Quantcast
Channel: Windows Server forum
Viewing all 2378 articles
Browse latest View live

Remote Desktop Authentifizierungsfehler nach Update KB4103718

$
0
0

Seit dem Update KB4103718 auf einem W7 64Bit PC meldet die Remote Desktop Verbindung zum einem Server2012R2 einen Authentifizierungsfehler "Die angeforderte Funktion wird nicht unterstützt". Server und W7 PC sind updateseitig auf dem aktuellen Stand. Wenn ich vom W7 PC das Update KB4103718 deinstralliere funktioniert die Verbindung.

Was ist zu tun?

Danke für die Hilfe


Virtueller Speicher permanent bei 100% - läuft voll bis System Fehler ausgibt

$
0
0

Hallo!

Wir haben ein relativ großes Problem mit einem unserer Server. Erstmal eine kurze Beschreibung des Systems. Bilder des Ressourcenmonitors füge ich bei.

- VMware ESXi 6.5

- Windows Server 2008 Standard

- der VM sind 32GB Ram und 6 Kerne zugewiesen

- die Auslagerungsdatei steht auf automatisch

An der Maschine ist es nun seit mehreren Wochen so, dass dort der virtuelle Speicher vollzulaufen scheint bis das System Fehler spuckt, Programme nicht mehr laufen und nur noch ein Neustart hilft. Nach einem Neustart läuft das System dann wieder einige Tage. 

Im Systemlog erhalten wir z.B. folgende Meldungen

- Windows hat diagnostiziert, dass der virtuelle Speicher unzureichend ist. Die folgenden Programme belegten den meisten virtuellen Speicher: w3wp.exe (11404) belegt 1177907200 Bytes, w3wp.exe (8492) belegt 942206976 Bytes und w3wp.exe (10804) belegt 649658368 Bytes.

- Windows hat diagnostiziert, dass der virtuelle Speicher unzureichend ist. Die folgenden Programme belegten den meisten virtuellen Speicher: w3wp.exe (2312) belegt 2373435392 Bytes, w3wp.exe (8492) belegt 942129152 Bytes und w3wp.exe (3792) belegt 534564864 Bytes.

Bilder des Ressourcenmonitors (bitte , mit . austauschen... keine Ahnung wie ich hier mein Konto prüfen lassen kann um normale Bilder und Links anzufügen)

https://www2,pic-upload,de/img/35512356/mem.png

Hat jemand eine Idee, was wir machen können? 

Problem mit W10 in Domäne und Zeitserver

$
0
0

Hallo,

normalerweise muss man bei einem Domänenmitglied ja keine Zeitservereinstellungen machen, er bekommt seine Zeit autom. vom DC, welcher von extern synchronisiert.

Jetzt gibt es ein Problem mit einem W10 in der Domäne, dieser hatte eine falsche Zeit. Ein w32tm /query /source ergibt als Ergebnis; Local CMOS Clock

Ich habe versucht mittels /config /syncfromflags:DOMHIER versucht umzustellen - gleiches Ergebnis, auch nach Neustart.

Was mach ich am Besten, damit er die Zeit vom DC zieht?

Zusatz: GPOs wurden gemäß http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/zeitsynchronisation-der-domaene-w32time-zeitserver-per-gpo/ konfiguriert


Viele Grüße Dirk


Remote Desktop 2016 Server, Programmstart Installation eines anderen Programmes wird gestartet

$
0
0

hallo zusammen,

wenn ein neuer Benutzer auf unserem Server 2016 mit *.rdp app oder direkt (mstsc) ein Programm XYZ startet wird ein anderes Setup/Installation eines AutoCAD Viewers durchgeführt? Könnte das sein, weil beim Setup des Viewers vergessen wurde "change user /install" auszuführen? Oder liegt das an verdrehten *.dll Registrierungen


Chris

Remote Desktop Verbindungsproblem: Unterbrüche Win10 nach Server 2008 R2 (Terminal Server)

$
0
0

Hallo zusammen

Umgebung:

  • Windows Domain
  • Win 7 + Win 10 (Neu)
  • Win Srv 2008 R2 (Terminal Server)
  • ESXI 6.0

Alle Systeme sind up to date.

Habe folgendes Problem:

Wir haben in der Umgebung zwei neue Win10 Notebooks installiert. Auf den bestehenden Win 7 Clients funktioniert die Verbindung zum TS ganz normal. Mit den neuen Win 10 Clients haben wir das Problem das die RDP Verbindung ca. alle 2-5 min unterbricht für einige Sekunden einfriert, dann neuverbindet und dann das ganze wieder von vorne. Egal ob mit dem RDP Client oder APP vom Store.

Hatt jemand hier zu eine Idee an was das liegen könnte.

LG Tristan

Fehler 0x800705b4 bei jedem Windows Server Update

$
0
0

Hallo allerseits,

ich hab mittlerweile bei mehreren Server 2016 Systemen das Problem, dass die Installation der kumulativen Updates mit der Fehlermeldung 0x800705b4 fehlschlägt, wenn diese vom WSUS oder auch von WU gezogen werden. Bisher waren es einige Systeme in der Testumgebung, mittlerweile hab ich es auch schon bei produktiven Systemen gesehen. 

Eine manuelle Installation des über den Update Catalog heruntergeladenen Updates funktioniert. Ist aber halt kein Dauerzustand, Updates immer manuell zu installieren. 

Das Problem taucht sowohl bei physischen als auch bei virtuellen Maschinen auf, gerne allerdings wohl bei Systemen, die nicht so massig Performance haben

Beispielsystem 1: Intel NUC5CPYH, 8 GB Ram (6 GB frei), Intel SSD. Wird als reiner DC ohne jegliche weitere Software im Testnetz betrieben. Server 2016 Standard, kein Virenscanner, keine sonstigen Installationen. Als Rollen nur der DC installiert.

Beispielsystem 2: HP Microserver Gen8, Xeon CPU, 32 GB, ESXi 6.0, darauf zwei VMs mit Server 2016 Standard, verschiedene Rollen installiert, die VMs werden als DC und Fileserver in kleinen Außenstandorten genutzt. 

Was bereits erfolglos versucht wurde:

- Neustart vor der Installation
- Zurücksetzen der Windows Update Funktion und Löschen von CatRoot2 und Softwaredistribution
- der integrierte Windows Defender wurde deaktiviert

Im Netz finden sich mehrere Berichte, wo als Lösung immer nur "manuell installieren" kam. Das ist leider keine Lösung. Hat jemand eine tatsächliche Lösung?

Danke und Grüße, 

Ingo


cu, Ingo

ADFS für einen Forest mit mehreren Subdomains

$
0
0

Hallo zusammen,

ist es möglich, eine ADFS-Farm aufzubauen in einem Forest mit mehreren Subdomains?

- contoso.com

--> 1.contoso.com

--> 2.contoso.com

Ich würde die Farm in der Root-Domain platzieren und die UPNs der User auf einen Nenner (*@contoso.com) bringen.

Ich bin mir mit dem Vorhaben allerdings nicht sicher, ein Domain Trust sollte in einem gemeinsamen Forest ja aber keine Rolle spielen, oder steh ich auf dem Schlauch? Braucht es in jeder Subdomain einen ADFS? Das wiederrum kann ich mir nicht vorstellen.

Freue mich über Feedback.


Freundliche Grüße

Sandro Reiter
Consultant Cloud Infrastructure

Microsoft Azure
Office 365





KMS-Server und RADIUS-Server

$
0
0

Hallo zusammen,

ein Kundes meines Unternehmens plant seine komplette Infrastruktur in der Microsoft Azure Cloud abzubilden. Bei den meisten Server-Rollen mache ich mir keine Gedanken, lediglich bei 2 Servern bin ich mir nicht ganz sicher:

Der Kunde hat einen KMS-Server um seine Clients zu aktivieren und lizenzieren. Kann dieser Server in Azure übernommen werden?

Zusätzlich hat der Kunde einen RADIUS-Server zum authentifizieren von Clients. Kann dieser auch hier in Azure migriert werden oder muss ich da dann auf Azure MFA umsteigen?

Vielen Dank!


Watchdirectory auch mit Windows Bordmitteln möglich?

$
0
0

Hallo Community,

durch ein bisschen Brainstorming sind wir auf folgendes Programm gestoßen mit Namen "watchdirectory". Nun Frage ich mich ob es auch eine Lösung von Windows dafür gibt. Im speziellen um einen Ordner zu überwachen und eine Aktion auszuführen z.B. bei Eingang einer neuen Datei den Inhalt an ein Postfach zu senden oder eine Info "Es sind neue Daten vorhanden". Ist das mit Windows eigenen Bordmitteln möglich (Windows Server 2012-2016) ggf. durch eine Rolle?


Windows Server Hyper-V (Verbindung mit Hyper-V Manger funktioniert nicht - Fehler - Lokales Netzwerk)

$
0
0

Hallo,

ich benötige mal etwas Hilfe.

Ich habe einen Hyper-V Server Standalone Installiert und möchte ihn jetzt per Hyper-V Manager konfigurieren.

Leider kommen, bei dem Versuch eine Verbindung herzustellen Fehlermeldungen.

Ein paar vorab Informationen:

  • Client: Windows 10 Pro 1803
  • Server: Windows Server Hyper-V
  • Arbeitsgruppe: WORKGROUP
  • Gleiches Netz
  • RDP, PING etc. funktioniert

Habe schon verschiedenes versucht, wie z.B TrustedHosts bearbeitet, Gruppenrichtlinie angepasst. Hier im Forum habe ich auch nachgeschaut, doch leider hat nichts geholfen. Nach Stundenlangem Troubleshooting wende ich mich an euch und hoffe auf Hilfe.

Vielen Dank im Voraus!

Server 2008 R2 Problem bei Hyper V Gästen

$
0
0

Hallo Technet,

ich sitze seit drei Tagen an folgendem Problem:

Ich habe zwei virtuelle Maschinen unter Hyper V auf Windows Server 2016 eingerichtet und habe auf VM1 "Windows Server 2008 R2" installiert und auf VM2 "Windows 7 Professional".

Ich möchte unter dieser Konstellation die Einrichtung eines DNS und AD testen bevor es auf ein Livesystem geht. Die zwei VM's sollen nur untereinander kommunizieren können. Dafür habe ich einen Privaten Switch angelegt.

Wenn ich die IP Einstellungen in den VM's vorgenommen habe funktioniert leider kein Ping. Auch mit einer Internen Switch funktioniert das nicht. Leider komme ich nicht darauf, wo der Fehler liegt. Auch Google bringt mich da nicht weiter.

Any suggestions?

Vielen Dank und Grüße

Patrick

Server 2016 Problem bei Hyper V Gästen

$
0
0

Hallo Technet,

ich sitze seit drei Tagen an folgendem Problem:

Ich habe zwei virtuelle Maschinen unter Hyper V auf Windows Server 2016 eingerichtet und habe auf VM1 "Windows Server 2008 R2" installiert und auf VM2 "Windows 7 Professional".

Ich möchte unter dieser Konstellation die Einrichtung eines DNS und AD testen bevor es auf ein Livesystem geht. Die zwei VM's sollen nur untereinander kommunizieren können. Dafür habe ich einen Privaten Switch angelegt.

Wenn ich die IP Einstellungen in den VM's vorgenommen habe funktioniert leider kein Ping. Auch mit einer Internen Switch funktioniert das nicht. Leider komme ich nicht darauf, wo der Fehler liegt. Auch Google bringt mich da nicht weiter.

Any suggestions?

Vielen Dank und Grüße

Patrick


WSUS

$
0
0

Hallo, 

seit einiger Zeit habe ich Probleme mit unserem WSUS-Server. 

Dieser läuft auf einem Windows Server 2012 R2. Bereitgestellt über den Server-Manager. Database ist ne WID.

Es erscheint immer wieder die Fehlermeldung "Fehler: Verbindungsfehler" Serverknoten zurücksetzen funktioniert leider auch nicht. 

Der Fehlerbericht aus der Zwischenablage:

Die WSUS-Verwaltungskonsole konnte über die Remote-API keine Verbindung mit dem WSUS-Server herstellen.
Stellen Sie sicher, dass der Update Services-Dienst, IIS und SQL auf dem Server ausgeführt werden. Starten Sie IIS, SQL und den Update Services-Dienst erneut, wenn das Problem weiterhin besteht.
System.Net.WebException -- Fehler bei der Anforderung mit HTTP-Status 503: Service Unavailable.
Source
System.Web.Services
Stack Trace:
   bei System.Web.Services.Protocols.SoapHttpClientProtocol.ReadResponse(SoapClientMessage message, WebResponse response, Stream responseStream, Boolean asyncCall)
   bei System.Web.Services.Protocols.SoapHttpClientProtocol.Invoke(String methodName, Object[] parameters)
   bei Microsoft.UpdateServices.Internal.ApiRemoting.ExecuteSPGetConfiguration()
   bei Microsoft.UpdateServices.Internal.DatabaseAccess.AdminDataAccessProxy.ExecuteSPGetConfiguration()
   bei Microsoft.UpdateServices.Internal.BaseApi.UpdateServerConfiguration.Load()
   bei Microsoft.UpdateServices.Internal.ClassFactory.CreateWellKnownType(Type type, Object[] args)
   bei Microsoft.UpdateServices.Internal.ClassFactory.CreateInstance(Type type, Object[] args)
   bei Microsoft.UpdateServices.Internal.BaseApi.UpdateServer.GetConfiguration()
   bei Microsoft.UpdateServices.UI.AdminApiAccess.CachedObject.RefreshCache()
   bei Microsoft.UpdateServices.UI.AdminApiAccess.CachedObject.GetFromCache()
   bei Microsoft.UpdateServices.UI.AdminApiAccess.PermissionsManager.IsPermitted(UserOperation operation)
   bei Microsoft.UpdateServices.UI.SnapIn.Scope.UpdatesSummaryScopeNode.RefreshPermissions()
   bei Microsoft.UpdateServices.UI.SnapIn.Scope.ServerSummaryScopeNode.AddChildNodes()
   bei Microsoft.UpdateServices.UI.SnapIn.Scope.ServerSummaryScopeNode.ConnectToServerAndPopulateNode(Boolean connectingServerToConsole)
   bei Microsoft.UpdateServices.UI.SnapIn.Scope.ServerSummaryScopeNode.ResetScopeNode()

Die Dienste laufen alle - ich habe den WSUS auch komplett schon deinstalliert - neu gestartet - neu installiert - nach ein paar Minuten Arbeit, ich denke während der Synchronisation - erscheint dieser Fehler wieder.

Was kann ich tun? Ich bin ratlos. 

Vielen Dank für eure Hilfe.

NTP

$
0
0

Hallo,
ich habe eine Windows Server 2008 R2 Domäne unterhalb meiner Root Domäne.
In dieser "Sub" Domäne lief auf dem PDC Emulator ein Programm der sich die Zeit per NTP aus dem Internet holt.
Lt. der Grafik in folgendem Artikel ist das aber nicht nötig in einer AD Hierarchie.
Der PDC Emulator der Root holt sich die Zeit per NTP aus dem Internet.
https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/zeiteinstellungen-windows-domaenen-ueber-ntp-konfigurieren
 
Er (der PDC Emulator der Subdomain) sollte sich also die Zeit aus der Root Domäne holen.
Also per Registry den Type auf NT5DS gesetzt und folgendes gemacht:

Wenn der Timeserver auf einem Client-PC manuell eingerichtet wurde und sich dieser Client jetzt aber wieder ganz normal mit dem auf dem DC laufenden Timeserver synchronisieren soll, dann kann der Client mit folgenden Befehlen in den Standard-Zustand versetzt werden (Quelle):

  • w32tm /config /syncfromflags:domhier /update
  • net stop w32time
  • net start w32time
 

Führe ich das aus
w32tm /query /source
verweist er mir auf einen DC in der Child Domäne....Sollte er nicht von einem DC aus der Root die Zeit ziehen? Es sind nämlich ein paar Sek. Versatz drinnen....
w32tm.exe /resync führt er aus, bringt aber auch nichts.     Gruß Dennis

SBS2011 (2008R2) Netlogon error 5774

$
0
0

Hallo und Moin

Ich habe ein recht langes Problem auf einem SBS2011 Server (Windows 2008R2)

Ursächliches Problem: E-Mail können nicht zugestellt werden

weiteres Problem festgestellt: plötzliche Anmeldung am Server mit temporärem Profil

tatsächliches Problem: Der DNS scheint irgendwie Schwierigkeiten zu machen

(Der Server läuft seit mehr als 4 Jahren ohne Probleme bis zu letzten Woche)

Ich habe als Fehlermeldung den Eintrag 5774

Bei der dynamischen Registrierung des DNS-Eintrags "DomainDnsZones.rahe-privat.local. 600 IN AAAA 2002:d401:354d::d401:354d" auf folgendem DNS-Server ist ein Fehler aufgetreten:  

IP-Adresse des DNS-Servers: :: 
Verbindungsantwortcode (RCODE): 0 
Zurückgegebener Statuscode: 0  

Dieser Eintrag muss in DNS registriert sein, damit Computer und Anwender diesen Domänencontroller finden können.  

BENUTZERAKTION  
Ermitteln Sie, was diesen Fehler verursacht hat. Beheben Sie das Problem, und initialisieren Sie die Registrierung der DNS-Einträge durch den Domänencontroller. Um festzustellen, was diesen Fehler verursacht hat, führen Sie "DCDiag.exe" aus. Weitere Informationen zu "DCDiag.exe" finden Sie im Hilfe- und Supportcenter. Führen Sie "nltest.exe /dsregdns" über die Eingabeaufforderung des Domänencontrollers aus, oder starten Sie den Anmeldedienst neu, um die Registrierung der DNS-Einträge durch diesen Domänencontroller zu initialisieren. 
 Alternativ können Sie den Eintrag manuell zu DNS hinzufügen. Dieser Schritt wird jedoch nicht empfohlen.  

ZUSÄTZLICHE DATEN 
Fehlerwert: Der DNS-Name ist nicht vorhanden.

Mit DCDiag erhalte ich dann dieses hier:

C:\Windows\system32>dcdiag

Verzeichnisserverdiagnose

Anfangssetup wird ausgeführt:
   Der Homeserver wird gesucht...
   Homeserver = SKYNET
   * Identifizierte AD-Gesamtstruktur.
   Sammeln der Ausgangsinformationen abgeschlossen.

Erforderliche Anfangstests werden ausgeführt.

   Server wird getestet: Default-First-Site-Name\SKYNET
      Starting test: Connectivity
         Der Host e7f719c1-fedc-4f27-9d7f-1ac99e193230._msdcs.rahe-privat.local
         konnte nicht zu einer IP-Adresse aufgelöst werden. Überprüfen Sie
         DNS-Server, DHCP, Servername, usw.
         Fehler beim Überprüfen der LDAP- und RPC-Konnektivität. Überprüfen Sie
         die Firewalleinstellungen.
         ......................... SKYNET hat den Test Connectivity nicht
         bestanden.

Was ich bisher versucht habe:

DNS Server geprüft und auch die Zone _msdcs gelöscht und neu erstellt. Alle Einträge die auf "identisch mit übergeordnetem Ordner" verweisen und fehlerhaft waren gelöscht und neu anlegen lassen. 

In der Zone rahe-privat.local / Eigenschaften den Namensserver mir angeschaut (dort kann der Name auch nicht aufgelöst werden)

Ich kann das zwar mit Hand eintragen, aber das bringt nix, das verschwindet wieder.

Hat da jemand eine Idee?

Ich bin jetzt etwas ratlos......

Gruß aus HH

Lutz





Windows 2008R2 - DNS-Auflösung funktioniert nur sporadisch

$
0
0

Hallo,

seit ein paar Tagen funktioniert die DNS-Auflösung nicht immer. Egal welche DNS-Server eingetragen sind, die entprechenden Server können nicht gefunden werden. Bei einem Eintrag in der hosts funktioniert natürlich die Auflösung.

Nun können ja nicht alle Server in die hosts eingetragen werden.

Beispiel:

nslookup mail01-allianz.mx.de --> erfolgreich

tracert mail01-allianz.mx.de --konnte nicht aufgelöst werden

Hat jemand noch eine Idee?

Viele Grüße

Holger Herrmannsfeldt

Windows im Remote Modus und ClearType

$
0
0

Guten Tag.

Ich arbeite über eine Remote-Desktop-Verbindung auf einem Windows-Nutzeraccount, der auf einem Microsoft Windows Server 2008 R2 läuft.

Der Admin des Server kann/darf/will ClearType in meinem Nutzeraccount nicht standardmäßig aktivieren. Also muss ich das jedesmal zu BEginn der Session neu von Hand aktivieren. Dazu habe ich mir immerhin schon mal den ClearType Tuner an die Taskleiste des Remote-Accounts geheftet, muss aber dann trotzdem noch jedesmal, wenn ich mir den Remote-Account auf den Bildschirm geholt habe, mit insgesamt mindestens acht Klicks ClearType aktivieren und einstellen.

Gibt es eine Möglichkeit, ohne Admin-Rechte ClearType beim Starten der Remote-Session automatisch zu aktivieren?

Service Packs über WSUS

$
0
0
Hallo,
bisher verteilen wir über unseren WSUS Sicherheits- und wichtige Updates.
Wir würden gerne auch Service Packs ermitteln lassen, diese aber dann wenn notwendig per Hand einspielen um eine bessere Kontrolle zu haben.

Wie macht ihr das so?

Gruß
Dennis

NTFS Berechtigungen - Administrator erhält automatisch Vollzugriff und kann trotz Verweigerung löschen?

$
0
0

Hallo zusammen

Folgendes Szenario: Ich möchte auf einem 2008R2 ein Backup erstellen (mit Personal Backup). Dazu habe ich einen BackupUser angelegt. Das Backup soll auf Festplatte F: gespeichert werden. In den Sicherheitseinstellungen des Laufwerks hat BackupUser vollzugriff. Die Gruppe Administratoren hat nur Lesezugriff und ausdrücklich Lösch- Schreib und Änderungsrechte verweigert. Weitere Berechtigungen gibt es nicht. Besitzer ist ebenfalls BackupUser.

Ich bin als Administrator an der Konsole angemeldet und führe das Backup im Kontext von BackupUser aus. Das Backup läuft ganz normal durch, im Explorer sehe ich auch das angelegte Verzeichnis auf F: mit dem Schloss-Symbol gekennzeichnet. Klicke ich nun - weiterhin als Administrator angemeldet auf das Verzeichnis verschwindet das Schloss aber,  und in den Berechtigungen des Verzeichnisses und seiner Unterverzeichnisse wurden ERSTELLER-BESITZER ohne Rechte, SYSTEM mit Vollzugriff und auch die Gruppe der Adminisratoren mit Vollzugriff hinzugefügt. Der Administrator kann nun das Verzeichnis problemlos löschen, was jedoch absolut unerwünscht ist.

Geblieben sind die vererbten Berechtigungen vom Stammverzeichnis, also auch die explizite Verweigerung der Löschrechte für die Gruppe der Administratoren. Da Verweigerungen eigentlich vor Berechtigungen gehen, sollte spätestens eigentlich hier der Administrator am löschen gehindert werden, das ist jedoch nicht der Fall.

Frage: Warum ist das so, und wie kann ich es verhindern? Der Plan war eigentlich, dass - wie für das Hauptverzeichnis eingestellt - nur der BackupUser vollzugriff auf die Backups haben soll und sonst jeder andere nur Lesezugriff.

Beste Grüße

Holger


Fehler bei Monatichen Qualitäts Rollups

$
0
0

Hallo,
ich hatte das Problem, daß die Update Rollups auf einem Server nicht mehr installaliert wurden mit Fehler 0x80070020.
Dieses wird auch im englischen Forum besprochen, kann dort allerdings nicht posten:
"social.technet.microsoft.com/Forums/office/en-US/1c0b8248-3b3e-41cb-bda8-0b58c7927745/monthly-quality-rollup-fail?referrer=https://social.technet.microsoft.com/Forums/office/en-US/1c0b8248-3b3e-41cb-bda8-0b58c7927745/monthly-quality-rollup-fail?forum=winserverwsus"
Betroffen zum Beispiel:
 2018-07 – Monatliches Sicherheitsqualitätsrollup für Windows Server 2008 R2 für x64-basierte Systeme (KB4338818)
 2018-07 – Vorschau des monatlichen Qualitätsrollups für Windows Server 2008 R2 für x64-basierte Systeme (KB4338821)
Eine Reparaturinstallation des Servers brachte keine Abhilfe.
Hinweis:
Nach der Reparaturinstallation zeigte der Server ca. 180 Updates an.
Diese liefen einige Stunden. Nach dem Neustart wurde alles mit Hinweis auf Fehler zurückgesetzt (ca. 3 Stunden!).
Die Updates wurden dann mit ausnahme der Rollups in kleinen Gruppen installiert.
Der Fehler zeigte sich im windowsupdatelog mit folgenden Einträgen:

2018-07-31 19:16:26:055  592 264 Handler Post-reboot status for package Package_for_RollupFix~31bf3856ad364e35~amd64~~7601.24180.1.8: 0x80070020.
2018-07-31 19:16:26:055  592 264 Handler WARNING: Got extended error: "POQ Operation CreateFile OperationData \??\C:\Windows\fonts\StaticCache.dat"
2018-07-31 19:16:26:227  592 264 AU ###########  AU: Initializing Automatic Updates  ###########

Diese Einträge habe ich bei der Fehlersuche vor der Reparaturinstallation übersehen oder sie waren nicht da(?).
Ein löschen von C:\Windows\fonts\StaticCache.dat beseitigte das Problem.
Kann jemand etwas zum Zweck der StaticCache.dat sagen?
Ich hatte auf Verdacht den "Windows-Dienst für Schriftartencache" FontCache deaktiviert, ob es notwendig war weiß ich nicht.

Viewing all 2378 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>