Quantcast
Channel: Windows Server forum
Viewing all 2378 articles
Browse latest View live

DFS Auflösung geht nicht immer?

$
0
0

Moin,

hatte das Problem schon jemand?

wir haben ca. 1000 PCs und verteilen Software über bzw. von DFS Pfaden. Bei manchen PCs kommt es vor das der DFS Pfad nicht aufgelöst werden kann?

steht man es wieder auf \\server\share um funktioniert es besser?


Chris


Kein Internetzugang

Kein Zugang zum Internet

Microsoft Remote Desktop Fehlermeldung

$
0
0
Ich erhalte folgende Fehlermeldung:

HTTPEndpointException: 4, The proxy failed to connect with the message: 503 RPC Error: 532

Was ist zu tun ?

Server 2016 Windows Update KB4343887 bricht mit Fehler 0x800f0922 ab

$
0
0

Hallo,

seit einigen Tagen versuchen wir, auf unserem Server 2016 das Windows Update KB4343887 zu installieren, doch die Verarbeitung bricht mit Fehler 0x800f0922 ab.Das Update wwird verarbeitet, dann Neustart, bei der Verarbeitung vor dem Start von Windows hängt die Verarbeitung einige Zeit bei 71%, läuft weiter und dann erfolgt nach 99% das Rollback.

Es ist offensichtlich kein Fehler unseres WSUS, denn andere Updates werden von Microsoft erhalten und dem Server und Clients verarbeitet. Nur KB4343887 macht Probleme.

Ich habe diverse Tipps aus anderen Foren probiert, aber kein Erfolg, auch nicht nach dem manuellen Download aus dem Download Centre.

Hier die Einträge in der Ereignisanzeige (Installation) des letzten Versuchs:

Info: Änderungen für Paket KB4343887 werden initiiert. Der aktuelle Status ist "Bereitgestellt". Der Zielstatus ist "Installiert". Client-ID: WindowsUpdateAgent.

dann

Warnung: Das Windows-Update Sicherheitsupdate für Windows (KB4343887) erfordert einen Neustart des Computers, um die Installation abzuschließen. (Befehlszeile: ""C:\WINDOWS\system32\wusa.exe" "D:\Downloads\Windows\Windows Updates aus DownloadCenter\Server 2016\windows10.0-kb4343887-x64_b271ddc543d9dced2baef6af558e94726a549df3.msu" ")

dann

Info: Das Windows-Update "Sicherheitsupdate für Windows (KB4343887)" wurde erfolgreich installiert.(Befehlszeile: ""C:\WINDOWS\system32\wusa.exe" "D:\Downloads\Windows\Windows Updates aus DownloadCenter\Server 2016\windows10.0-kb4343887-x64_b271ddc543d9dced2baef6af558e94726a549df3.msu" ")

dann

Info: Damit der Status des Pakets KB4343887 in "Installiert" geändert werden kann, ist ein Neustart erforderlich.

und letztlich

Info: Der Status des Pakets KB4343887 konnte nicht in "Installiert" geändert werden. Status: 0x800f0922

Nun bin ich ratlos und hoffe, es kann mir jemand helfen.

Vielen Dank,

Arne

Server 2008R2 - externe RDP nicht mehr möglich

$
0
0

Hallo,

auf meinem 2008er R2-Server kann ich nach Hardware-Erweiterung keine externen RDP-Verbindungen mehr aufbauen. Hintergrund zur Erklärung:

1. Es gibt ein AutoLogin bei einem User, der außer der Anzeige des Anrufbrantworters nichts darf. Eine externe VNC-Sitzung von außen auf diesen Server geht.

2. Über RDP ist normalerweise auch ein externer Zugriff möglich, nämlich auf das Administrator-Konto auf den Server direkt sowie auf zwei virtuelle HyperV-Maschinen - vor dem Hardware-Wechsel alles bestens.

Ich habe nun die bisherigen 16 GB Arbeitsspeicher rausgerissen und gegen 32 GB ersetzt, soweit eine feine Sache. Ich konnte auch nach ersten Tests

3. am angemeldeten Anrufbeantwort-Profil aus eine interne RDP-Sitzung starten und den Server als Admin administrieren (externe Tests hatte ich keine gemacht, ich war ja direkt am Server).

 

Ein erster Zugriff am Folgetag von einem externen Standort  zeigt nun:

a) Ein externer RDP-Zugriff auf den Server ist nicht mehr möglich, es kommt die Standard-Fehlermeldung.

b) Die externen RDP-Zugriffe auf die virtuellen Maschinen auf diesem Server gehen. Die Virtuellen haben logischerweise andere IPs, ich komme nur auf die IP des Servers selber nicht mehr drauf

c) Eine VNC-Verbindung auf den Anrufbeantwort-User und von da aus interne RDP-Sitzung auf den User des Admin gehen. Ich hätte aber gerne wieder meinen unmittelbaren externen RDP-Zugriff über DynDNS (auch dieser ist unverändert).

d) Ein externer VPN-Tunnel auf den Server läuft problemlos.

 

- Sonstige Änderungen am Server (bis eben auf den Speicherwechsel): Keine.
- Protokoll-Einträge, die auf Fehler hinweisen: Keine.
- Änderungen an meinem Router bzgl. Portfreigabe etc.: Keine.
- Firewall eingestellt / Port freigegeben: Ja.
- AntiViren-Software: Nur Windows Defender
- Windows-Updates in den letzten Tagen: Keine.
- "ping" / "tracert" auf externe IP oder den DynDNS-Namen: Möglich.
- "netstat -a" zeigt, daß der betreffende Port abgehört wird.

Am Router sehe ich, daß beim Start der RDP-Sitzung nicht mal ansatzweise ein Verbindungsversuch stattfindet.

An was kann das liegen?

Gruß

Hulk

Ressourcenmonitor alte dns Einträge löschen

$
0
0
ich habe ein Problem bei einem 2008R2 Terminalserver in der Domaine. Bei Recherche auf Leistungsbremsen habe ich im Ressourcenmonitor unter Netzwerk Geräte entdeckt die ich so nicht mehr habe, schon lange nicht mehr. Im DC oder DNS Server kann ich nirgends so ein Eintrag finden und Wins haben wir nicht. Nun habe ich versucht den lokalen DNS Cache zu löschen was mir aber nicht half.  Wahrscheinlich haben die IP von diesen Geräten nun neue bekommen. Wie bekomme ich dies raus? Ping auf den DNS Namen geht nicht. Ich bin nun auch nicht gerade der Netzwerkprofi.
Dies hier ist zb. so ein Eintrag im lokalen DNS Cache des Servers den ich ausgelesen habe.

45.2.6.10.in-addr.arpa
    ----------------------------------------
    Eintragsname . . . . . : 45.2.6.10.in-addr.arpa
    Eintragstyp  . . . . . : 12
    Gltigkeitsdauer . . . : 502
    Datenl„nge . . . . . . : 8
    Abschnitt. . . . . . . : Antwort
    PTR-Eintrag . . . . . : sa-nb-pantelxp.w-europe.kronospan.int

Gibt es dafür eine Rückwärtssuche auf die IP ?

Windows Server 2008: Teilsynchronisiertes Roamingprofil?

$
0
0

Guten Tag,

ich habe folgendes Problem.

Ich sitze an einem Windows 7 Rechner, mein serverseitiges Profil liegt auf einem Windows Server 2008 Server. Nach jedem Boot erhalte ich folgende Fehlermeldung:

"Das servergespeicherte Profil wurde nicht vollständig mit dem Server synchronisiert. Sie wurden mit ihrem teilsynchronisierten Profil angemeldet. Weitere Details finden sie im Ereignisprotokoll, oder wenden sie sich an ihren Administrator."

Schwerwiegende Folgen dieses Fehlers sind bisher noch nicht aufgetreten, er äußert sich eben nur darin, dass serverseitig gespeicherte Dateien, die ich lösche, nach jedem Reboot wieder da sind. Ich kann sie direkt auf dem Server löschen, aber das ist ja keine Lösung. Was das Ereignisprotokoll angeht, nun ja, ich finds nicht sehr aufschlussreich. Falls nötig, poste ich einen Screen davon.

Das Problem betrifft nicht das gesamte Netzwerk, bei meinen Kollegen funktioniert alles (zumindest augenscheinlich) normal und von anderen Usern kamen keine Beschwerden, die auf ein größeres Problem hinweisen würden.

Ich bin ein wenig ratlos, was die Problemlösung angeht, da ich mich gerade im ersten Ausbildungsjahr zum Fachinformatiker befinde und mir jegliche tiefergehende Erfahrung mit dem Server fehlt. Einige Hinweise würden mir allerdings sicherlich weiterhelfen, aber Google war in dieser Hinsicht nicht sehr hilfreich...

Alle weiteren Informationen, die zur Lösung notwendig sein sollten, liefere ich gerne so schnell wie möglich nach.


Remote Desktop: Server Manger, Verwaltungstools usw. nicht für normale User

$
0
0

moin,

wir macht ihr das, damit die normal Terminal User nicht die ganzen Tools erhalten?

Als adhoc Workaround haben wir nun die Verwaltungstools für alle entfernt und nach Adminsitrator verschoben!

C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs

==>

C:\Users\sysadm\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs

aber es gibt ja noch jede Menge andere lästiger Dinger auf einem Terminal Server. zb. ist es für jeden User möglich auf C: einen Ordner anzulegen!


Chris

Fehler 0x800705b4 bei jedem Windows Server Update

$
0
0

Hallo allerseits,

ich hab mittlerweile bei mehreren Server 2016 Systemen das Problem, dass die Installation der kumulativen Updates mit der Fehlermeldung 0x800705b4 fehlschlägt, wenn diese vom WSUS oder auch von WU gezogen werden. Bisher waren es einige Systeme in der Testumgebung, mittlerweile hab ich es auch schon bei produktiven Systemen gesehen. 

Eine manuelle Installation des über den Update Catalog heruntergeladenen Updates funktioniert. Ist aber halt kein Dauerzustand, Updates immer manuell zu installieren. 

Das Problem taucht sowohl bei physischen als auch bei virtuellen Maschinen auf, gerne allerdings wohl bei Systemen, die nicht so massig Performance haben

Beispielsystem 1: Intel NUC5CPYH, 8 GB Ram (6 GB frei), Intel SSD. Wird als reiner DC ohne jegliche weitere Software im Testnetz betrieben. Server 2016 Standard, kein Virenscanner, keine sonstigen Installationen. Als Rollen nur der DC installiert.

Beispielsystem 2: HP Microserver Gen8, Xeon CPU, 32 GB, ESXi 6.0, darauf zwei VMs mit Server 2016 Standard, verschiedene Rollen installiert, die VMs werden als DC und Fileserver in kleinen Außenstandorten genutzt. 

Was bereits erfolglos versucht wurde:

- Neustart vor der Installation
- Zurücksetzen der Windows Update Funktion und Löschen von CatRoot2 und Softwaredistribution
- der integrierte Windows Defender wurde deaktiviert

Im Netz finden sich mehrere Berichte, wo als Lösung immer nur "manuell installieren" kam. Das ist leider keine Lösung. Hat jemand eine tatsächliche Lösung?

Danke und Grüße, 

Ingo


cu, Ingo

WSUS synchronisiert seit 05.09.2018 nicht mehr

$
0
0

Hallo Community.

Ich habe ein Problem mit meinem WSUS und bin im "WWW" nicht fündig geworden.

Ich bitte um Hilfe bzgl. des nachfolgenden Problems.

Seit gestern synchronisiert mein WSUS (habe nur einen, auf einem W2012 R2) nicht mehr, weder geplant noch manuell.

Abholung direkt bei Microsoft, kein Proxyserver, Updates/Upgrades werden nicht lokal gespeichert, Speicherplatz ausreichend vorhanden.

Fehlermeldung im WSUS lautet:

=====================

- Unerwarteter Fehler auf dem Upstreamserver. Versuchen Sie es später erneut.

Details:

=====

SoapException: Fault occurred
bei System.Web.Services.Protocols.SoapHttpClientProtocol.ReadResponse(SoapClientMessage message, WebResponse response, Stream responseStream, Boolean asyncCall)
   bei System.Web.Services.Protocols.SoapHttpClientProtocol.Invoke(String methodName, Object[] parameters)
   bei Microsoft.UpdateServices.ServerSyncWebServices.ServerSync.ServerSyncProxy.GetUpdateData(Cookie cookie, UpdateIdentity[] updateIds)
   bei Microsoft.UpdateServices.ServerSync.CatalogSyncAgentCore.WebserviceGetUpdateData(UpdateIdentity[] updateIds, List`1 allMetadata, List`1 allFileUrls, List`1& updatesWithSecureFileData, Boolean isForConfig)
   bei Microsoft.UpdateServices.ServerSync.CatalogSyncAgentCore.GetUpdateDataInChunksAndImport(List`1 neededUpdates, List`1 allMetadata, List`1 allFileUrls, Boolean isConfigData)
   bei Microsoft.UpdateServices.ServerSync.CatalogSyncAgentCore.ExecuteSyncProtocol(Boolean allowRedirect)

Im Ereignisprotokoll des Servers

=====================

Protokollname: Application
Quelle:        Windows Server Update Services
Datum:         06.09.2018 09:54:46
Ereignis-ID:   10022
Aufgabenkategorie:7
Ebene:         Fehler
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer:      Nicht zutreffend
Computer:      XXX.MY.DOMAIN
Beschreibung:
Fehler beim letzten Versuch zur Synchronisierung des Katalogs.
Ereignis-XML:
<Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
  <System>
    <Provider Name="Windows Server Update Services" />
    <EventID Qualifiers="0">10022</EventID>
    <Level>2</Level>
    <Task>7</Task>
    <Keywords>0x80000000000000</Keywords>
    <TimeCreated SystemTime="2018-09-06T07:54:46.000000000Z" />
    <EventRecordID>116754</EventRecordID>
    <Channel>Application</Channel>
    <Computer>XXX.MY.DOMAIN</Computer>
    <Security />
  </System>
  <EventData>
    <Data>Fehler beim letzten Versuch zur Synchronisierung des Katalogs.</Data>
  </EventData>
</Event>

Hat jemand eine Idee dazu?

Danke.

Jürgen

Windows Server 2016 Standard Downgrade zu Windows Server 2012 R2 Standard

$
0
0

Hallo!

Wir haben eine Windows Server 2016 Standard OEM Lizenz und wollen diese zu einer Windows Server 2012 R2 Lizenz downgraden.

Ich habe eben mit Microsoft telefoniert. Die sagten mir zwar, dass es funktioniert, allerdings nicht wie. Sie verwiesen mich auf dieses Forum hier. Der Support sagte mir, dass ich eine 2012 R2 Software und einen (benutzten) 2012 R2 Key benötige. Ist beides vorhanden.

Muss ich jetzt einfach Windows Server 2012 R2 installieren und mit der 2012 R2 Lizenz aktivieren? Was passiert dann mit der 2016 Lizenz?

Und wie sieht es mit den User Lizenzen aus, kann man die ebenfalls downgraden bzw. unter 2012 R2 nutzen?

Vielen Dank.

LG kaiser-css

Umzug RootCA auf neuen Server

$
0
0

Hi Community,

ich bin gerade dabei die Dienste eines Server 2008 R2 auf einen neuen Server 2016 umzuziehen und lese bzgl. der auf dem W2K8R2 installierten RootCA, dass der neue (Ziel-) Server am Ende der Migration genauso heißen muss, wie der alte (Quell-) Server[1].Die Anleitung gilt aber nur bis Server 2012R2.

Anyway, dieses Namensgedöhns passt jetzt so gar nicht zu meinen Plänen, daher die Frage: Muss das sein oder gibt es eine andere Möglichkeit? Auf dem Quell-Server laufen noch andere Dienste, die ggf. auch noch eine Weile weiter dort laufen sollten aber langfristig nicht unbedingt migriert werden müssen...

Plan B: Ich installiere gleich eine neue RootCA, da zZ eh nur zwei Zertifikate gültig und im Exchange in Verwendung sind (*.domain.de und *.domain.local). Wir brauchen die ganze CA auch nur wegen diesen Exchange Zertifikaten. Es gibt auch keine Sperrlisten oder ungültig deklarierte Zertifikate etc.

Kann man zwei Domänen-integrierte CAs parallel betreiben?

[1] https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/windows-server-2008-R2-and-2008/

Thx & Bye Tom


Windows Server 2016 Version kann nicht aktualisiert werden

$
0
0
Windows Server 2016 Version kann nicht aktualisiert werden Was jetzt

WCF-Service CustomBinding System.service Model settings not available?

$
0
0

Hallo,

ich versuche mich seit einigen Tagen in der Programmierung mit WCF und stoße da auf Konfigurationsprobleme:

Laut  https://docs.microsoft.com/de-de/dotnet/framework/configure-apps/file-schema/wcf/issuedtokenparameters gibt es Attribute wie das inclusionMode was bei mir nicht erscheint. Stattdessen erscheint eine Art Hinweis im Visual Studio das dieses Attribut unzulässig sei. Hat jemand eine Idee was ich falsch mache oder vergessen habe hinzuzufügen?

Kann es sein das die Dokumentation veraltet oder nicht mehr gültig obwohl diese relativ neu ist?



Fehler 0x800705b4 bei jedem Windows Server Update

$
0
0

Hallo allerseits,

ich hab mittlerweile bei mehreren Server 2016 Systemen das Problem, dass die Installation der kumulativen Updates mit der Fehlermeldung 0x800705b4 fehlschlägt, wenn diese vom WSUS oder auch von WU gezogen werden. Bisher waren es einige Systeme in der Testumgebung, mittlerweile hab ich es auch schon bei produktiven Systemen gesehen. 

Eine manuelle Installation des über den Update Catalog heruntergeladenen Updates funktioniert. Ist aber halt kein Dauerzustand, Updates immer manuell zu installieren. 

Das Problem taucht sowohl bei physischen als auch bei virtuellen Maschinen auf, gerne allerdings wohl bei Systemen, die nicht so massig Performance haben

Beispielsystem 1: Intel NUC5CPYH, 8 GB Ram (6 GB frei), Intel SSD. Wird als reiner DC ohne jegliche weitere Software im Testnetz betrieben. Server 2016 Standard, kein Virenscanner, keine sonstigen Installationen. Als Rollen nur der DC installiert.

Beispielsystem 2: HP Microserver Gen8, Xeon CPU, 32 GB, ESXi 6.0, darauf zwei VMs mit Server 2016 Standard, verschiedene Rollen installiert, die VMs werden als DC und Fileserver in kleinen Außenstandorten genutzt. 

Was bereits erfolglos versucht wurde:

- Neustart vor der Installation
- Zurücksetzen der Windows Update Funktion und Löschen von CatRoot2 und Softwaredistribution
- der integrierte Windows Defender wurde deaktiviert

Im Netz finden sich mehrere Berichte, wo als Lösung immer nur "manuell installieren" kam. Das ist leider keine Lösung. Hat jemand eine tatsächliche Lösung?

Danke und Grüße, 

Ingo


cu, Ingo

Server 2016 Build Support

$
0
0

Hi Community,

gerade habe ich mit Erschrecken zur Kenntnis genommen, dass Microsoft bei dem Ablauf der Build Versionen und Supportzeiten, die gleichen Zeiträume ansetzt, wie bei Windows 10:

https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/get-started/windows-server-release-info

Fluchend habe ich nun versucht, einen meiner Testserver auf das aktuelle Release zu heben aber der gab mir einen anderen Tipp:

"Windows Server-Upgrades werden nicht empfohlen. [...] führen Sie eine Neuinstallation von Windows Server 2016 aus."

Wie stellen die sich das vor? Das ich alle anderthalb Jahre unsere Server neu installiere...?

THx & Bye Tom

Ausgabe von TIME in der Konsole mit führende Null

$
0
0

Hallo ihr Lieben,

in oder aus Batch-Dateien heraus, benenne ich häufig Dateien, über einen Einzeiler, im folgenden Format:

<Dateiname>_%date:~-4%-%date:~-7,2%-%date:~-10,2%--%TIME:~0,2%-%TIME:~3,2%-%TIME:~6,2%.<Endung>
(ergibt: z.B. <Dateiname>_2013-01-01-- 8-08-04.<Endung>)

Bis Dato hat mich die fehlende führende Null bei der Zeitangabe nicht gestört (bzw. ist mir nicht aufgefallen) und es wurden alle Dateien halt nur mit einem Leerzeichen an der Stelle gespeichert.

Nun aber sollte VLC ein Video auf diese Weise erstellen, aber VLC nimmt mir die fehlende führende Null krumm und speichert die Datei mit dem Namen "<Dateiname>_2013-01-01--".

Mir ist aufgefallen, daß ein "TIME /t" an der Konsole, 08:08 liefert, ein "ECHO %TIME%" (oder "%TIME:~0,2%-%TIME:~3,2%") nur ein  8:08.

Gibt es eine Möglichkeit, das "%TIME:~0,2%" zu einer Ausgabe in Form von "08:08" (alsomit führender Null) zu bewegen?.

An der WSUS-Verwaltungskonsole ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.

$
0
0

Hallo,

wenn man in der WSUS Konsole auf eine bestimmte Computer-Gruppe klickt oder auf "Alle Computer", kommt folgender Fehler:

An der WSUS-Verwaltungskonsole ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. Möglicherweise ist es ein vorübergehender Fehler. Versuchen Sie, die Verwaltungskonsole erneut zu starten. Wenn der Fehler weiterhin besteht.

Mann kann dann nur auf "Serverknoten zurücksetzen" klicken.

Hat jemand eine Idee, wie man das Problem beheben kann?

Danke!

Erstsynchronisierung von DNS mit Active Directory scheitert

$
0
0

Hallo,

ich hab einen WinServer 2008 R2 in Virtualbox als Testumgebung mit Active Directory konfiguriert.Ich hab jetzt das Problem das die Erstsynchronisierung zwischen DNS und AD DC scheitert.Im Ereignisprotokoll des DNS-Servers gibt er mir fogende Warnung aus

 

Protokollname: DNS Server
Quelle: Microsoft-Windows-DNS-Server-Service
Datum: 17.11.2010 19:38:42
Ereignis-ID: 4013
Aufgabenkategorie:Keine
Ebene: Warnung
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: pdc01-server.example.local
Beschreibung:
Der DNS-Server wartet darauf, dass von den Active Directory-Domänendiensten angezeigt wird, dass die Erstsynchronisierung des Verzeichnisses durchgeführt wurde.Der DNS-Serverdienst kann erst nach der Erstsynchronisierung gestartet werden, da wichtige DNS-Daten möglicherweise noch nicht auf diesen Domänencontroller repliziert wurden.Sofern die im Ereignisprotokoll der Active Directory-Domänendienste protokollierten Ereignisse deutlich machen, dass Probleme bei der DNS-Namensauflösung vorliegen, sollte ggf. die IP-Adresse eines weiteren DNS-Servers für diese Domäne der DNS-Serverliste in den Internetprotokolleigenschaften dieses Computers hinzugefügt werden. Dieses Ereignis wird alle zwei Minuten protokolliert, bis von den Active Directory-Domänendiensten angezeigt wird, dass die Erstsynchronisierung durchgeführt wurde.

 

hab schon alles mögliche versucht komm aber nicht weiter hoffe hier kann mir jemand helfen.

 

mfg Max

Viewing all 2378 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>