Quantcast
Channel: Windows Server forum
Viewing all 2378 articles
Browse latest View live

PHP Installation unter IIS 5.0 auf einem Windows Server 2000

$
0
0
hallo leute,

hoffe ihr könnt mir mit dem folgenden problem weiterhelfen:

ich möchte auf einem alten windows 2000 small business server, auf dem ein iis 5.0 läuft, php für eine website installieren. habe dazu diesen installer hier gefunden: http://www.iis-aid.com/iis_aid_php_installer

wenn ich nach der installation des installers die website im browser aufrufe kommt ein http 500 error :-(

php5isapi.dll ist im ISAPI filter angegeben und unter dem reiter "operatoren" sind die benutzer "IUSR_(machine name) und IWAM_(machine name) auch mit eingetragen.

muss ich die o.g. benutzer in die administratoren-gruppe hinzufügen bzw. administrative rechte geben (vollzugriff)?
noch ein kleiner hinweis dazu: die website liegt nicht wie üblich unter c:\inetpub\wwwroot, sondern unter d:\inetpub\wwwroot.
wo müsste ich das installationsverzeichnis von php denn hinpacken? direkt unter c:\?

freue mich über jede antwort ;-)

gruß, maknausd

DPM 2010 - Domaincontroller kann nicht gebackupt werden.

$
0
0

Hi Zusammen

Ich habe ein kleines Problem mit meinem Backupserver. Dieser lässt keinen Recovery point für meinen Domänecontroller erstellen. Somit kann ich die Kontroller nicht backupen.

Kann mir hier jemand helfen?

Windows Serversicherung - Restore

$
0
0
OS: Windows Server 2008x64

Backup mit Windows Serversicherung erfolgreich auf USB Laufwerk erstellt.

Restore Versuch auch Baugleichem Server mit gleicher Anzahl an Festplatten

1 x RAID1 146GB + 1 x RAID1 146GB.

Beim Restore die externe USB Festplatte ausgeschlossen (die wurde mir beim
ersten Versuch gleich mal gelöscht).

Die beiden Laufwerke mit je 146GB werden angzeigt.

Fehlermeldung beim Restore:

Fehler beim Windows Complete PC-Wiederherstellungsvorgang
Fehlerdetails: Die Daten sind unzulässig (0x8007000D)


Ich finde leider keine Lösung zu diesem Problem; wer kann mir
bitte weiterhelfen; Danke im vorraus!!

VPN Verbindung von A nach C über B

$
0
0

Hallo.

Ich habe ein Problem, an dem ich die letzten beiden Tage verzweifelt bin...ich habe seit kurzem eine Internetleitung von Unity Media und in dem Zuge eine IPv6-Adresse bekommen (grundsätzlich ja nicht schlimm, sondern eher gut).

Das Problem ist nun, dass ich nicht mehr auf das VPN-Netz meiner Firma komme, da dort noch PPtP genutzt wird und das mit IPv6 nach IPv4 nicht geht. Ich kann zwar eine Verbindung aufbauen, aber eine Anmeldung schlägt fehl. Wenn man auf SStP umstellen würde, soll es angeblich funktionieren, aber das ist derzeit nicht möglich bzw. nicht gewünscht.

Jetzt war eine Idee, das ich meinen virtuelle Root Server quasi als "Zwischenstation" nutze. Ich habe dort also einen VPN-Server eingerichtet, der mittels SStP arbeitet. Ich kann mich also nun von meinem Netzwerk mittels SStP mit meinem Server verbinden. Der Server wiederum stellt eine VPN-Verbindung zu meinem Arbeitsgeber her, funktioniert, da der Server ne IPv4-Adresse hat.

Das Problem: ich habe es nicht hinbekommen, eine Route von A nach C zu bekommen. Der Server kann in dem Netz C alles anpingen, aber von A komme ich nicht nach C. Was ich mittels Routeneinstellung auf A geschafft habe ist, die IP der VPN-Verbindung auf B anzupingen. Aber den Gateway der VPN-Verbindung von B nach C kann ich nicht anpingen...

Meine Frage ist daher: ist das überhaupt grundsätzlich mit Windows Server 2008 R2 (Datacenter) möglich, das irgendwie durchzurouten? Und wenn ja, was muss ich beachten oder ggf. einstellen auf dem Server? Bin für jeden Ratschlag dankbar!

Daniel.

WSUS Neue Updates genehmigen

$
0
0

Hallo,
ich nutze die aktuelle WSUS Version zum verteilen von Updates in unserem Unternehmen.
Ich habe vier Computergruppen erstellt (2 Testgruppen für WS/Server, wo ich erst mal teste ob es keine Probs mit den Updates gibt und 2 produktive Gruppen, wo sich die restl. Endgeräte befinden). Die Endgeräte werden diese Gruppen über GPO zugewiesen.
Das funktioniert auch alles sehr gut.

Dann habe ich mir eine neue Updateansicht gebaut, wo ich nach bestimmten Klassifizierungen/Produkten filtern kann.

Jedes Quartal mache ich einen Patchday, heißt ich gehe auf meine Updateansicht, wähle "Nicht genehmigt" aus und genehmige diese für die beiden Testgruppen.
Nach einer Woche möchte ich diese Updates auf die beiden prod. Gruppen anwenden.
"Nicht genehmigt" kann ich dann ja nicht mehr nehmen (wurden ja bereits auf die beiden Testgruppen genehmigt).
Also wähle ich da "Alle bis auf abgelehnte" aus und genehmige diese erneut (dauert natürlich sehr lange weil er alles neu genehmigt).
Außerdem überschreibe ich mir dann sämtliche selbst definierten Genehmigungen wieder. (z. B. möchte ich den IE 9 nicht auf eine best. Gruppe genehmigt haben).
Gibt es da keine elegantere Lösung?

Gruß
Dennis

Server 2008 RC DC - Fehler Code 80070005 bei Update

$
0
0

Bei dem Versuch Updates einzuspielen kommt der Fehler 80070005 Unbekannter Fehler bei Windows Update.

Das kleine blaue Symbol für Updates sagt das Updates vorhanden sind.

Normale Programme kann ich installieren, aber keine Microsoft Patches (auch nicht manuell aus KB Artikeln).

WGA ist geprüft und gültig.

Der Server wurde sauber migriert von Server 2000 auf Server 2008R2. Alle FSMO Rollen sind umgezogen, auch der GC befindet sich mit auf dem

neuen Server. Eventlog ist nahezu fehlerfrei. Der Server hat Internetzugriff. Es ist kein Virenscanner installiert.

Vorhandene Warnungen

- In MSDTCB ist beim Herstellen einer sicheren Verbindung mit System "xxx-SERVER2011" ein Fehler (HR=0x80000171) aufgetreten.

__________________________________

- Das Programm lsass.exe mit der zugewiesenen Prozess-ID 512 konnte sich mit dem  Zielnamen ldap/DomainDnsZones.xxx.local nicht lokal authentifizieren. Der verwendete Zielname ist ungültig. Ein Zielname muss sich auf einen der lokalen Computernamen beziehen, z. B. den DNS-Hostnamen.

 

 Wählen Sie einen anderen Zielnamen.

 

__________________________________

Vom Schlüsselverteilungscenter (Key Distribution Center, KDC) kann kein passendes Zertifikat für Smartcard-Anmeldungen gefunden werden, oder das KDC-Zertifikat konnte nicht verifiziert werden. Das Anmelden per Smartcard funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, so lange dieses Problem nicht behoben wurde. Verifizieren Sie zum Beheben dieses Problems entweder das vorhandene KDC-Zertifikat mithilfe von "certutil.exe", oder registrieren Sie sich für ein neues KDC-Zertifikat.

__________________________________

 Ansonsten KEINE roten Einträge im Eventlog (außer Druckertreiber in in der RDP Sitzung)

Bei dem Versuch manuell Updates zu installieren kommt der folgende Fehler:

Das Windows-Update  konnte aufgrund eines Fehlers nicht installiert werden: 2147942405 "Zugriff verweigert" (Befehlszeile: ""C:\Windows\system32\wusa.exe" "C:\install\Windows6.1-KB979538-x64.msu"        ")

Habe bereits Versucht durch das Umbenennen des Ordners: C:\windows\softwaredistribution und der Neuanlage dem Fehler beizukommen. Kein Erfolg.

 

Auszug aus dem Update Log (werde daraus nicht schlau):

 

2011-04-2013:02:21:8329161354AU#############

2011-04-2013:02:21:8329161354AU## START ##  AU: Search for updates

2011-04-2013:02:21:8329161354AU#########

2011-04-2013:02:21:8329161354AgentWARNING: WU client fails CClientCallRecorder::BeginFindUpdatesEx from AutomaticUpdates with error 0x80070005

2011-04-2013:02:21:8329161354AU # WARNING: Failed to find updates with error code 80070005

2011-04-2013:02:21:8329161354AU#########

2011-04-2013:02:21:8329161354AU##  END  ##  AU: Search for updates [CallId = {00000000-0000-0000-0000-000000000000}]

2011-04-2013:02:21:8329161354AU#############

2011-04-2013:02:21:8329161354AUAU setting next detection timeout to 2011-04-20 16:02:21

2011-04-2013:02:21:8329161354AUSetting AU scheduled install time to 2011-04-21 01:00:00

2011-04-2013:02:21:8649161054AUWARNING: GetUpdateMetadata2 failed, error = 0x80070005

2011-04-2013:02:21:86440527e0WUAppFATAL: Failed to call GetUpdateData for updates, hr=80070005, lcid=00000407

2011-04-2013:02:21:86440527e0WUAppWARNING: Failed to load the update list, error 80070005

2011-04-2013:02:21:86440527e0WUAppWARNING: Failed to populate update list with error 80070005

2011-04-2013:02:21:8799161150AUWARNING: GetUpdateMetadata2 failed, error = 0x80070005

2011-04-2013:02:21:87940527e0WUAppFATAL: Failed to call GetUpdateData for updates, hr=80070005, lcid=00000407

2011-04-2013:02:21:87940527e0WUAppWARNING: Failed to load the update list, error 80070005

2011-04-2013:02:21:87940527e0WUAppWARNING: Failed to populate update list with error 80070005

2011-04-2013:02:21:8799161150AgentWARNING: WU client fails CClientCallRecorder::EnumerateService with error 0x80070005

2011-04-2013:02:21:87940527e0WUAppWARNING: Error displaying Opted In Service summary: 80070005

2011-04-2013:02:22:02091654cAUTriggering AU detection through DetectNow API

2011-04-2013:02:22:02091654cAUTriggering Online detection (interactive)

2011-04-2013:02:22:0209161354AU#############

2011-04-2013:02:22:0209161354AU## START ##  AU: Search for updates

2011-04-2013:02:22:0209161354AU#########

2011-04-2013:02:22:0209161354AgentWARNING: WU client fails CClientCallRecorder::BeginFindUpdatesEx from AutomaticUpdates with error 0x80070005

2011-04-2013:02:22:0209161354AU # WARNING: Failed to find updates with error code 80070005

2011-04-2013:02:22:0209161354AU#########

2011-04-2013:02:22:0209161354AU##  END  ##  AU: Search for updates [CallId = {00000000-0000-0000-0000-000000000000}]

2011-04-2013:02:22:0209161354AU#############

2011-04-2013:02:22:0209161354AUAU setting next detection timeout to 2011-04-20 16:02:22

2011-04-2013:02:22:0209161354AUSetting AU scheduled install time to 2011-04-21 01:00:00

2011-04-2013:02:22:09891654cAUWARNING: GetUpdateMetadata2 failed, error = 0x80070005

2011-04-2013:02:22:09840527e0WUAppFATAL: Failed to call GetUpdateData for updates, hr=80070005, lcid=00000407

2011-04-2013:02:22:09840527e0WUAppWARNING: Failed to load the update list, error 80070005

2011-04-2013:02:22:09840527e0WUAppWARNING: Failed to populate update list with error 80070005

2011-04-2013:02:22:0989161150AUWARNING: GetUpdateMetadata2 failed, error = 0x80070005

2011-04-2013:02:22:09840527e0WUAppFATAL: Failed to call GetUpdateData for updates, hr=80070005, lcid=00000407

2011-04-2013:02:22:09840527e0WUAppWARNING: Failed to load the update list, error 80070005

2011-04-2013:02:22:09840527e0WUAppWARNING: Failed to populate update list with error 80070005

2011-04-2013:02:22:0989161150AgentWARNING: WU client fails CClientCallRecorder::EnumerateService with error 0x80070005

2011-04-2013:02:22:09840527e0WUAppWARNING: Error displaying Opted In Service summary: 80070005

2011-04-2013:02:22:1919161054AUTriggering AU detection through DetectNow API

2011-04-2013:02:22:1919161054AUTriggering Online detection (interactive)

2011-04-2013:02:22:2079161354AU#############

2011-04-2013:02:22:2079161354AU## START ##  AU: Search for updates

2011-04-2013:02:22:2079161354AU#########

2011-04-2013:02:22:2079161354AgentWARNING: WU client fails CClientCallRecorder::BeginFindUpdatesEx from AutomaticUpdates with error 0x80070005

2011-04-2013:02:22:2079161354AU # WARNING: Failed to find updates with error code 80070005

2011-04-2013:02:22:2079161354AU#########

2011-04-2013:02:22:2079161354AU##  END  ##  AU: Search for updates [CallId = {00000000-0000-0000-0000-000000000000}]

2011-04-2013:02:22:2079161354AU#############

2011-04-2013:02:22:2079161354AUAU setting next detection timeout to 2011-04-20 16:02:22

2011-04-2013:02:22:2079161354AUSetting AU scheduled install time to 2011-04-21 01:00:00

2011-04-2013:02:22:2389161054AUWARNING: GetUpdateMetadata2 failed, error = 0x80070005

2011-04-2013:02:22:23840527e0WUAppFATAL: Failed to call GetUpdateData for updates, hr=80070005, lcid=00000407

2011-04-2013:02:22:23840527e0WUAppWARNING: Failed to load the update list, error 80070005

2011-04-2013:02:22:23840527e0WUAppWARNING: Failed to populate update list with error 80070005

2011-04-2013:02:22:2389161054AUWARNING: GetUpdateMetadata2 failed, error = 0x80070005

2011-04-2013:02:22:23840527e0WUAppFATAL: Failed to call GetUpdateData for updates, hr=80070005, lcid=00000407

2011-04-2013:02:22:23840527e0WUAppWARNING: Failed to load the update list, error 80070005

2011-04-2013:02:22:23840527e0WUAppWARNING: Failed to populate update list with error 80070005

2011-04-2013:02:22:2389161054AgentWARNING: WU client fails CClientCallRecorder::EnumerateService with error 0x80070005

2011-04-2013:02:22:23840527e0WUAppWARNING: Error displaying Opted In Service summary: 80070005

2011-04-2013:02:22:3789161150AUTriggering AU detection through DetectNow API

2011-04-2013:02:22:3789161150AUTriggering Online detection (interactive)

2011-04-2013:02:22:3949161354AU#############

2011-04-2013:02:22:3949161354AU## START ##  AU: Search for updates

2011-04-2013:02:22:3949161354AU#########

2011-04-2013:02:22:3949161354AgentWARNING: WU client fails CClientCallRecorder::BeginFindUpdatesEx from AutomaticUpdates with error 0x80070005

2011-04-2013:02:22:3949161354AU # WARNING: Failed to find updates with error code 80070005

2011-04-2013:02:22:3949161354AU#########

2011-04-2013:02:22:3949161354AU##  END  ##  AU: Search for updates [CallId = {00000000-0000-0000-0000-000000000000}]

2011-04-2013:02:22:3949161354AU#############

2011-04-2013:02:22:3949161354AUAU setting next detection timeout to 2011-04-20 16:02:22

2011-04-2013:02:22:3949161354AUSetting AU scheduled install time to 2011-04-21 01:00:00

2011-04-2013:02:22:4259161150AUWARNING: GetUpdateMetadata2 failed, error = 0x80070005

2011-04-2013:02:22:42540527e0WUAppFATAL: Failed to call GetUpdateData for updates, hr=80070005, lcid=00000407

2011-04-2013:02:22:42540527e0WUAppWARNING: Failed to load the update list, error 80070005

2011-04-2013:02:22:42540527e0WUAppWARNING: Failed to populate update list with error 80070005

2011-04-2013:02:22:4259161054AUWARNING: GetUpdateMetadata2 failed, error = 0x80070005

2011-04-2013:02:22:42540527e0WUAppFATAL: Failed to call GetUpdateData for updates, hr=80070005, lcid=00000407

2011-04-2013:02:22:42540527e0WUAppWARNING: Failed to load the update list, error 80070005

2011-04-2013:02:22:42540527e0WUAppWARNING: Failed to populate update list with error 80070005

2011-04-2013:02:22:4259161054AgentWARNING: WU client fails CClientCallRecorder::EnumerateService with error 0x80070005

2011-04-2013:02:22:42540527e0WUAppWARNING: Error displaying Opted In Service summary: 80070005

Vielleicht kann mir hier jemand helfen.
Gruß
Thomas Nolte

 




Neuen KMS-Key erhalten, wie läuft das jetzt mit dem Eintrag im KMS?

$
0
0

Hallo, wir haben eine neuen KMS-Key erhalten. Nun stellt sich mir folgende Frage:

Wenn ich diesen neuen Key im KMS registriere, was ist dann mit den Clients, die ich mit dem vorherigen Key aktiviert habe bei einer Neuinstallation?Der Client würde sich ja jetzt mit dem neuen Key aktivieren, oder? Somit hätte ich ja 2 Keys verbraten für einen Client!? 

Eine grundsätzliche Frage:

Woher weiß ich, wie viele Rechner ich mit dem jeweiligen KMS-Key installiert habe? Oder sind KMS-Keys ohne Begrenzung (im Gegensatz zu den MAKs) und Microsoft vertraut da auf die Ehrlichkeit des Kunden? Wir möchten hier möglichst kein Lizenzvergehen begehen, aber auch nicht unnütz Lizenzen verschwenden...........

Gruß

Andreas

Clientname gleich Benutzername auf RD-Serverfarm mit RDCB

$
0
0

Hallo,

leider habe ich in den weiten des Internets nicht viel dazu finden können. Folgendes "Problem" ist auf den RemoteDesktop - Servern mit einem RDCB davor. Wenn sich ein Benutzer über den RD-Connection Broker mit einer Farm verbindet, wird im Taskmanager auf dem tatsächlichen RD-Server nicht mehr der Clientname in der Spalte Clientname angezeigt, sondern ebenfalls der Benutzername.

Kurzes Beispiel (Taskmanager --> Benutzer):

RD-Server ohne RDCB

Benutzer: a.hugo

Kennung: X 

Status: Aktiv

Clientname: TC_001

Sitzung: RDP-Tcp#Y 

RD-Server mit RDCB

Benutzer: a.hugo

Kennung: X 

Status: Aktiv

Clientname: a.hugo

Sitzung: RDP-Tcp#Y 

Woran liegt das und kann dieses verhalten evtl. geändert werden?

Vielen Dank und viele Grüße

Matthias




Lizenz im TS-Betrieb

$
0
0

Hallo Forum,

das leidige Thema: an jeder Ecke kann man eine andere Lizensierungsmehtode inkl. Begründung erlesen. Ich hoffe ihr könnt mir die wahrhafte Wahrheit mitteilen. :)


Ich habe eine Zentrale mit einem Windows SBS 2011. Angeschlossen sind ein paar Clients mit lokal installiertem Office. Alles ist prima.
Mit der Gründung von 2 entfernten Büros wurde ein weiterer Server angeschafft. Dieser (ein Windows Server 2008 R2 Std.) soll als TerminalServer dienen. In den entfernten Büros gibt es derzeit nur 3 PCs (1x ein PC; 1x zwei PCs).
Nun stellt sich die Frage, wie lizensiert man das richtig?!

Mein bisheriges "Wissen" sagt folgendes:
- am SBS erhöhe ich meine CALs um 5 (1x der TS selbst + 3x entfernte Büros + 1x Reserve)
- am TS benötige ich eine 5er TS-Zugriffs-CAL
- am TS installiere ich Office 2013 und lizensiere ist mit einer 5er Office 2013 Standard Open-NL


damit wäre ich durch.. vielleicht!
Nun die Fragen:


Die 3 entfernten PCs sind NICHT(!) Mitglieder der Domäne. Sie haben keinen direkten Zugriff auf den SBS. Sie starten einfach nur eine RDP-Sitzung.
Frage #1:
Muss ich hier wirklich die SBS-CALs erhöhen? Eigentlich ist der Domäne nur ein einziges Gerät hinzugefügt worden - nämlich der TS!?


Es sollen sich am TS nur die 3 PCs aus den entfernten Büros anmelden. Sicherlich wird es aber so kommen, dass der Chef auch mal von zu Hause aus drauf gucken will. Mal vom PC, mal vom Notebook, vllt. sogar mal vom Smartphone/Tablet.
Frage #2:
Wie lizensiere ich die 5er TS-Zugriffs-CAL am besten, um dies abzudecken? Per User oder per Device?
Per Device ist schwierig, da sich die Hardware immer mal ändert (heute Smartphone, morgen PC, übermorgen Notebook)
Per User ist schwierig, da es eine gewisse, regelmäßige Mitarbeiterfluktuation gibt. Laut überwiegender Meinung ist die Per-User-Lizensierung ja tatsächlich auf den biologischen User zugeschnitten! (oder etwa nicht?)


Schlimmer noch ist das Problem beim Office. Hier steht, dass jedes Gerät dem es möglich ist, auf das Office zuzugreifen, lizensiert werden muss. Tjaaa wenn ich so drüber nachdenke sind das weltweit ein paar Milliarden PCs, Notebooks, Smartphones, Tablets, ..!?
Frage #3:
Waaaaaahhhh?!??
Wenn der fleißige Mitarbeiter in seinem Urlaub auf Mallorca sein privates Notebook hernimmt um kurz mal zu arbeiten muss ich dieses Notebook lizensieren?
Und wenn der Chef mal eben am Wochenende, bei einem Freund zu Hause an dessen PC was gucken möchte, dann muss ich auch dieses Gerät lizensieren?
Und weil es theoretisch möglich ist sich von jedem Internet-Cafe der Welt einzuwählen, muss ich pauschal jeden Internet-Cafe-PC der Welt lizensieren?
Das begreif ich nicht... aber so ist es zu lesen! Jedes Gerät das "könnte" muss auch lizensiert werden!! <-- mehrfach unmissverständlich gelesen!
??


Weitergedacht: Die Aussenstellen wachsen und ich überschreite die 5 Mitarbeiter. Ich muss also Lizenzen nachkaufen.
Ich kaufe also zu meiner 5er TS-Zugriffs-CAL noch eine weiter 5er.. OK
Ich kaufe auch für den SBS eine weitere 5er.. ?? (siehe Frage #1)
Für Office brauche ich keine weiteren Lizenzen kaufen, da ich ja bereits 7 Milliarden Geräte korrekt lizensiert habe. (siehe Frage #3)
Frage #4:
Brauche ich für den eigentlichen Windows Server 2008 R2, der ja mit seiner Standard 5er CAL daher kommt, auch noch eine CAL-Erweiterung?
Muss ich also jeden TS-Nutzer doppelt lizensieren: 1x mit der Server-CAL und 1x mit der TS-CAL??

Dazu sei erwähnt, dass der TS nichts anderes tut als TS bereitzustellen! Es ist keine einzige weitere Rolle installiert. Nichtmal eine Dateifreigabe wird es geben.

 

Tjoo..
HILFE!

Viele Grüße
Thomas

Installation von Updates ohne Systemneustart abschließen?

$
0
0
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit, die Installation von Updates ohne Systemneustart abzuschließen? Es gibt Server, die nicht täglich bzw. nicht oft neu gestartet werden können.

Welches GPO brauch ich, um die nervige Updatemeldungen abzuschalten? Das GPO "Erneut zu einem Neustart für geplante Installationen auffordern" greift wohl nicht.

Betriebssystem: Windows Server 2008 R2

Druckerverteilung per Policy die Dritte

$
0
0

Hallo.

Nach dem alles andere nicht so richtig geklappt hat, machen wir die Druckerverteilung jetzt über freigegebener Drucker. Die Zuordnung erfolgt über Benutzergruppen. Bestimmt Gruppen bekommen bestimmte Drucker. Klappt auch alles sehr gut. Ausser das die Anmmeldung pro Drucker zirka 10 Sekunden dauert.

Leider besteht aber das Problem das sich ständig der Standarddrucker verstellt. Und zwar sehr systematisch. Nach 1,5 bis 3 Stunden (genauer habe ich es leider nicht) stellt sich der Standarddrucker auf den ersten im Alphabet der verteilten Drucker.

Einen gleich gelagert Fall habe ich im Internet nicht gefunden.

Im Eventlog zeigt sich folgender Fehler:

Der Druckspooler konnte eine vorhandene Druckerverbindung nicht erneut öffnen, weil er die Konfigurationsinformationen aus dem Registrierungsschlüssel S-1-5-21-1645522239-682003330-839522115-5309\Printers\Connections\,,Printservername,Druckername nicht lesen konnte. Möglicherweise ist der Schlüsselname oder sind die Schlüsselwerte beschädigt oder fehlen.

Nur was fehlt? Eigentlich sollte die Infos ja bei der Verbindung mitkommen. Die Printer Einträge im HKEY_USERS habe ich allesamt schon mal gelöscht.

Hotfix http://support.microsoft.com/kb/2457866 brachte auch keine Verbesserung.

Jemand eine Idee?

Grüsse Ingo



Terminalserver-Farm: 1 Master und x Clones

$
0
0

Moin,

und da bin ich schon mit der nächsten Frage, die mich seit einiger Zeit beschäftigt:
Wenn ich für 100+ User eine TerminalServer-Farm aufbauen will, ich aber wegen der Anwendungsintensität maximal 13 User auf einen TerminalServer lassen kann, wie macht man sich das Leben bzgl. der Server-Installation/-Konfiguration einfach?

Über DNS-RoundRobin oder Lastverteilung bei TerminalServern habe ich schon einiges gelesen, aber ich habe nichts gefunden, was meinen Admin-Erwartungen entspricht:

Ich würde gerne, einen Master-TS einrichten, den ich dann frei von Nutzern halten kann, wenn ich neue Programme installiere. Dort würde ich gerne, wenn das Programm/Update getestet und freigegeben wurde, das Programm/Update installieren. Und wenn es auch dort reibungslos funktioniert, möchte ich diese Installation freigeben, auf dass sich die x anderen TS von dieser Installation ableiten.

Ich möchte nicht alle x TerminalServer jeweils händisch installieren, konfigurieren und mit den aktuellen Updates versorgen müssen.

Hat da jemand Hintergrundinformationen für mich, ob meine Vorstellung realisierbar ist oder wie das in windowisch heißt?

Vielen Dank
Reiner

Routing and Remote Access / LAN routed nicht alle subnetze

$
0
0

Hallo,

wir haben auf einem Windows 2003 Server Routing and Remote Access installiert.
Dienst ist gestartet und ist auf Local area network (LAN) routing only eingestellt.
Das Routing zu 192.168.51.0 klappt von den Clients aus192.168.50.0.
Es gibt noch 2 weitere remote Netze (192.168.52.0 und 192.168.53.0) für die je eine statische Route eingetragen ist übers zugehörige Interface auf dem Windows Router.
Vom Windows 2003 Router kann ich die 2 remote Netze wunderbar anpingen, aber die Clients aus192.168.50.0 nicht.

Kann mir jemand eine Tipp geben ?
(siehe angehängte Skizze)

Viele Grüße
RolandSkizze

AD Forest im AD Forest

$
0
0

Hallo,

sagen wir ich möchte einen weiteren AD Forest mit VMs auf meinem Client aufbauen, der in einem bestehenden AD Forest integriert ist. Der neue AD Forest wäre in einem anderen IP Bereich als der bestehende. Der Verantwortliche für den bestehenden AD Forest möchte das nicht.

 

Gibt es einen guten Grund warum man das nicht tun sollte? Ich meine einen Forest innerhalb eines anderen Forests aufzubauen.

W2008R2 Berechtigungen per ICACLS löschen

$
0
0

Hallo,

ich arbeite mit einem Win7x64-Client und einem Server2008R2.

Ich versuche mich bereits seit Tagen mit dem Befehl ICALCS und inzwischen habe ich diesen doch so einigermaßen im Griff :). Das Hinzufügen von Gruppen und User klappt auf den Netzlaufwerken inzwischen problemlos nur das Löschen will einfach nicht klappen. Hierfür verwende ich den Befehl:

ICACLS "X:\Test" /remove "Gruppe01-Verkauf" /T

Die Meldung zeigt an, dass ein Element geändert wurde und es keine Fehler gegeben hat. Jedoch bei der Kontrolle der Berechtigungen ist die Gruppe01-Verkauf noch immer als Berechtigte Gruppe eingetragen.

Wo habe ich meinen Fehler?


Windows Backup Fehler auf Hyper-V Server

$
0
0

Hallo,

ich habe auf einem Hyper-V Host mit Windows Server 2008 Enterprise ein Problem mit dem Backup. Auf dem Server läuft nur der Hyper-V. Die Sicherung läuft auf eine 1,8 TB USB Festplatte, es sind bisher 438,28 GB belegt. Das Backup hat einmal funktioniert, vorher war ShadowProtect installiert. Ein Neustart des Servers hat nicht geholfen. Auf C: sind 429 GB belegt und 128 GB frei.

Folgender Eintrag steht in der Ereignisanzeige:

Fehler bei der um ‎2013‎-‎09‎-‎12T19:00:19.482000000Z gestarteten Sicherung. Beim Erstellen einer Schattenkopie der zu sichernden Volumes durch den Volumeschattenkopie-Diensts ist der folgende Fehler aufgetreten: "2155348129". Suchen Sie in den Ereignisdetails nach einer Lösung, und führen Sie die Sicherung erneut aus, nachdem das Problem behoben wurde.

- System
  - Provider
   [ Name]  Microsoft-Windows-Backup
   [ Guid]  {1DB28F2E-8F80-4027-8C5A-A11F7F10F62D}
   EventID 521
   Version 0
   Level 2
   Task 0
   Opcode 0
   Keywords 0x8000000000000000
  - TimeCreated
   [ SystemTime]  2013-09-12T19:02:46.356252500Z
   EventRecordID 22349
   Correlation

  - Execution
   [ ProcessID]  4540
   [ ThreadID]  2288
   Channel Application
   Computer
 
  - Security
   [ UserID]  S-1-5-18
 

- EventData
  BackupTime 2013-09-12T19:00:19.482000000Z
  ErrorCode 2155348129
  ErrorMessage %%2155348129

Der vssadmin bringt folgende Informationen:

vssadmin 1.1 - Verwaltungsbefehlszeilenprogramm des Volumeschattenkopie-Dienstes

(C) Copyright 2001-2005 Microsoft Corp.

Anbietername: "Microsoft Software Shadow Copy provider 1.0"
   Anbietertyp: System
   Anbieterkennung: {b5946137-7b9f-4925-af80-51abd60b20d5}
   Version: 1.0.0.7

vssadmin 1.1 - Verwaltungsbefehlszeilenprogramm des Volumeschattenkopie-Dienstes

(C) Copyright 2001-2005 Microsoft Corp.

Verfassername: "Task Scheduler Writer"
   Verfasserkennung: {d61d61c8-d73a-4eee-8cdd-f6f9786b7124}
   Verfasserinstanzkennung: {1bddd48e-5052-49db-9b07-b96f96727e6b}
   Status: [1] Stabil
   Letzter Fehler: Kein Fehler

Verfassername: "VSS Metadata Store Writer"
   Verfasserkennung: {75dfb225-e2e4-4d39-9ac9-ffaff65ddf06}
   Verfasserinstanzkennung: {088e7a7d-09a8-4cc6-a609-ad90e75ddc93}
   Status: [1] Stabil
   Letzter Fehler: Kein Fehler

Verfassername: "Performance Counters Writer"
   Verfasserkennung: {0bada1de-01a9-4625-8278-69e735f39dd2}
   Verfasserinstanzkennung: {f0086dda-9efc-47c5-8eb6-a944c3d09381}
   Status: [1] Stabil
   Letzter Fehler: Kein Fehler

Verfassername: "ASR Writer"
   Verfasserkennung: {be000cbe-11fe-4426-9c58-531aa6355fc4}
   Verfasserinstanzkennung: {d71d5509-9082-4f40-b7aa-4be4e5ae16fc}
   Status: [1] Stabil
   Letzter Fehler: Kein Fehler

Verfassername: "Microsoft Hyper-V VSS Writer"
   Verfasserkennung: {66841cd4-6ded-4f4b-8f17-fd23f8ddc3de}
   Verfasserinstanzkennung: {9a645989-bbd0-43e7-b818-b1d6298f0c59}
   Status: [5] Warten auf Fertigstellen
   Letzter Fehler: Unerwarteter Fehler

Verfassername: "System Writer"
   Verfasserkennung: {e8132975-6f93-4464-a53e-1050253ae220}
   Verfasserinstanzkennung: {d0b6a9e2-4d48-4d15-a882-20339bbecbdc}
   Status: [5] Warten auf Fertigstellen
   Letzter Fehler: Kein Fehler

Verfassername: "Registry Writer"
   Verfasserkennung: {afbab4a2-367d-4d15-a586-71dbb18f8485}
   Verfasserinstanzkennung: {53a66807-ac79-4591-8b66-282e5224afc0}
   Status: [1] Stabil
   Letzter Fehler: Kein Fehler

Verfassername: "COM+ REGDB Writer"
   Verfasserkennung: {542da469-d3e1-473c-9f4f-7847f01fc64f}
   Verfasserinstanzkennung: {49ae5fad-fdef-4127-a62a-03c1f7f62bb6}
   Status: [1] Stabil
   Letzter Fehler: Kein Fehler

Verfassername: "Shadow Copy Optimization Writer"
   Verfasserkennung: {4dc3bdd4-ab48-4d07-adb0-3bee2926fd7f}
   Verfasserinstanzkennung: {04a932b5-15e0-41c0-9f5c-c6316a0769eb}
   Status: [1] Stabil
   Letzter Fehler: Kein Fehler

Verfassername: "WMI Writer"
   Verfasserkennung: {a6ad56c2-b509-4e6c-bb19-49d8f43532f0}
   Verfasserinstanzkennung: {63beed53-b668-4767-9455-f90cb30b625c}
   Status: [5] Warten auf Fertigstellen
   Letzter Fehler: Kein Fehler

Ich habe noch keinen Eintrag im Internet gefunden der mir weiter hilft.

Vielen Dank schonmal!

Problem mit Verzeichnis ProgramData / Application Data von einem User Backup

$
0
0

Hallo,

ich hab folgendes Problem auf einem Server von mir: Im Verzeichnis eines Users (User Netzlaufwerk) hat dieser sein Backup rein gespielt. Da der Benutzer auf nummer sicher ging hat er seine komplette C: Platte mir robocopy rauf gespielt. Da seit einiger Zeit die Serverperformance in die Knie ging bin ich dem Problem nach gegangen und siehe da es gibt meher Prozesse die einen Filezugriff auf dieses Verzeichnis haben und so die Disk blockieren (Virenscanner, Backup vom Server, etc.)

Das Verzeichnis vom Usere D:\User\username\Backup\ udn dort drin ist also ProgramData und dort drin Application Data und das zeigt ja auf ProgramData, etc.

Nur so sieht es dzt. am Server aus:

D:\Users\Shares\username\Backups\C\ProgramData\Application Data\Application Data\Application Data\Application Data\Application Data\Application Data\Application Data\Application Data\..... (nicht endend ....)

Also wollte ich D:\User\username\Backup\ProgramData löschen nur keine Chance!

Wie kann ich nun diesen Ornder entfernen, hat jemand einen Tipp für mich rmdir etc. klappt alles nicht

Danke!


VAMT Fehler: Aktivierungslimit Product Key / maximum unlock count

$
0
0

Hallo zusammen,

hier in der Umgebung läuft ein VAMT 3.0 um die Produkte zu aktivieren. Nachdem nun ca. 300 Clients auf den KMS umgestellt worden sind erscheint im KMS die Nachricht:

"Vom Aktivierungsserver wurde festgestellt, dass das Aktivierungslimit des Product Keys überschritten ist"

pondon in englisch

"The activation server reported that the key has hit the maximum unlock count"

Ich verstehe zwar was er mir damit sagen möchte, kann logischer weise aber die Produkte nicht aktivieren.

Kann mir jemand weiterhelfen, wie ich dieses Limit erhöhen kann? (EA ist vorhanden)

Danke im Voraus


Gruß Alex

VPN/RRAS - falsche Netzwerkmaske und DNS

$
0
0

Ich habe auf ServerA den RRAS konfiguriert.

DC ServerB enthält DNS und DHCP; DC serverC ebenfalls DNS und DHCP. Beide DHCP haben Ausschlusszonen um sich nicht zu beindern.

Der Zugang funktioniert über SSTP eigentlich problemlos.

Problem ist :

1. die Netzwerkmaske. Die sit auf den Clients 255.255.255.255. Ist das richtig so ?

2. die Clients sind auf DHCP konfguriert. Im normalen Netzwerk bekommt der Client 192.168.1.3 , 192.168.4 und 192.168.1.2 (in dieser Reihenfolge) als DNS geliefert. .2 ist der NAT-Router. Ausserdem ist die Option 003 in DHCP mit 192.168.1.2 konfiguriert.

3. ipconfig /all nach Connect per SSTP liefert nun 192.168.1.2 als ersten DNS - nicht als letzten.

3a die IP .17 ist in DNS dem RRAS zugeordnet

3b der Gateway ist 0.0.0.0

4. Der Client steht auch bei aktivem SSTP-Connect weiter mit seiner (alten,lokalen) IP in DNS.

Muss ich da etwas umkonfigurieren


TS Lizenz

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe einen 2008r2 und die Einstellung im Remotedesktoplizensierungsserver pro Gerät hinterlegt.
Wie auch immer habe ich 5 Lizenzen pro User bekommen; (schon länger her) und würde diese gerne
als ausgestellt sehen in der Verwaltung (werden angezeigt, sind aber weder verfügbar, noch ausgestellt).
Gibt es da eine Möglichkeit diese Lizenzen von pro User auf pro Device umzustellen?
Und wenn ja welche und wie stelle ich das um?

Danke für Eure Hilfe
Gruß
Fred

Viewing all 2378 articles
Browse latest View live