Quantcast
Channel: Windows Server forum
Viewing all 2378 articles
Browse latest View live

Was tun bei Fehler Timer_ConnectionIdle

$
0
0

Moin, 

 

habe eine kleine Problem mit großen Download über den Ajaxplorer (PHP). Dieser läuft auf einem Windows Server 2008 R2.

 

Fehlerbeschreibung: Der Download (500MB) startet soweit aber nach einiger Zeit, meist zwischen 10 und 16 Minuten friert der Download ein. Und wird danach quasi abgebrochen. Die Einstellungen im Ajaxplorere und in der PHP.ini wurde bereits bestätigt, dass diese richtig sind.

Nun denke ich, dass es an dem IIS liegen müsste, doch ich finde leider keine Lösung des Problems. Gestern habe ich mir mal die HTTP Logs angeschaut und habe dies gefunden. 

 

#Fields: date time c-ip c-port s-ip s-port cs-version cs-method cs-uri sc-status s-siteid s-reason s-queuename

2013-09-0918:56:06 IP49860 IP - ----Timer_ConnectionIdle-

2013-09-0918:56:06 IP49863 IP - ----Timer_ConnectionIdle-

2013-09-0919:15:21 IP49872 IP - ----Timer_ConnectionIdle-

 

Dies sind genau die Zeiten, wo ich den Download begonnen (18:56) habe und wo er dann abgebrochen/eingefroren (19:156) ist

 

Kann man dagegen was machen? Oder habt ihr noch eine andere Idee, was ich im IIS einstellen muss

 

Des weiteren ist es eine HTTPS Seite ohne richtiges Zertifikat. Das Timeout habe ich sowohl im FastCGI hochgeschraubt als auch auf der Seite direkt

 

Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet. 

 

greets Tim



Windows Server 2008 R2 IPv6 DHCP und DNS konfigurieren

$
0
0

Hallo,

meine Umgebeung hier besteht unter anderem aus einem Windows Server 2008 R2, einem Arbeits-PC und einem Laptop. Auf dem 2008er Server sind DHCP+DNS für IPv4 - konfiguriert, zusätzlich läuft vmWare Server mit mehreren Webserver-VMs. Als Router verwende ich den Speedport W723 von der Telekom (hab seit Dezember VDSL, heißt IPv4/IPv6 Dualstack von der Telekom). DHCP-DNS ist folgendermaßen konfiguriert: Server feste IPv4-Adresse + IPv6 deaktiviert, Router feste IPv4 + IPv6 deaktiviert, DNS für die lokale Namensauflösung und als Cache-DNS, Clients bekommen IP und lokalen DNS per DHCP. Soweit so gut.

In letzter Zeit hab ich immer wieder das Problem, dass ich beim Aufruf einer internen Webseite (projekt1.localdomain.com) nur diese komische T-Online Navigationshilfe angezeigt bekomme. Also der Rechner löst den Namen plötzlich nicht mehr auf (was 2 Minuten zuvor aber noch funktioniert hat!). Nach dem Löschen des DNS-Caches funktionierts dann in der Regel erstmal wieder, auf Dauer ist das aber nervig. Mit iPhone/iPad tritt dieses Problem auch noch wesentlich häufiger auf und hier kann ich den DNS-Cache nicht einfach löschen. Meistens hilft hier 10 Minuten warten.

Jetzt habe ich festgestellt, das zumindest iPhone, iPad und auch MacBook zwar den richtigen IP4-DNS zugewiesen bekommen, zusätzlich aber noch einen Eintrag "fe80::1", und den scheinen sie dann hin und wieder bevorzugt benutzen zu wollen.

Ich würde jetzt meinen DNS/DHCP mit IPv6 erweitern, steige bei den Adressen allerdings nicht so ganz durch.

Der Router bekommt/hat folgende IPv6-Adresse(n):

Zugewiesener Adressbereich / Präfix: 2003:0045:xxxx:xxxx::/56
Nutzbarer Adressbereich für LAN: 2003:0045:xxxx:xxxx::/64
IPv6-Adresse (GUA): 2003:0045:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx
Gateway-Adresse: fe80:0000:0000:0000:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx
Primary-DNS: 2003:0180:0002:0000:0000:0001:0000:0053 <-- vermutlich Telekom DNS???
Seconday-DNS: 2003:0180:0002:0000:0000:0001:0000:0053

Jetzt meine Fragen: Welche (feste?) IP vergebe ich jetzt an den Server? Was muss ich im DNS konfigurieren? Was muss im DHCP (IPv6-Bereich) konfigurieren, um meinen Clients den internen DNS "unterzujublen"?

Vielen Dank schonmal
Gruß Daniel Wolkenhauer

Windows Server 2008 Drucker Probleme

$
0
0

Hallo,

heute hatte ich das Problem das der Spoolerdienst ständig abgestürzt ist Fehler: HPTCPMON.DLL hab diese entfernt und alle Treiber auch in der Registry.

So nun wollte ich die Drucker neuinstallieren wenn ich im Netzwerk suche und den Drucker installieren will bekomme ich einen Fehler.

Installiere ich den Drucker Per IP gehts.

Wenn ich dann an einem Client Windows 7 (keine Domäne) versuche den Drucker zu verbinden bekomme ich auch einen Fehler aber nur wenn ich ( \\server) eingebe mache ich ( \\192.168.0.15) also per ip bindet er den drucker am Client an.

Vielleicht hat jemand ne Lösung

MFG Christian

Probleme mit TS 2008 und Druckern

$
0
0

Hallo zusammen,

wir haben folgendes Problem:(Alle unsere Systeme sind Windows 2008 64bit Server, kein R2)

Seit kurzen kommt es immer wieder vor das wenn wir von einem unserer Terminalserver auf freigebene Drucker (seperater Printserver auch 200 64bit) drucken bleiben Aufträge in der Druckerwarteschlange hängen. Im Spoolordner sind dann auch 0kb SPL oder auch SHD Files. Zudem ist das verbinden oder auch z. B. das wechseln des Drucker in Officeprogrammen sehr langsam.Zudem bricht dann auch irgendwann der Spooler zusammen.

Wir haben ein paar lokale Arbeitsstationen die nicht auf dem Terminalserver arbeiten aber auch die Drucker von Printserver gemappt haben dort ist keinerlei Problematik erkennbar.

Was wir getan haben:

  • Treiber deinstalliert und aktuelle neu installiert = keine Verbesserung
  • Drucker lokal auf Terminalserver installiert = keine Probelme mehr
  • Den lokalen Drucker auf dem Terminalserver freigeben und auf anderem Terminalserver gemappt = Die Probleme sind wieder da

Also scheint klar zu sein der Printserver hat kein Problem da ja die lokalen Arbeitsstationen arbeiten können und die Probleme auch bei freigegeben Druckern auf dem TS enstehen. Sobald der Drucker freigegeben ist .

Jemand eine Idee wo das Problem liegen könnte? Es gab keine Änderungen am System. Ich bin verzweifelt das Problem beschäftigt mich seit über einer Woche. Ereignisanzeige gibt nicht viel her leider nur Der Dienst "Druckwarteschlange" wurde unerwartet beendet oder Zeitüberschreitung beim Drucken von Dokument 122, XXX im Besitz von XXX auf DRUCKER. Der Spooler hat 240000 Millisekunden gewartet, und keine Daten wurden empfangen.

WSUS Package Publisher

$
0
0

Hallo zusammen.

Es wird fleißig am WSUS Package Publisher gearbeitet, es gibt ein
neues Release:
http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/releases/view/106129
Ebenfalls hat der Autor ein Tool zum löschen von leeren Produkten und
Herstellern dazu erstellt. Fehler bitte direkt dem Autor melden:
http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/workitem/list/basic

Auf WSUS.DE gibt es auch ein paar HowTos zu dem Thema:
http://www.wsus.de/lup

Servus
Winfried


GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

WLAN-Authentifizierung per RADIUS schlägt fehl

$
0
0

Hallo liebe Sysadmins,

im Zuge meines Abschlussprojektes beschäftige ich mich mit NPS und RADIUS-Authentifizierung.

Ich habe nun mehrere Anleitungen zu NPS durchgearbeitet und meine bisherigen Versuche mit NAP funktionieren alle einwandfrei. Nun geht es drum meine WLAN-Authentifizierung per RADIUS zu realisieren.

Zuerst mein Fehler, dann meine Vorgehensweise:

Fehlerbescheibung:

Der Netzwerkrichtlinienserver verweigert einem Benutzer den Zugriff.

Ursachencode: 23

Ursache: Fehler während der Netzwerkrichtlinienserver-Verwendung des Extensible Authentication-Protokolls (EAP). Überprüfen Sie die EAP-Protokolldateien auf EAP-Fehler.

Vorgehensweise: Ich habe NPS und und Active Directory-Zertifikatsdienste installiert.

Zuerst habe ich einer Universal-Group "wireless_users" erstellt und meine User sowie Computerobjekte hinzugefügt. Über den Konfigurationsassistenten von NPS habe ich die Richtlinien und RADIUS-Clients für 820.1x Verbindungen Konfiguriert, PEAP und EAP-MSCHAP v2 als Authentifizierungsmethoden ausgewählt, sowie die Universall-Group als Benutzergruppe eingetragen.

Per Gruppenrichtlinien habe ich die Drahtlosnetzwerkrichtlinien und mein Netzwerk mit SSID eingetragen, wobei unter dem Reiter Sicherheit Geschüttzes EAP (PEAP) ausgewählt ist. Unter Eigenschaften von PEAP ist als Authentifizierungsmethode EAP-MSCHAP v2 ausgewählt.

Ich bin langsam mit meinem latein am Ende, da ich echt nicht meinen Fehler finde. Habt ihr den ein oder anderen Tipp für mich?

Ich danke euch

decharted

Probleme mit DNS Lookup / Mailversand

$
0
0
Hallo Community,

bitte höflichst um euer Hilfe bei dargestelltem Probleme. Wir haben einen Kunden, bei diesem wir ein Problem haben bei welchem ich nicht weiterkomme. Das Problem äusserst sich indem dass oftmals Mail nicht versendet werden können und folgende Fehlermeldung ausgegeben wird:

Die Zustellung an folgende Empfänger oder Gruppen verzögert sich:

 
Wieso diese Fehlermeldung erscheint war uns zunäcsht unklar, nun fällt uns aber folgendes auf, wenn wir einen nslookup durchführen möchten:
> google.at
Server:  XXX-server1.XXX.local
Address:  192.168.200.141

DNS request timed out.
    timeout was 2 seconds.
DNS request timed out.
    timeout was 2 seconds.
*** Zeitüberschreitung bei Anforderung an XXX-server1.XXX.local

Warum kommt diese Fehlermeldung? Was kann in den DNS Einstellungen falsch konfiguriert sein, dass er bei der Auflösung scheitert?

Bitte um Hilfe. Danke vielmals.

Liebe Grüße!

Kein login nach automatischem Update

$
0
0

Entschuldigung... also hier nochmal auf Deutsch

...Ich nutze einen Win2008 Server als Domänencontroller und die Client sind mit Win7 ausgestattet.
Letzte Woche habe ich den letzen Cilent von WinXP auf Win7 geändert, anschließend habe ich beim Server die Update Funtion ausgeführt. Nach den Updates auf dem Server hat dieser (natürlich) einen Neustart gefordert und den habe ich ausgeführt.
Als nun die Anmeldemaske des Servers erschien konnte ich mich mit keinem lokalen oder Domänenbenutzer mehr am Server anmelden. Immer kam die Meldung "Bunutzername oder Kennwort falsch". Im abgesicherten Modus kann ich mich allerdings als Domänen Admin anmelden.
Auch alle Cilents haben unter Ihren Accounts keinen Zugriff mehr auf die Domäne.
Nur den neu angelete lokale Admin auf dem erneuerten Win 7 Client hat auf die Dateien Zugriff??

Vielen Dank im Voraus

Torben Heese

 

VSS Fehler ID: 8193 ASR Writer kann den Pfad nicht finden?

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe auf meinem Server seit ein paar Tagen alle 40min 3 Fehler Meldungen die sich alle um den ASR Writer drehen.

Volumeschattenkopie-Dienstfehler: Beim Aufrufen von Routine "Check OnIdentifyError" ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. hr = 0x80070003, Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden.

Vorgang:
   PrepareForBackup-Ereignis
Kontext:
   Ausführungskontext: ASR Writer
   Ausführungskontext: Writer
   Generatorklassen-ID: {be000cbe-11fe-4426-9c58-531aa6355fc4}
   Generatorname: ASR Writer
   Generatorinstanz-ID: {0149176e-0a6a-4d3d-9175-46e03b76590f}
Fehlerspezifische Details:
   ASR Writer: Das System kann den angegebenen Pfad nicht finden. (0x80070003)

Dann habe ich noch folgende Routine:

Routine "IVssAsrWriterBackup::GetVolumeComponents"

Routine "IVssAsrWriterBackup::GetVolumeComponents"

den Shadow Copy Dienst habe ich bereits abgeschalten, aber der Fehler bleibt bestehen.
Kennt denn jemand?

Danke
Gruss Lars


Mein SharePoint Blog: http://spsys.blogspot.com/

Explorer.exe exception code 0xc0000005 crash Applikation Explorer.exe

$
0
0

Hoi,

Auf einem Windows 2008 Server [Version 6.0.6002] mit SP2 bekommen ich eine Explorer.exe exception code 0xc0000005 und der Explorer.exe schliesst sich in allen Terminalsessions bei allen Users. Das System läuft weiter und ein Neustart der Explorer.exe ist kein Problem.

Brauche ein paar Tipps wie ich den Fehler beheben kann.

Faulting application explorer.exe, version 6.0.6002.18005, time stamp 0x49e01da5, faulting module unknown,

version 0.0.0.0, time stamp 0x00000000, exception code 0xc0000005, fault offset 0x00000000, process id 0x11f8, application start time 0x01ceb36c8440ce01.


Ich hoffe die Antwort ist verständlich und hat dir weitergeholfen?

  • Falls ja - klicke unter einem Beitrag auf "als Antwort markieren".
  • Wenn nicht - sende bitte mehr Einzelheiten und ev. Log Dateien.

regards Andreas Brauckmann visit my blog on: http://www.brauckmann.ch



Nach Windows Update (OS/2 Datenzugriff geht nicht mehr)

$
0
0

Guten Tag

Nach Windows Update (KB2876315, KB2876217 & KB2864063) ging der Datenzugriff von einem OS/2 System auf ein Windows 2003 Standard Server nicht mehr. Kann mir jemand sagen welches dieser Update mit (SMB Signatur oder Lanman Server) zutun hat? Oder anders gesagt welches Update den Datenzugriff beeinflussen kann?!?

Besten Dank für die Hilfe & Antwort.

Freundliche Grüsse

T.Walser

2008R2 License Activation failed...how to get out of the trap?

$
0
0

Hi,

nach einem zu kostenaufwändigen Serverdefekt wurde dieser durch einen used HP Proliant ersetzt. Auf Grund des Zeitdrucks wurde versehentlich die auf dem Server bereits installierte Volume License 2008R2 SP1Installation belassen und die komplette Applikation etc. on Top installiert. Der Aktivierungsversuch mit einem neu erworbenen Standard License Key führte zu stundenlangen Telefonaten mit unterschiedlichen Microsoft Teams. Ergebnis: meine Intallation sei an Hand des Installation Key eine zu erkennende geblockte Volume License. Ursache könne man nicht feststellen. Man könne nicht weiterhelfen unsd verwies mich an den Professional Support welcher 299€ für die Bearbeitung meiner Problemstellung ohne Garantie auf Erfolg haben möchte.

  Nun meine Frage:

Ist jemand schon mal in die gleiche Falle getappt? Wenn ja, wie sah die Lösung aus? Muß ich wirklich den ganzen Server neu mit einem System Builder Kit aufsetzen wie einer der MS- Mitarbeiter anmerkte? Dies würde einen ziemlichen Zeitaufwand und Kosten für die Installation der Applikations-Software nach sich ziehen.

Welchen Weg gibt es mein 2008R2 SP1 Standard System Builder Kit mit Lizenz auf der vorhanden Installation per MAK zu legalisieren?

Wir haben nur eine kleine Microsoft Serverinstallation, deshalb fehlen mir hier Erfahrungswerte.

Thank for all pointers...activation period allready one time extended.

Beste Grüße,

Peter

WDS diverse Fragen

$
0
0

Hallo,

wir beschäftigen uns gerade auf einem Server 2008R2 mit den WDS Diensten. Wir möchten den WDS so effektiv wie möglich nutzen. Hier unsere Anforderungen:

Abbilder von einem Master PC für einen größeren Rollout

Klonen einzelner wichtiger PCs (als Sicherung, wir haben div. wichtige Arbeitsplätze, wo es schön wäre die innerhalb von 30 Minuten vor Ort wiederherstellen zu können)

Jetzt unsere Probleme:Wir hatten uns gedacht, einen PC mit einem Aufzeichnungsabbild zu sichern. Hier können wir allerdings nur lokale Laufwerke für eine Aufzeichnung auswählen, wenn wir vorher mit Sysprep "verallgemeinern" ausgewählt haben. Wieso ist das verallgemeinern Pflicht? Ich möchte die zu sichernden Systeme nicht verallgemeinern.

Wie läuft das ganze mit Windows XP?

Wie kann ich sonst mit kostenlosen Windows Mitteln ein Image von einem Rechner für eine Sicherung erstellen?

Vielen Dank :)



[MDT] Automatisch Benutzerkonten verwalten und sauber ausloggen...

$
0
0

Hallo Technet,

Ich benutze MDT 2012 (LTI) zwar nicht im Unternehmen, aber eher Privat, wenn es darum geht, defekte Betriebsysteme wieder neu aufzusetzen (oder mein eigenes) Allerdings stören mich so einige Sachen und wollte Fragen, wie man diese beheben kann. Im eigentlichen funktioniert meine Konfiguration von MDT 2012 aber am Ende habe ich immer das Problem, dass der Konfigurationsprozess als benutzer Administrator stattfindet. Ich habe da zwar ein CMD-Script erstellt, welches am Ende des deployment, diese Anweisungen ausführt (funktioniert auch):

net user Admin /Add
net localgroup Benutzer Admin /DELETE
net localgroup Administratoren Admin /ADD
net user administrator /active:no
logoff

soweit schon alles supi, nach dem Deployment, landet man also auf dem Willkommensbildschirm und kann sich NURNOCH mit dem benutzer Admin einloggen (ist gewollt), um bei Windows 8 zb das "Microsoft-Konto" zu adden. Wenn ich mich nun aber einlogge, dann bekomme ich die meldung, dass Ich bereits ein "Deployment gestartet habe" (die meldung halt) und kriege den Ergebnissbildchirm mit fehlern <.<

Jetz zur Frage: Wie kann ich das deployment sauber beenden, dann den User ausloggen ohne damit er gleich beim nächsten login mit User "Admin" das deployment beginnen will...



Windows Updates, Server Starten Automatisch Neu

$
0
0

Hallo liebe Community.

Ich habe eine Frage und zwar Patche Ich meine Server und Clients über den WSUS Server von MS Version: 3.2.7600.226.
Jedes Mal wenn meine Server Patches bekommen, erscheint ein Gelber nicht schließbarer Dialog und meine Server starten zum teil neu, das ist natürlich für den täglichen Betrieb fatal.
Ich habe mir alle Einstellungen mehrfach durchgelesen, komme aber nicht auf die Lösung.

In meinen Group Policys habe ich folgende Einstellungen. :

Windows-Komponenten/Windows
Update
Ausblenden

RichtlinieEinstellungKommentar
Automatische Updates konfigurieren:3 - Autom. Herunterladen, aber vor Installation benachrichtigen
Folgende Einstellungen sind nur erforderlich
und gültig, wenn 4 ausgewählt wird.
Geplanter Installationstag: 0 - Täglich
Geplante Installationszeit:10:00
RichtlinieEinstellungKommentar

Wenn der Status auf "Aktiviert" festgelegt ist, werden die angegebenen Zielgruppeninformationen an den Microsoft Updatedienst im Intranet gesendet. Dieser verwendet diese Informationen, um zu ermitteln, welche Updates auf dem Computer bereitgestellt werden sollen.

Wenn der Microsoft Updatedienst im Intranet mehrere Zielgruppen unterstützt, können durch diese Richtlinie mehrere, durch Semikolons getrennte Gruppennamen angegeben werden. Andernfalls muss eine einzelne Gruppe angegeben werden.

Wenn der Status auf "Deaktiviert" oder "Nicht konfiguriert" festgelegt ist, werden keine Zielgruppeninformationen an den Microsoft Updatedienst im Intranet gesendet.

Hinweis: Diese Richtlinie gilt nur, wenn der Microsoft Updatedienst im Intranet, den dieser Computer verwendet, clientseitige Zielzuordnung unterstützt. Diese Richtlinie hat keine Auswirkungen, wenn die Richtlinie "Internen Pfad für den Microsoft Updatedienst angeben" deaktiviert oder nicht konfiguriert ist." gpmc_settingname="Clientseitige Zielzuordnung aktivieren" gpmc_settingpath="Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Windows-Komponenten/Windows Update" gpmc_supported="Mindestens Microsoft Windows 2000 Service Pack 3 oder Microsoft Windows XP Professional Service Pack 1" href="javascript:void();">Clientseitige
Zielzuordnung aktivieren
Aktiviert
Zielgruppenname für diesen ComputerServer
RichtlinieEinstellungKommentar

Wenn diese Richtlinie aktiviert ist, werden sowohl empfohlene Updates als auch wichtige Updates vom Windows Update-Aktualisierungsdienst installiert.

Wenn diese Richtlinie deaktiviert oder nicht konfiguriert ist, liefert "Automatische Updates" weiterhin wichtige Updates, wenn dies bereits konfiguriert ist." gpmc_settingname="Empfohlene Updates über automatische Updates aktivieren" gpmc_settingpath="Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Windows-Komponenten/Windows Update" gpmc_supported="Mindestens Windows Vista" href="javascript:void();">Empfohlene
Updates über automatische Updates aktivieren
Aktiviert
Folgenden Zeitraum (in Minuten)
warten, bevor zu einem Neustart
aufgefordert wird: 480
RichtlinieEinstellungKommentar
Interner Updatedienst zum Ermitteln von Updates:http://filer01:8530
Intranetserver für die Statistik:http://filer01:8530
(Beispiel:
http://IntranetUpd01)
RichtlinieEinstellungKommentar

Wenn der Status auf "Aktiviert" festgelegt ist, wird nach Abschluss der Installation und nach Ablauf der angegebenen Minuten ein geplanter Neustart durchgeführt.

Wenn der Status auf "Deaktiviert" oder "Nicht konfiguriert" festgelegt ist, beträgt die Standardwartezeit 15 Minuten.

Hinweis: Diese Richtlinie gilt nur, wenn "Automatische Updates" für die geplante Installation konfiguriert wurden. Diese Richtlinie hat keine Auswirkung, wenn die Richtlinie "Automatische Updates konfigurieren" deaktiviert ist." gpmc_settingname="Neustart für geplante Installationen verzögern" gpmc_settingpath="Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Windows-Komponenten/Windows Update" gpmc_supported="Mindestens Microsoft Windows 2000 Service Pack 3 oder Microsoft Windows XP Professional Service Pack 1" href="javascript:void();">Neustart
für geplante Installationen verzögern
Aktiviert
Folgenden Zeitraum (in Minuten)
warten, bevor ein geplanter Neustart
aufgefordert wird: 10
RichtlinieEinstellungKommentar

Durch Aktivieren dieser Richtlinieneinstellung wird die Option "Updates installieren und herunterfahren" im Dialogfeld "Windows herunterfahren" nicht angezeigt, auch wenn Updates zum Installieren verfügbar sind und der Benutzer die Option "Herunterfahren" im Menü "Start" auswählt.

Wenn Sie diese Richtlinieneinstellung deaktivieren oder nicht konfigurieren, wird die Option "Updates installieren und herunterfahren" im Dialogfeld "Windows herunterfahren" angezeigt, wenn der Benutzer die Option "Herunterfahren" im Menü "Start" auswählt und Updates verfügbar sind." gpmc_settingname="Option "Updates installieren und herunterfahren" im Dialogfeld "Windows herunterfahren" nicht anzeigen" gpmc_settingpath="Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Windows-Komponenten/Windows Update" gpmc_supported="Mindestens Microsoft Windows XP Professional mit SP 2" href="javascript:void();">Option
"Updates installieren und herunterfahren" im Dialogfeld "Windows herunterfahren"
nicht anzeigen
Deaktiviert

Wenn Sie diese Richtlinieneinstellung aktivieren, wird auf dem Computer des jeweiligen Benutzers eine Benachrichtigungsmeldung eingeblendet, sobald verfügbare Software bereitsteht. Der Benutzer kann auf die Benachrichtigung klicken, um die Windows Update-Anwendung zu öffnen und weitere Informationen zur Software zu erhalten oder die Software zu installieren. Der Benutzer kann ggf. auch auf "Diese Nachricht schließen" oder "Später anzeigen" klicken, um sich zu einem späteren Zeitpunkt benachrichtigen zu lassen.

In Windows 7 betrifft diese Einstellung nur ausführliche Benachrichtigungen für optionale Anwendungen. In Windows Vista wirkt sich diese Richtlinieneinstellung auf ausführliche Benachrichtigungen für optionale Anwendungen und Updates aus.

Wenn Sie diese Richtlinieneinstellung deaktivieren oder nicht konfigurieren, erhalten Benutzer von Windows 7 keine ausführlichen Benachrichtigungen über optionale Anwendungen, während Benutzer von Windows Vista keine ausführlichen Benachrichtigungenüber optionale Anwendungen oder Updates erhalten.

Diese Richtlinieneinstellung ist standardmäßig deaktiviert.

Falls Sie den Microsoft Update-Dienst nicht verwenden, hat die Richtlinieneinstellung zu Softwarebenachrichtigungen keine Auswirkungen.

Wenn die Richtlinieneinstellung "Automatische Updates konfigurieren" deaktiviert oder nicht konfiguriert ist, hat die Richtlinieneinstellung zu Softwarebenachrichtigungen keine Auswirkungen.
" gpmc_settingname="Softwarebenachrichtigungen aktivieren" gpmc_settingpath="Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Windows-Komponenten/Windows Update" gpmc_supported="Mindestens Windows Vista" href="javascript:void();">Softwarebenachrichtigungen
aktivieren
Aktiviert
In folgenden Abständen (Stunden)
nach Updates suchen: 4
RichtlinieEinstellungKommentar

Wenn der Status auf "Aktiviert" festgelegt ist, wird eine geplante Installation, die zuvor nicht stattgefunden hat, nach der angegebenen Anzahl von Minuten nach dem nächsten Starten des Computers ausgeführt.

Wenn der Status auf "Deaktiviert" festgelegt ist, wird eine verpasste geplante Installation zum nächsten geplanten Installationszeitpunkt ausgeführt.

Wenn der Status auf "Nicht konfiguriert" festgelegt ist, wird eine verpasste geplante Installation eine Minute nach dem nächsten Neustart ausgeführt.

Hinweis: Diese Richtlinie gilt nur, wenn die automatischen Updates für geplante Installationen konfiguriert wurden. Diese Richtlinie hat keine Auswirkungen, wenn die Richtlinie "Automatische Updates konfigurieren" deaktiviert ist." gpmc_settingname="Zeitplan für geplante Installationen neu erstellen" gpmc_settingpath="Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Windows-Komponenten/Windows Update" gpmc_supported="Mindestens Microsoft Windows 2000 Service Pack 3 oder Microsoft Windows XP Professional Service Pack 1" href="javascript:void();">Zeitplan
für geplante Installationen neu erstellen
Aktiviert
Wartezeit nach
Systemstart (Minuten): 10
Benutzerkonfiguration (Deaktiviert)Ausblenden

Keine Einstellungen definiert

Und hier der nicht schließbare Dialog:
Dialog

Hat jemand eine Idee warum das passiert ?

Gruß

Mario


Kleine Probleme mit Terminalserver Windows Server 2008 Enterprise

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe hier einen Terminalserver unter Windows Server 2008 Enterprise SP2.

Die Userdaten wurden von einem Terminalserver unter Windows 2008 R2 Enterprise auf den jetzigen Server übernommen.

Es gibt kein AD!

Die User wurden alle lokal angelegt.

Nun habe ich noch folgende Probleme:

Bei allen Usern wird der Standarddrucker nicht gespeichert.
Es wird immer wieder auf einen bestimmten Drucker zurück gesetzt. Egal ob User oder Administrator. Und es gibt nur den lokalen da nur eine arbeitsgruppe existiert und keine Domäne! Lösung dazu legten meistens GPO zu gurnde so dass ich es hier nicht anwenden kann.

Die anderen Probleme betreffen einen einzigen User.

Bei der Anmeldung hängt er ca 2-3 Minuten bei "Warten auf Lokalen Sitzungsmanager". Ich hab schon nach Lösungen dazu gesucht. Bisher erfolglos.

Das zweite Problem des Users betrifft die Funktion senden an -> Email-Empfänger

Wenn dass durchgeführt werden soll passiert gar nichts.
Standardmailprogramm ist gesetzt.

der SentTo Folder ist auch vorhanden. Ebenso die Verknüpfung unter c:\users\Benutzername

Hat jemand Ideen dazu?

Wenn noch Angaben fehlen kann ich die kurzfristig nachliefern.

Grüße

Mike

Rechteproblem beim Ausführen von geplanten Aufgaben

$
0
0

Hallo, ich habe hier einen Windows Server 2008 R2 Ent. in der Domäne.

Ich möchte per GPO einen geplante Aufgabe erstellen die eine BAT aus dem Netlogon ausführt.

Die Aufgabe wird erstellt, allerdings kann ich sie nicht ausführen.

Die Aufgabe wird unabhängig der Benutzeranmeldung mit höchsten Berechtigungen ausführt.

Der Nutzer der in der Aufgabe angegeben ist heißt domäne\#scripts, er ist lokaler Administrator auf dem Server und hat das Recht sich als Stapelverarbeitungsdatei anzumelden.

 

Wenn ich die Aufgabe manuell starte erhalte ich folgende Meldung.

"Das Benutzerkonto hat keine Berechtigung zum ausführen dieser Aufgabe"

 

Gruß

Alex


unterbrochene noch aktive RDP Sitzung wiederherstellen

$
0
0

Beim Arbeiten mit dem RDP-Client ist meine Verbinung unterbrochen worden (passiert leider häufiger, trotz bestehende Internetverbindung). Beim wiederholten Versuch sich neu einzuwählen, wird immer eine neue Verbindung hergestellt.

Habe dann 2 aktive Verbuindungen unter den selben Anmeldedaten. Kann ich ich die erste Verbindung (RDP TCP#0) wieder aufrufen? Und wenn wie? Oder muss ich über die neue Verbindung (RDP TCP#1) und den Task Manager die Verbindung trennen? (damit gehen ja alle nicht gespeicherte Informationen verloren)

Hintergrund: Auf der #0 Verbindung ist ein Program gestartet, das ich nur einmal starten kann.

Ich nutze Windows XP und die Remotedesktopverbindung oder MAC OS X und das Program Cord um mich auf einem Windows Server 2003 anzumelden. Danke für Eure Hilfe.


Treibersignaturprobleme

$
0
0

Guten Tag,

ich habe mir vor einigen Monaten einen V-Server mit dem Betriebssystem Windows Server 2008 R2 Datacenter gemietet.

Da die hier keine Soundtreiber installiert sind und ich gerne Audio streamen möchte habe ich extra eine Software erworben (Viritual Audio Cable).

Bei der Installation habe ich aber ein Problem bei dem ich einfach nicht weiterkomme.

Der Treiber ist nicht signiert und lässt sich daher von Windows nicht laden. Ich habe schon echt viel probiert und bin ganz schön am verzweifeln und daher über jede Hilfe sehr dankbar, diverse Kontaktmöglichkeiten und RMC-Software ist natürlich vorhanden.

Danke.

Gruß,

Bratze

Server 2003 R2 Standard keine Domänenverbindung mehr.

$
0
0

Hallo,

an dem Windows 2003 Server sind XP Rechner und Window 8 Rechner angemeldet

Aus unerklärlichen Grund, wenn die User die Workstations einschalten, Benutzername, Passwort eingeben, werden die Netzwerkfreigaben mit einem roten Kreuz angezeigt. Klickt man auf eines, öffnet sich eine Eingabemaske um Benutzername und Passwort einzugeben. Wurde dies einmal gemacht, kann der entsprechende PC wieder auf die Netzlaufwerke zugreifen.

In der Maske steht ein Hinweis, dass die Domane nicht gefunden wird.

Möchte ich eine neue Workstation an der Serverdomäne anmelden, kommt auch der Hinweis: Domäne nicht gefunden.

Am Server selber wurde meines Wissens nichts veändert. Lief bis vor 2 Tagen alle Server-Domänenverbindungen einwandfrei.

Weiß jemand eine Lösung?

Vielen Dank!

Gruß Malte

Viewing all 2378 articles
Browse latest View live