Hallo Forengemeinde!
Ich betreue ein kleines und eher unspektakuläres Netzwerk. Ca. 250 Clients mit Win 7, 4 Server (SRV2008R2), davon 2x DC und 2x Member-Server. Die DC´s machen, was DC´s so machen, AD, DNS, DHPC, DC1 ist Fileserver, DC2 hostet noch die servergespeicherten Profile, sonst ist da nicht viel los. Auf Member-Server 01 laufen diverse Dienste (WSUS, 3rd Party Software-Verteilung (Aagon ACMP), Antivirus für´s LAN (Symantec Endpoit Protection), KMS, etc.), auf Member-Server 02 läuft EX2010. Keine Virtualisierung, alles "real" und physikalisch.
EIGENTLICH wollte ich in diesem Jahr die Server auf SRV2016 und in 2017 die Clients auf Win 10 umstellen. Die Verschiebung von SRV2016 ins 3. Quartal macht mir da aber wohl einen Strich durch die Rechnung, denn auch nach dem Release vonSRV2016 werde ich
den nicht sofort verwenden könne, da die ganzen 3rd-Party-Anwendungen nicht von Anfang an auf diese Plattform laufen werden. Ich käme mit der Serverumstellung dann ins 1. oder 2. Quartal 2017.
Die Umstellungen aufschieben geht (fast) nicht, daher trage ich mich mit dem Gedanken, statt SRV2016 doch SRV2012R2 einzusetzen. Umstellung der Clients auf Windows 10 dann wie geplant in 2017.
Was mich nun interessiert: Was gebe ich damit auf? Was kann z.B. Windows 10 nur mit SRV2016 aber nicht mit SRV2012R2, gibt´s da was? Was spräche sonst evtl. gegen die Verwendung von SRV2012R2 und für das Warten auf SRV2016?
Gerne so eine Art "Brainstorming"...
Danke im Voraus!
TJ
P.S.: Ähnlicher Thread von mir in der Exchange-Gruppe:
https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/557c751b-c65e-4d3b-8884-225010a2b5f1/umstieg-von-ex2010-auf-ex2016-warten-auf-srv-2016-oder-srv-2012r2-verwenden?forum=exchange_serverde