte Seite in den Druckeigenschaften. Löscht man nun den Drucker in der Druckverwaltung funktioniert das auch. Will man jedoch das Treiberpaket löschen bekommt man den Fehler das der Treiber noch in Verwendung ist. Was ja eigentlich Quatsch ist da kein Drucker mehr vorhanden ist, auch nach einem Neustart bleibt das so. Gut dann also den Treiber per Registry löschen. Danach den Drucker erneut hinzufügen und siehe da...wieder das gleiche Problem...er zeigt den Konica Minolta Treiber als installiert an hat aber diese Standardtreiberansicht und Funktionen drin. Andere Clients haben diese Problem nicht.

Terminalserver Session nicht übernehmen

$
0
0

Hallo,

ich habe folgende Problem.

Ein Benutzer meldet sich an Client_1 mit Benutzernamen z.B. Benutzer1 an. Jetzt Wechsel er den Arbeitsplatz ohne sich am Client_1 abzumelden. Er meldet sich nun an Client_2 mit dem selben Benutzernamen ( Benutzer1 ) an. Jetzt übernimmt er die Session von Client_1 und wird an Client_1 abgemeldet.

Dieses Verhalten würde ich gerne abstelle, sodass z.B. eine Meldung erscheint, das er schon angemeldet sei und sich erst abmelden müsse. Oder das man sich einfach nicht mehr anmelden kann.

Ist dieses möglich ??

Netzwerktreiber von neuem PC Modell wird nicht erkannt

$
0
0

Guten Morgen,

wir benutzen das Microsoft Deployment Toolkit in der Version 2012 auf einem Windows Server 2008R2 Standard. Wir sind nun von HP Compaq 6300Pro auf das neuere Modelle HP Prodesk 600 G1 mit den neuen Haswell Prozessoren umgestiegen. Dabei setzen wir immer noch auf Windows 7 Enterprise. In denen kommt eine neue NIC zum Einsatz. Und zwar das Modell Intel i217 LM. Es hat die HW-ID: PCI\VEN_8086&DEV_153A&SUBSYS_18E7103C&REV_04 . Ich habe wie üblich den Treiber hinzugefügt und das Boot-Image dann updaten lassen. Dabei hat er auch den Treiber erkannt und entsprechend dem Boot-Image hinzugefügt. Die Treiberdatei, die den Treiber beinhaltet, heißt: E1D62x64.INF 12.5.18.0 . In dieser steht 1:1 das benötigte Modell drin (bis auf das Anhängsel "REV_04").

Jedoch kommt beim booten leider trotzdem die Fehlermeldung, dass eine Verbindung zum Deployment-Share nicht hergestellt werden konnte, da "The following networking device did not have a driver installed" (Nummer siehe oben). 

Warum ist das so? Ist das vielleicht ein Bug vom MDT in Verbindung mit den neuen Chipsätzen von Haswell?
Kann ich eigentlich im eigentlich Boot-Image nachschauen ob der Treiber auch wirklich irgendwo liegt?

MfG

tiga05





nach blue screen keun Zugriff auf Volumen mehr

$
0
0

Moin,

unser Fileserver (Win 2008 R2 64 Bit) hatte einen blue Screen. Wenn ich jetzt vom Server aus versuche auf D:\ und E:\ zuzugreifen, bekomme ich die Meldung Zugriff verweigert. Ich weis, Besitz übernehmen und Rechte vergeben.

Meine Frage, habe ich jetzt ein größeres Problem, oder ist es mit der erneuten Konfiguration der Rechte erledigt?

W2K8R2 NSLOOKUP Problem

$
0
0

Hallo,

habe eine Umgebung mit 2 DC's auf Windows Server 2008 R2.

Sobald ich den PDC ausschalte erhalte ich auf den Clients bei einem NSLOOKUP auf domaene.local ein:

DNS request timeout

timeout was 2 seconds

Server: unknown

Adress: 192.168.2.4 (ist auch der PDC)

Wenn ich den gleichen Befehl auf dem 2. DC ausführe, dann scheint alles IO.

Ein Ping auf domaene.local vom Client funktioniert. Ja selbst ein tracert funktioniert. Nur der NSLOOKUP auf den Clients nicht.

Ist das normal? Bin mir gerade echt nicht sicher!

Windows Server 2008 R2 BSOD 0x000000F4 bei der Rolle "Dateidienste"

$
0
0

Schönen guten Abend,

als ich heute Speicherplatz für ein schulisches Projekt auf meinem eigenem privatem Windows Server(2008 R2 bezogen von DreamSpark) bereitstellen wollte, bekam ich bei jedem Versuch einen BSOD vor die Nase gelegt.

Eine normale Freigabe kann problemlos erstellt werden, doch da ich dieses schulische Projekt klar von meinen privaten Projekten trennen möchte und auch nur einen bestimmten Speicherplatz dafür bereitstellen kann, kommt eine normale Ordnerfreigabe für mich nicht in Frage.

Mit einer Ausnahme habe ich bei allen 4 Versuchen den BCCode 0xF4 bekommen. Die Ausnahme war ein 0x7A BCCode.

WhoCrashed sagt mir nur, dass es bei den Crashes entweder an ntoskrnl.exe oder ann classpnp.sys liegt.

Ich hoffe, dass Sie mir helfen können.

Hier können Sie sich die Minidumps von diesem Tag runterladen: http://46.38.241.94/minidump/

Gruß,

Markus Kostrzewski

WSUS 3.0 SP 2 Installation bricht mangels freiem Speicherplatz ab. Es sind aber 2,7 TB frei

$
0
0

Hallo,

ich versuche auf einem 2008 R2 Server WSUS 3.0 SP 2 zu installieren. Kurz nach der Bestätigung das ich eine vollständige Installation machen möchte erscheint die Meldung, dass die Installation abgebrochen wird da auf dem Festplattenlaufwerk C: mindestens 1 GB frei sein muss. Da sind aber 2,7 TB frei. Offensichtlich ist das zu viel? Wie kann ich das Problem umgehen oder lösen?

Vielen Dank


IT Berater

DFS Replikation mit zwei ISCSI Devices funktioniert nicht (Event 4004)

$
0
0

Hallo zusammen,

ich versuche gerade auf zwei Windows 2008R2 Servern ein DFS mit Replikation zu konfigurieren.

Wenn ich die Replikation zwischen zwei Ordnern auf dem lokalen Dateisystem herstelle, dann funktioniert dies wunderbar. Sobald ich aber versuche eine Replikation zwischen zwei unterschiedlichen iSCSI Devices herzustellen, bekomme ich im primären DFS-R Knoten folgende Fehlermeldung (Eventlog):

Event 4004: Der DFS-Replikationsdienst hat die Replikation für den replizierten Ordner unter dem lokalen Pfad: "e:\..." beendet. Fehler 9451: Der Volume-Manager wurde heruntergefahren, wird heruntergefahren oder das Herunterfahren steht bevor.

Leider kann ich mir da keinen wirklich Reim drauf machen. Hat jemand eine Idee, wie hier vorzugehen ist?

Gruß

Fabian

KX Kyocera Treiber auf 2008 R2 crasht den Spooler (0xc0000005)

$
0
0

Sehr geehrte Damen und Herren,

folgendes Problem auf einem Windows Server 2008 R2: Der Spooler stürzt ab / hängt sich auf und dadurch ist Geräte und Drucker nicht aufrufbar - es lädt und lädt, baut sich jedoch nicht auf bzw. hat sich aufgehängt. Das ist seit wir den Treiber von einem Kyocera  2126MFP+ von dem KPDL auf KX gewechselt haben.

Grund war, weil der Drucker bei farblichen Ausdrucken immer erhebliche Denkpausen hat. Als wir den Kyocera Treiber KX 6.1.8.26 für den Drucker verwenden, geht das Drucken ohne Probleme.

Der Windows-Server wird als Citrix-Server genutzt, wo mehrere Mitarbeiter darauf zugreifen und auch diesen Drucker benutzen. Es erscheint immer wieder in unregelmäßigen Abständen im Event Log eine Fehlermeldung: 0Xc000005 und meint, dass der Spooler ein Problem hat - Fehlerhaftes Modul wird der Kyocera-Treiber genannt: C:\Windows\system32\spool\DRIVERS\x64\3\KMUU6MR1.DLL

Die Drucker werden von einem Druckerserver (anderer 2008 R2) bereitgestellt - der Treiber wird auf den Citrix-Server installiert.

Der Windows 2008 R2-Server ist auf den aktuellsten Stand. Im Treiber wurde folgendes eingestellt:

- Bidirektinale Unterstützung aktvieren deaktiviert
- Geräteeinstellungen -> PDL auf PCL 5c stellen

Wir haben außerdem ein Update deinstalliert, den KB2872339, der unter anderem auch diesen Fehler verursachen kann. Außerdem wurde der Treiber und Drucker auf dem Druckerserver sowie auf dem Citrix deinstalliert und neu eingerichtet.

Wenn der Dienst sich aufhängt, dann hängt die Druckerwarteschlange. Wenn nun ein Mitarbeiter in der Citrix-Sitzung drucken möchte (über Microsoft Word), hängt sich die Sitzung auf.

Wir können, wenn die Druckerwarteschlange von Citrix sich aufgehängt hat, den Dienst via Prozess beenden, beenden. Wenn wir dann den Dienst Citrix Druckmanager neu starten, funktioniert es wieder. In Geräte und Drucker werden die Drucker wieder gelistet und das Drucken geht wieder temporär.

Jemand noch eine Idee, wieso der KX Treiber diese Probleme verursacht? Laut Kyocera-Support ist der Treiber Citrix-fähig.

Hier den kompletten Fehlercode aus dem Event Log:

Name der fehlerhaften Anwendung: PrintIsolationHost.exe, Version: 6.1.7600.16385, Zeitstempel: 0x4a5bd3b1
Name des fehlerhaften Moduls: KMUU6MR1.DLL, Version: 6.1.8.26, Zeitstempel: 0x521ba6ee
Ausnahmecode: 0xc0000005
Fehleroffset: 0x0000000000168d2f
ID des fehlerhaften Prozesses: 0x46b8
Startzeit der fehlerhaften Anwendung: 0x01ced56915ee39e9
Pfad der fehlerhaften Anwendung: C:\Windows\system32\PrintIsolationHost.exe
Pfad des fehlerhaften Moduls: C:\Windows\system32\spool\DRIVERS\x64\3\KMUU6MR1.DLL
Berichtskennung: 53b06332-415c-11e3-8cbe-00155d644402
-System
-Provider
[ Name]Application Error
-EventID1000
[ Qualifiers]0
Level2
Task100
Keywords0x80000000000000
-TimeCreated
[ SystemTime]2013-10-30T12:10:55.000000000Z
EventRecordID235200
ChannelApplication
ComputerCitrix01.name.local
Security
-EventData
PrintIsolationHost.exe
6.1.7600.16385
4a5bd3b1
KMUU6MR1.DLL
6.1.8.26
521ba6ee
c0000005
0000000000168d2f
46b8
01ced56915ee39e9
C:\Windows\system32\PrintIsolationHost.exe
C:\Windows\system32\spool\DRIVERS\x64\3\KMUU6MR1.DLL
53b06332-415c-11e3-8cbe-00155d644402





Terminalserver 2008 R2 - Usersessions lassen sich über Task Manager nicht beenden

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe das Problem, dass sich angemeldete Benutzer von meiner RDS-Farm nicht beenden lassen, wenn ich sie über den Task Manager beenden will um z. B. Wartungsarbeiten durchzuführen.

Hat jemand eine Idee an was es liegen kann?

Besten Dank für Ihre Unterstützung.


Zertifikat verlängern

$
0
0

Hey Leute,

wir haben hier eine 2008er Domäne mit einem Terminalserver und einer eigenen CA unter 2003 laufen.

Wenn ich mich nun mit einem Windows Rechner mit dem Terminal Server per RDP verbinde wird mir ein Zertifikat angezeigt der in eine paar Monaten abläuft. Wenn ich mir diesen dann genauer anschaue sehe ich das der Terminal Server der Aussteller ist. wenn ich die MMC Zertifikate (lokaler Computer) auf dem Terminal Server anschaue finde dieses Zertifikat nur unter  "Remote Desktop". Dort gibt es einen Hinweis das dieses Zertifikat in den Ordner "vertrauenswürdige Stammzertifiezierungsstellen" kopiert werden sollte.

Acuh habe ich versucht mit unserer CA Zertifikat auszustellen. Das hat auch funktioniert ich habe es anschließend in der MMC Zertifikate (lokaler Computer) auf dem Terminal Server in den Ordner EIgene Zertifikate kopiert. Nur wird dieser beim Verbinden mit dem Client nicht angeboten.

Irgendwas mache ich falsch. Könnt ihr mir da helfen? Vielleicht mache ich ja grundsätzlich was falsch.

Vielen Dank

Server 2008 SBS SP2 neue Hardwarewechsel crcdisk.sys

$
0
0

Ich habe einen Server mit Hardware defekt, welcher auf ein neuen Fujitsu RX200 umgezogen werden soll.

Das alte System lief ohne Probleme bis zum Hardwaredefekt.

Windows Server 2008 SBS SP2

Auf dem neuen Server ist ein LSI Raid Controller. An sich startet das alte System über abgesicherten Modus bis zum Punkt:

crcdisk.sys und startet dann neu.

Wenn ich mit MergeIDE die Treiber zurücksetze, passiert das gleiche. nur das es eine Minute bei der crcdisk.sys stehen bleibt. Wenn ich die Festplatte an einen herkömmlichen Desktop PC anschließe, startet Server 2008 wenn ich vorher MergeIDE hab drüber laufen lassen.

Alternnativ habe ich die Treiber vom Raindcontroller noch mit pnputil im System integriert, chkdsk, fixmbr und fixboot getestet. Außerdem habe ich versucht mit Acronis Aktive Restore den Treiber einzubinden, auch nohne erfolg.

Dann habe ich auf einer alternativen Festplatte auf neuen Server mal Windows 2008 neu installiert, beim Setup Treiber eingebunden, nach der Installation alle Treiber installiert und dann den Ordner C:/Windows/System32/drivers komplett in das alte System kopiert, aber weiterhin Bluescreen beim hochfahren.

Jemand eine Idee wie ich das alte System auf der neuen Hardware zum laufen bekomme?

Zusätzlicher Raid Controller soll nicht installiert werden.

Nutzer bekommt keine RGS benachrichtigungen.

$
0
0
Hallo zusammen,

momentan bekommt ein Benutzer welcher in mehreren RGS Team ist keine Benachrichtigungen von diesen mehr.
Dieser Fehler tritt erst auf  seit der Benutzer in AD gelöscht wurde und wiederhergestellt wurde.
Wir haben den Benutzer schon aus allen Gruppen entfernt und dann wieder hinzugefügt.
Zusätzlich wurden Clientseitig alle Einstellungen überprüft.Wir setzten eine LYNC 2010 Umgebung mit den Lync 2010 Client ein.

Hat jemand eine Idee wo das Problem liegen kann?

Mit freundlichen grüße
MelchioP

Windows-Systemressourcen-Manager WSRM mit dem Internet Explorer

$
0
0

Hallo,

ich schildere zunächst einmal das Problem. Wir haben WTS Serverfarm auf Hyper-V im Einsatz. Auf jedem dieser Farmserver sind etwa 40 User angemeldet. Innerhalb dieser Farm erfolgen viele Zugriffe auf den Internetexplorer und dabei kommt es ab und zu einmal vor das ein User 40-50% der CPU Ressourcen bezieht, was bei den restlichen Usern enorme Performanceprobleme verursacht. Um dies zu unterbinden habe ich den WSRM getestet, der ja dafür da ist die CPU Ressourcen in Bezug auf den Prozess iexplore.exe gleichmäßig auf die einzelnen Sitzungen zu verteilen. Ich habe also ein Prozessauswahlkriterium (Mit dem Pfad zur Anwendung iexplore.exe) erstellt und als Benutzer das Konto für unsere WTS User hinterlegt. Anschließend habe ich eine Ressourcenzuordnungsrichtlinie, der dieses Kriterium hinzugefügt wurde erstellt. Diesem Kriterium stehen nun 80% der CPU Ressourcen zur Vergügung und 20% für die restlichen Anwendungen. Unter dem Punkt Erweitertet habe ich dann noch die Verwaltungsregel "Für Sitzung identisch" ausgewählt.

Der WSRM wird ausgeführt und die Ausgewählte Richtlinie ist aktiv.

Also nächstes habe ich diese Richtlinie getestet, mich dazu mit 8 Testusern am Server angemeldet und überall über den Internet Explorer den Performancetest sunspider laufen lassen. Wenn nur 1 Benutzer diesen Test durchläuft, benötigt dieser Prozess durchgehend 22-25% der CPU Ressourcen. Also nächstes habe ich mit allen Testusern diesen Performancetest durchgeführt, dabei bei einem User mehrfach also 6-7 Reiter mit jeweils dem selben Performancetest. Nun erhält dieser User in der Prozessübersicht des Taskmanager jedoch 30-40% der CPU Ressourcen während sich die anderen User mit 5-15% begnügen müssen.

Da würde ich doch sagen Ziel verfehlt, denn der Sinn von WSRM ist doch bei einer Auslastung der CPU von über 70%, 80% der CPU Ressourcen für den Prozess iexplore.exe diese Ressourcen gleichmäßig an die einzelnen Sitzungen aufzuteilen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen und vielleicht eine Lösung? Danke....

KMS aktivierung Office 2013

$
0
0

Guten Morgen,

ich habe eine frage zur KMS aktivierung für Office 2013. Ich habe auf einem Virtualsierten 2008 R2 Server (Domäne) Vamt 3.1 sowie KMS-Host für Office 2013 installiert. Alles nach Vorgabe. Office2013VolumeLicensePack_x86_de-de installiert sowie KMS Key vom VLSC via Konsole aktiviert. Im DNS ist der _tcp eintrag _VLMCS mit Port 1688 automatisch hinterlegt worden. Nachdem der Schwellwert von 5 Installationen auf W7 Clients zum test erfolgt ist, wurden die Clients automatisch aktiviert.

Wenn ich nun auf dem KMS Host in der CMD folgendes eingebe:

C:\Windows\System32>cscript slmgr.vbs /dlv 2E28138A-847F-42BC-9752-61B03FFF33CD

Erhalte ich diese Meldung:

Der Schlüsselverwaltungsdienst ist auf diesem Computer aktiviert.
    Aktuelle Anzahl: 9
    Abhören an Port: 1688
    DNS-Veröffentlichung aktiviert
    KMS-Priorität: Normal

Von Clients empfangene kumulative Schlüsselverwaltungsdienst-Anforderungen
    Gesamtanzahl empfangener Anforderungen: 13
    Empfangene nicht erfolgreiche Anforderungen: 0
    Anforderungen mit Lizenzstatus "Nicht lizenziert": 0
    Anforderungen mit Lizenzstatus "Lizenziert": 0
    Anforderungen mit Lizenzstatus "Anfänglicher Aktivierungszeitraum": 13
    Anforderungen mit Lizenzstatus "Lizenz ist abgelaufen, oder bei der Hardware
 ist eine Toleranzüberschreitung aufgetreten": 0
    Anforderungen mit Lizenzstatus "Aktivierungszeitraum für Nicht-Originalsoftw
are": 0
    Anforderungen mit Lizenzstatus "Benachrichtigung": 0

Warum werden die nicht Lizensiert? Anforderungen mit Lizenzstatus "Lizenziert": 0???

Was muss ich machen damit hier mal ein Client Lizensiert wird?

Danke schon mal für eure Antworten

Schönen Tag

Xris76

Viewing all 2378 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>