Quantcast
Channel: Windows Server forum
Viewing all 2378 articles
Browse latest View live

Remotedesktop-Gatewayserver und AD

$
0
0

Umgebung:

 

Server 1 (F-Server):

Win2K8 R2 SP1 wird verwendet als

- AD Domänenserver

- DHCP

- DNS

- AD Zertifizierungsserver

- Printserver

- Fileserver

 

Server läuft stabil, der "Best Practices Analyzer" findet keine Fehler.

Firewall im Moment ausgeschaltet.

 

 

Server 2 (T-Server):

Win2K8 R2 SP1 soll verwendet werden als

- Terminalserver

 

Angemeldet mit dem Domänenadministrator am Server 2 (T-Server)

 

Server läuft stabil, beim Hochfahren werden keine Fehler - Ereignisse in die Ereignisliste eingetragen.

 

Der "Best Practices Analyzer" findet folgende Fehler

 

Rolle Remotedesktopdienste:

Titel: Auf dem Remotedesktop-Gatewayserver muss mindestens eine RD-CAP aktiviert sein.

Schweregrad: Fehler

Datum: 26.02.2011 06:02:20

Kategorie: Konfiguration

Problem: Auf dem Remotedesktop-Gatewayserver ist keine Verbindungsautorisierungsrichtlinie für RemoteDesktop (RD-CAP) aktiviert.

 

RD-CAP sind vorhanden und Aktiv, wurden bereits mehrfach gelöscht und wieder erzeugt mit und ohne Assistenten.

s. ScreenShot im Anhang.

 

Titel: Vom Remotedesktop-Gatewayserver muss eine Verbindung mit Active Directory-Domänendienste hergestellt werden können.

Schweregrad: Fehler

Datum: 26.02.2011 06:02:20

Kategorie: Vorgang

Problem: Eine Autorisierungsrichtlinie auf dem Remotedesktop-Gatewayserver ist für die Verwendung einer Active Directory-Sicherheitsgruppe konfiguriert, doch vom Remotedesktop-Gatewayserver kann keine Verbindung mit Active Directory-Domänendienste (AD DS) hergestellt werden.

 

Der Server 2 (T-Server) ist Mitglied der Domäne, er hat Zugriff auf den AD-Ddomänenserver. Beweis:

- Angemeldet mit einem Domänenuser

- Zugriff auf Freigegebene Laufwerke auf Server 1

- Server 1 lässt sich mit dem Server-Manager vom Server 2 aus administrieren

- Der Server 2 bezieht Zertifikate vom Server 1

- Ping zum Server 1 mit dem FQDN funktionier (FQDN wird aufgelöst)

 

Rolle Netzwerkrichtlinien- und Zugriffsdienste:

der "Best Practices Analyzer" stürzt ab mit folgender Fehlermeldung:

"Der Index basiert auf 0 (null), muss grösser als oder gleich Null sein und kleiner als der Grösse der Argumentenliste."

 

Firewall im Moment ausgeschaltet.

 

Meldet man sich am Server 2 mit dem lokalen Asministrator an so behauptet auch der Active Directory-Zertifikatsdienst dass er keine Verbindung zur AD hat. So wie ich das sehe müssten die Rollen doch unabhängig vom Benutzerkonto laufen. Die entsprechenden Dienste melden sich mit dem Systemkonto oder als Netzwerkdienst an. In den lokalen Benutzergruppen sind die Eintragungen der Domänen-Gruppen vorhanden.

 


[W2K12R2] Event ID: 10016; DistributedCOM

$
0
0

Servus Community,

ich bekomme auf einem Windows Server 2012 R2, der eine SQL Server 2014 Instanz hostet, stündlich folgende Fehlermeldung protokolliert:

Protokollname: System
Quelle:        Microsoft-Windows-DistributedCOM
Datum:         15.07.2016 09:00:01
Ereignis-ID:   10016
Aufgabenkategorie:Keine
Ebene:         Fehler
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer:      NT SERVICE\SQLSERVERAGENT
Computer:      DBS.DOMAIN.local
Beschreibung:
Durch die Berechtigungseinstellungen für "Anwendungsspezifisch" wird dem Benutzer "NT SERVICE\SQLSERVERAGENT" (SID: S-1-5-80-344959196-2060754871-2302487193-2804545603-1466107430) unter der Adresse "LocalHost (unter Verwendung von LRPC)" keine Berechtigung vom Typ "Lokal Aktivierung" für die COM-Serveranwendung mit der CLSID
{806835AE-FD04-4870-A1E8-D65535358293}
 und der APPID
{EE4171E6-C37E-4D04-AF4C-8617BC7D4914}
 im Anwendungscontainer "Nicht verfügbar" (SID: Nicht verfügbar) gewährt. Die Sicherheitsberechtigung kann mit dem Verwaltungstool für Komponentendienste geändert werden.

Dazu passend habe ich folgenden KB Artikel gefunden:

https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc726313%28v=ws.10%29.aspx?f=255&MSPPError=-2147217396

Das Problem ist, dass ich die Anwendung wie im KB Artikel beschrieben nicht finde. Eine Suche in der Registry nach der CLSID hat das ganze als eine >>Microsoft.SqlServer.Dts.Server.DtsServer<< aufgelöst. Die kann ich in den Komponentendiensten nicht finden:

Kann da jemand weiterhelfen?

Thx & Bye Tom

Windows Vista Aktivierung

$
0
0

Guten Tag

Ich habe ein Problem mit der Aktivierung von meinem Windows Vista Home! Der LapTop startet und sagt mir Windows Aktivierung war erfolgreich... Fenster schliessen!!! Dann erscheint ein neues Fenster in dem der Fehlercode steht... mit dem Hinweis produkt key kann nicht zugeordnet werden... Bitte Windows Aktivieren! 

Bitte dringend um Hilfe!!! 

LG Örni

RDS vs. Netzlaufwerk Speed Issues

$
0
0

Hallo zusammen,

ich habe auf einem Win08R2 Server ein Programm zu laufen, sehr viele DB-Anfragen, eine Any???SQL Datenbank... dahinter.

Wenn ich per RD auf den Server gehe, läuft der ganze Spaß "einigermaßen" "zufriedenstellend"

Ziehe ich mir den (mitangebotenen Client) auf den lokalen Rechner ist die Performance scheiße (50Mbit-Leitung: UpAndDown sind absolut gut). Ziehe ich mir per DragDrop! eine 3-5GB! Datei auf meinen Desktop -als Speedtest-, läuft alles wunderbar.

Es hängt also nicht am alten Access-Problem: "Die Daten werden erstmal zum Client geschaufelt" Selbst die Demo DB bremst wie Sau.

Frage:
Kann ich an den Verbindungsgeschwindigkeiten zwischen Netzlaufwerk vs. RDP irgendwas drehen?

EDIT: Zum Beispiel
\\192.168.1.1\myshare\  vs.    \\COMPUTER\myshare vs.    \\192.168.1.1\'C:\ProgramFiles\bla..\bla\'
(vor vielen Jahren hieß es mal das vor allem die zweite jedesmal aufgelöst werden müsste - Ich komm von Access - und das würde sehr radikal an der Performance nagen) Bei letzerer kenn ich die richtige Nomenklatur gerade nicht

Alternativ würde ich ggf. die "guten" ODBC-Verbindungseigenschaften kopieren, und nur die Ziel IP ändern

Danke im Voraus

Raimo


mstsc.exe manifest für dual monitor

$
0
0

Guten Tag!

Einer unserer Aussendienstler hat neu ein Surfacebook mit einer 3000x2000 Auflösung und arbeitet über RemoteApp auf einem unserer Server (win Server 2012 R2).

Nun gibt es Probleme beim "scaling", die apps werden zu klein und unperformant dargestellt. dafür gibt es eine einfache Lösung, nämlich ein Manifest File, wie hier beschrieben: https://blog.brankovucinec.com/2016/03/19/fix-remote-desktop-dpi-scaling-issues/

Jetzt habe ich aber das Problem, das der MA mit dem Surfacebook 2 externe Monitore hat, also 3 Monitore insgesamt, der RDS Server jedoch nur einen. der MA kann nun seine RemoteApps nur in einem Screen bewegen, anstatt auf allen 3 Monitoren.

Kann man das Manifest der verlinkten Seite so anpassen, dass er mehrere Monitore verwenden kann, aber alles andere trotzdem vom Server holt? (ich nehme an wohl eher nicht - alles oder nichts wird es wohl heissen)

Ansonsten: Kann man einem physischen und einem virtuellen Server irgendwie weiss machen, er hätte einen zweiten und/oder dritten monitor connected, obwohl das nicht so ist? Ich habe die kompletten Google antworten dazu gelesen, aber diese sind entweder für desktop anstatt server versionen (auf dem server geht das dann nicht, habe ich getestet), hardwaremässige änderungen (welche auf dem virtuellen server nicht gehen) oder third-party apps, welche nicht das machen was ich will (die splitten nur den monitor, aber kreieren keinen neuen, fake-monitor)

Kann mir hier jemand helfen? Ich bin am verzweifeln :). Danke!


Unattend f&amp;#252;r windows 10

$
0
0

Ich hab einen Unattend für windows 10 entrprise mit Domain join durchgeführt. erstemal hat einwandfrei funktionniert.

Die zweite mal möchte einen anderen Rechner mit diesem Unattend installieren hat nicht funktionniert, die Komplette PE phase funktionniert, bricht ab und wiederholt sich von Anfang an.

das WIN PE unattend: WINPE X64.xml

?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<unattend xmlns="urn:schemas-microsoft-com:unattend">
    <settings pass="windowsPE">
        <component name="Microsoft-Windows-International-Core-WinPE" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
            <SetupUILanguage>
                <UILanguage>de-DE</UILanguage>
            </SetupUILanguage>
            <InputLocale>de-DE</InputLocale>
            <SystemLocale>de-DE</SystemLocale>
            <UILanguage>de-DE</UILanguage>
            <UILanguageFallback>de-DE</UILanguageFallback>
            <UserLocale>de-DE</UserLocale>
        </component>
        <component name="Microsoft-Windows-Setup" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
            <DiskConfiguration>
                <WillShowUI>OnError</WillShowUI>
                <Disk wcm:action="add">
                    <CreatePartitions>
                        <CreatePartition wcm:action="add">
                            <Order>1</Order>
                            <Size>50000</Size>
                            <Type>Primary</Type>
                        </CreatePartition>
                    </CreatePartitions>
                    <ModifyPartitions>
                        <ModifyPartition wcm:action="add">
                            <Active>true</Active>
                            <Format>NTFS</Format>
                            <Label>System</Label>
                            <Letter>C</Letter>
                            <Order>1</Order>
                            <PartitionID>1</PartitionID>
                        </ModifyPartition>
                    </ModifyPartitions>
                    <DiskID>0</DiskID>
                    <WillWipeDisk>true</WillWipeDisk>
                </Disk>
            </DiskConfiguration>
            <WindowsDeploymentServices>
                <Login>
                    <Credentials>
                        <Domain>verwaltung.lan</Domain>
                        <Password>Abcd1234</Password>
                        <Username>Administrator</Username>
                    </Credentials>
                </Login>
                <ImageSelection>
                    <InstallImage>
                        <ImageName>Windows 10 Enterprise Evaluation Technical Preview</ImageName>
                        <Filename>install.wim</Filename>
                        <ImageGroup>Windows10</ImageGroup>
                    </InstallImage>
                    <InstallTo>
                        <DiskID>0</DiskID>
                        <PartitionID>1</PartitionID>
                    </InstallTo>
                </ImageSelection>
            </WindowsDeploymentServices>
        </component>
    </settings>
    <cpi:offlineImage cpi:source="wim:e:/windows%2010/install.wim#Windows 10 Enterprise Evaluation Technical Preview" xmlns:cpi="urn:schemas-microsoft-com:cpi" />
</unattend>

dann kommt die letzte teil: 10.1_final.XML

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<unattend xmlns="urn:schemas-microsoft-com:unattend">
    <settings pass="specialize">
        <component name="Microsoft-Windows-Shell-Setup" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
            <ComputerName>%machinename%</ComputerName>
            <RegisteredOrganization>Meine-Firma</RegisteredOrganization>
            <RegisteredOwner>Default User</RegisteredOwner>
            <TimeZone>W.Europe Standard Time</TimeZone>
        </component>
        <component name="Microsoft-Windows-UnattendedJoin" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
            <Identification>
                <JoinDomain>verwaltung.lan</JoinDomain>
                <UnsecureJoin>true</UnsecureJoin>
            </Identification>
        </component>
    </settings>
    <settings pass="auditSystem">
        <component name="Microsoft-Windows-Shell-Setup" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
            <UserAccounts>
                <AdministratorPassword>
                    <Value>QQBiAGMAZAAxADIAMwA0AEEAZABtAGkAbgBpAHMAdAByAGEAdABvAHIAUABhAHMAcwB3AG8AcgBkAA==</Value>
                    <PlainText>false</PlainText>
                </AdministratorPassword>
                <DomainAccounts>
                    <DomainAccountList wcm:action="add">
                        <Domain>verwaltung.lan</Domain>
                    </DomainAccountList>
                </DomainAccounts>
            </UserAccounts>
        </component>
    </settings>
    <settings pass="oobeSystem">
        <component name="Microsoft-Windows-Deployment" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
            <Reseal>
                <Mode>Audit</Mode>
            </Reseal>
        </component>
        <component name="Microsoft-Windows-International-Core" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
            <InputLocale>de-DE</InputLocale>
            <SystemLocale>de-DE</SystemLocale>
            <UILanguage>de-DE</UILanguage>
            <UILanguageFallback>de-DE</UILanguageFallback>
            <UserLocale>de-DE</UserLocale>
        </component>
        <component name="Microsoft-Windows-Shell-Setup" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
            <OOBE>
                <HideEULAPage>true</HideEULAPage>
                <NetworkLocation>Work</NetworkLocation>
                <ProtectYourPC>1</ProtectYourPC>
            </OOBE>
            <UserAccounts>
                <LocalAccounts>
                    <LocalAccount wcm:action="add">
                        <Password>
                            <Value>QQBiAGMAZAAxADIAMwA0AFAAYQBzAHMAdwBvAHIAZAA=</Value>
                            <PlainText>false</PlainText>
                        </Password>
                        <DisplayName>test</DisplayName>
                        <Group>Administratoren</Group>
                        <Name>wdsinstall</Name>
                    </LocalAccount>
                </LocalAccounts>
            </UserAccounts>
            <RegisteredOrganization>Meine-Firma</RegisteredOrganization>
            <RegisteredOwner>Default User</RegisteredOwner>
        </component>
    </settings>
    <cpi:offlineImage cpi:source="wim:e:/windows%2010/install.wim#Windows 10 Enterprise Evaluation Technical Preview" xmlns:cpi="urn:schemas-microsoft-com:cpi" />
</unattend>

wie schon erwähnt könnte ein Client sowol mit WINPE booten  WINPE X64.xml, die hab ich bereitstellungsdienste Server konfiguriert, den zeiten teil  10.1_final.xml hatte ich an den WIM datei angehängt am Server.





danke

Windows Server 2008 R2 Fehler nach Update

$
0
0

Hallo,

habe vor kurzem Updates auf einem Windows Server 2008 R2 Standard von meinem Kunden installiert. Der Server bootet seitdem nur noch bis zu einem schwarzen Fenster und ich kann nur noch den Mauszeiger bewegen. Hab schon versucht das Windows Backup einzuspielen,ändert leider nichts. Neuaufsetzen will ich auch vermeiden! Bin um jeden Tipp dankbar.

MfG

Lexmark C920 Druckertreiber für Windows 10 - 64bit mit Server 2008 - 32bit bereitstellen?

$
0
0

Hey,

wie bereits in einem Eintrag im anderen Forum (für Endanwender) erwähnt, habe ich gestern meinen Lexmark C920 an meinem Server mit Windows Server 2008 (Service Pack 2, 32Bit) angeschlossen. Er wurde automatisch erkannt und installiert. Als ich ihn jedoch im Netzwerk frei gegeben habe und versucht habe mit meinem PC (Windows 10 Pro, 64Bit) den Netzwerkdrucker hinzuzufügen, kam die Fehlermeldung es gäbe keine Druckertreiber für dieses Gerät. Anschließend habe ich den Drucker direkt am PC angeschlossen, auch hier wurde er problemlos erkannt und installiert, als Netzwerkdrucker funktioniert er aber immer noch nicht, obwohl die Treiber ja vorhanden sein müssen.

Danke schon mal für eure Hilfe :)



AD Replikation zwischen 2008 R2 Servern über IPSEC VPN Verbindung

$
0
0

Hallo zusammen,

ich benötige bitte einmal eure Unterstützung, da ich bei einem Problem nicht weiter komme.

Folgende Konfiguration:

Standort Konfiguration ist (meiner Meinung nach) korrekt angelegt

Standort 1: DC1 und DC2, beide GC, beide replizieren problemlos untereinander, Fehler in den Ereignisprotokolls beziehen sich nur auf den Standort 2, beide DC sind schon älter, OS=2008 R2, SP1

Standort 2: Neuer DC, nennen wir in DC3, ebenfalls 2008 R2 SP1, Installiert, IP konfiguriert (1. DNS er selber, 2. und 3. DNS die DCs in Standort 1)

dcpromo ist fehlerfrei durchgelaufen, Neustart, DNS ist synchronisiert, Standorte werden synchromnisiert, Sysvol wird aber nicht freigegeben (Event 13508, 13565)

In der AD Standort Konfiguration hat sich automatisch eine Replikationsverbindung unter DC1 auf DC3 eingetragen, aber keine weiteren.

OS Firewalls sind aus. An beiden Standorten stehen Sophos UTM Firewalls, die VPN Verbindung ist eine IPSEC Verbindung.

Der DC2 meldet im Ereignisprotokoll Fehler 1925, 1865 und 1311 unter Verzeichnisdienst (Fehler 1722, der RPC Server ist nicht erreichbar) beim Versuch auf DC3 zu replizieren.

Test mit rpcping von DC3 auf DC1 und DC2 – ok

Test mit rpcping von DC1 oder DC2 auf DC3 – Fehler

Zugriff von DC3 per \\DC1\C$ und \\DC2\C$ - keine Fehler

Zugriff von DC1 oder DC2 auf \\DC3\C$ - Fehler ABER von einem anderen PC am Standort 2, der nicht Mitglied der Domäne ist, ist der Zugriff nach Eingabe von Benutzername / Kennwort möglich.

DCDIAG:

DC3: keine Fehler außer Advertising, da ja SYSVOL nicht freigegeben wird, Ereigniseinträge und Netlogon, da die Freigabe noch nicht besteht.

DCDIAG /TEST:DNS - keine Fehler

DC2: keine Fehler

DCDIAG /TEST:DNS -

              TEST: Basic (Basc)
                  Achtung: Adapter
                  [00000007] Intel(R) PRO/1000 MT-Netzwerkverbindung besitzt
                  einen ungltigen DNS-Server: <IP DC3>(<name unavailable>)
         Zusammenfassung der Testergebnisse fr die von den oben aufgefhrten
         Dom„nencontrollern verwendeten DNS-Server:
         DNS-Server: <IP DC3> (<name unavailable>)
               1 Testfehler auf diesem DNS-Server
               PTR record query for the 1.0.0.127.in-addr.arpa. failed on the DNS server <IP DC3>  Name resolution is not      functional. _ldap._tcp.<dom-name>. failed on the DNS server <IP DC3>
               <DC2>                      PASS WARN PASS PASS PASS PASS n/a  
         ......................... <dom-name> hat den Test DNS bestanden.

DC1: keine Fehler außer Eventeinträge

DCDIAG /TEST:DNS -

              TEST: Basic (Basc)
              Warning: adapter [00000007] Broadcom NetXtreme-Gigabit-Ethernet has invalid DNS server: <IP DC3> (<name unavailable>)
         
         Summary of test results for DNS servers used by the above domain controllers:
         DNS server: <IP DC3> (<name unavailable>)
               1 test failure on this DNS server
               This is not a valid DNS server. PTR record query for the 1.0.0.127.in-addr.arpa. failed on the DNS server <IP DC3>
               Name resolution is not functional. _ldap._tcp.<dom-name>. failed on the DNS server <IP DC3>
               
         Summary of DNS test results:
         
                                            Auth Basc Forw Del  Dyn  RReg Ext  
               ________________________________________________________________
            Domain: aachen.deko.local
             <DC1>                       PASS WARN PASS PASS PASS PASS n/a  
         
         ......................... <dom-name> passed test DNS

und zu guter letzt: in den Sophos Firewalls sind keine Protokolleinschränkungen zwischen den Servern aktiv (any freigegeben)

Ich würde mich freuen, wenn da jemand sich mal durchbeißen könnte und einen Tipp für mich hätte.

Selbstverständlich stelle ich weitere Informationen zur Verfügung, wenn sie benötigt weden.

Vielen Dank schon mal.

Axel

HTML5 Video (z. B. Youtube) läuft nicht über Remote Desktop, über Konsole schon.

$
0
0

Hallo TechNet Gemeinde,

ich habe ein sehr merkwürdiges Problem auf unseren Remote-Desktop Servern, bei dem ich leider nicht mehr weiter weiß.

Wir haben mehrere Terminal-Server Farmen im Betrieb. Die Server laufen unter VMware VSphere Version 6 Update 1. Die Server sind Windows 2008 R2 mit aktuellem Patch Stand.

Nun zu dem Problem (ich kann leider nicht nachvollziehen seit wann es besteht):
Ein RDP Benutzer der Farm berichtete das er auf Youtube keine Videos mehr abgespielt bekommt. Nach einigen Test stellte ich fest das auf keinen RDP-Server der Farmen das Abspielen der Filme über IE11 HTML5 mehr möglich ist. Im Kompatibilitätsmodus, soweit Installiert wird der geliebte Flashplayer benutzt der die Videos dann abspielt.

Rufe ich aber über die Konsole eines der RDP-Server ein Entsprechendes Video auf, wird es ohne Probleme mit HTML5 abgespielt.
Das schließt also FW, GPO und Internetverbindung aus.

Die Benutzten RDP Clients sind Windows 7, Windows 10 wie auch Linux Clients.

Ich habe schon diverse Sachen auf einer Test-Maschine versucht, wie z. Beispiel:
- Deinstallation und Neuinstallation der Desktopdarstellung.
- Server in eine OU ohne GPO´s verschoben.
- neuen Benutzer (auch einen Admin Account) erstellt.

Ein neu installierter Server ähnliche Bedingungen, gleiche GPO´s, macht das Problem nicht.

Vielleicht hat ja jemand ein Ähnliches Problem oder eine Idee.

Danke und VG
Stefan 


st_fbg


KMS Office 2016 Aktivierung

$
0
0

Hallo zusammen,

Wir möchten gerne das Office 2016 in mehreren Schulungsräumen mit dem KMS Server aktivieren. Es soll aber nur das Office aktiviert werden. Es soll kein Windows aktiviert werden.

Wir haben einen Windows 2012r2 Server.  Wir haben von der Lizenzcenter die Datei SW_DVD5_Office_Professional_Plus_2016_W32_German_-2_KMS_MLF_.ISO heruntergeladen und entpackt. Dann haben wir über die Console folgendes eingetragen:

csript kms_host.vbs 

Danach haben wir den KMS Key von Office 2016 im Assistent eingetragen und die Installation war erfolgreich. Wir haben einen Schulungsraum mit 15 Rechner mit Office 2016 ohne Key mit Sysprep geklont.

Auf dem Server sehen wir im Eventlog von jedem Rechner eine Meldung "Aktivierungsanforderung wurde verarbeitet". An dem Client unter dem Office heißt es aber immer, dass Office noch aktiviert werden muss.

Mit dem VAMT 3.1 Tool bekommt man folgende Meldung, wenn man die Aktivierung ausführen möchte:

Der Softwarelizenzierungsdienst hat gemeldet, dass der Computer nicht aktiviert werden konnte, Die vom Schlüsselverwaltungsdienst (KMS) gemeldete Anzahl war nicht ausreichend.

Ich habe gelesen, dass der KMS ab 5 Office Aktivierung eigentlich funktionieren sollte. 

Wir wollen nur Office 2016 damit aktivieren. Die Rechner haben Win 7 OEM Keys.

Bei Windows 7 Aktivierung kann es Probleme geben, wenn die Rechner die gleiche CMIDs haben, weil diese beim Klonen nicht geändert wurde.

Hat die CMID vom Rechner auch etwas bei der Office 2016 Aktivierung zu tun?

Wir haben bei 6 Rechner die CMIDs mit folgenden Befehl geändert: slmgr.vbs /rearm

Nach dem Neustart meldet das VAMT Tool aber die gleiche Meldung.

Ich bin momentan ratlos:

Ich habe gelesen, dass es auch noch ein Microsoft Office 2016 Volume License Pack gibt. Dieses habe ich nicht installiert. Benötigt man dieses noch auf einem Windows 2012r2 Server.

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Danke im Voraus.

Schöne Grüße,

Heinz

Ausgabe von TIME in der Konsole mit führende Null

$
0
0

Hallo ihr Lieben,

in oder aus Batch-Dateien heraus, benenne ich häufig Dateien, über einen Einzeiler, im folgenden Format:

<Dateiname>_%date:~-4%-%date:~-7,2%-%date:~-10,2%--%TIME:~0,2%-%TIME:~3,2%-%TIME:~6,2%.<Endung>
(ergibt: z.B. <Dateiname>_2013-01-01-- 8-08-04.<Endung>)

Bis Dato hat mich die fehlende führende Null bei der Zeitangabe nicht gestört (bzw. ist mir nicht aufgefallen) und es wurden alle Dateien halt nur mit einem Leerzeichen an der Stelle gespeichert.

Nun aber sollte VLC ein Video auf diese Weise erstellen, aber VLC nimmt mir die fehlende führende Null krumm und speichert die Datei mit dem Namen "<Dateiname>_2013-01-01--".

Mir ist aufgefallen, daß ein "TIME /t" an der Konsole, 08:08 liefert, ein "ECHO %TIME%" (oder "%TIME:~0,2%-%TIME:~3,2%") nur ein  8:08.

Gibt es eine Möglichkeit, das "%TIME:~0,2%" zu einer Ausgabe in Form von "08:08" (alsomit führender Null) zu bewegen?.

AppV oder Remote Apps

$
0
0

Hallo zusammen,

ich wollte hier eine Diskussion los treten bezüglich Vor- bzw. Nachteile von AppV. Im Moment setzen wir noch eine alte XenApp 6 Umgebung ein mit der wir unsere Applikationen streamen. Leider gibt es das bei Citrix nicht mehr.

Jetzt stellt sich die Frage ob wir zu AppV wechseln oder zu Remote Apps. Da wir auch roaming profiles und Folder redirection einsetzen und AppV damit angeblich Probleme hat, werden sich wahrscheinlich eher die Remote Apps über die TS durch setzen, wobei ich ungern sehr viele Applikationen auf einem TS installiere. Wir haben rund 100 Applikationen die wir umziehen müssen. 

Habt Ihr in dieser Hinsicht andere Argumente die ich vielleicht noch nicht bedacht habe?

Wie würdet Ihr das umsetzen?

Vielen Dank für Tipps und Hilfe.

Viele Grüße aus Hannover.

Tom 

[W2K8R2] Maximale Pfadlänge

$
0
0

Hi Community,

ich habe hier auf einem Windows Server 2008 R2 ein widersprüchliches Verhalten bzgl. der maximalen Länge eines Pfades / Dateinamens. (Zur Info: Der Server ist ein Dateiserver uA für Apple Macintosh Workstations, für die AFP Implementierung läuft eine Anwendung ExtremeZ-IP).

Die Benutzer haben offensichtlich keine Probleme mit Dateien umzugehen, deren Anzahl Zeichen für den kompletten (absoluten) Pfad größer als 256 Zeichen ist. Es sind eine ganze Latte Dateien deutlich über 280 Zeichen lang die Spitze bilden Dateien die länger wie 300 Zeichen sind.

Wenn ich jetzt hergehe und auf dem Server direkt versuche ein Verzeichnis mit einer größeren Anzahl zu langer Pfadnamen zu kopieren, werde ich mit folgender Fehlermeldung konfrontiert:

Was mich jetzt aber stutzig macht, ist, dass dieser Fileserver jede Nacht mit einen anderen Fileserver (ebenfalls W2K8R2) synchronisiert (gespiegelt) wird, ohne das diese Probleme auftauchen. Die Synchronisation wird mit Robocopy mit einer Batchdatei als geplanter Task ausgeführt und verläuft reibungslos auch bei Dateien, deren Pfadname angeblich zu lang ist.

Ich habe den Verdacht bzw. die Vermutung, dass nur der Explorer zu dämlich sein könnte mit langen Pfadnamen umzugehen, das Dateisystem (NTFS) selbst aber keine Probleme damit hat. Aber ich habe keinen Beleg für diese Vermutung gefunden. Kann da jemand meinen Tag erhellen und Licht ins Dunkel bringen?

Thx & Bye Tom 

Desktopdarstellung/SAP Client bei Terminalservern langsam

$
0
0

Hallo, 

Problem: SAP Client baut die Menüs/Dialoge/  auf Terminalserver langsam auf. (im Vergleich zu einem lokal installiertem SAP Client)

(das normale Problem wenn man über WTS arbeitet, PDF oder flashbasierte Internetseiten sind dann ja immer merkbar langsamer)

Es ist 3 x Windows 2008 Std. Terminalserver mit 32 GB RAM und recht viel zugewiesenem CPU.  (über Vmware) 

Die WTS Clients sind:  1-2 Jahren alte Windows 7 PCs ohne SSD Drive. In den MSTSC Settings haben wir es schon mit  Anzeige 15/16 bit probiert.

Windows Aero ist auf den Terminalserver nicht aktiviert, Cleartype ist m.W. nach aktiviert.

1. Gibt es Wege um die Desktopdarstellung auf WTS insbesondere im SAP zu verschnellern?2. Oder anders gesagt kann man die gefühlte Echtzeitreaktion auf dem WTS herstellen? (so wie wenn man SAP Client direkt auf dem Windows 7 nutzt?)
3. Manchmal wird ja RemoteFX aktivieren empfohlen - würde das so einfach gehen? Braucht man dazu nicht extra im Grafikkarte im Terminalserver?  Wir haben 2 x Rackserver mit einem Storage dazwischen.




WPAD.dat

$
0
0

Hallo,
ich würde gerne mal WPAD testen und möchte die WPAD.dat erstellen.
Damit tu ich mich jedoch recht schwer weil ich von Java keine Ahnung habe.

Unser Proxy ist 192.168.11.1:8080 und folgende Ausmahmen würde ich gerne definieren:
10.*.*.*;10.19.155.100;weboffice.schaefer-shop.de;backoffice.schaefer-shop.de;wiki.schaefer-shop.de;217.5.180.75;*.ssishop.net;http://w8kbdf53;http://w8kbdf53:8080;http://w8kbdf53:8081;sps3://w8kbdf53;http://bgcbt.mw.schaefer-shop.de;192.168.*.*;*.mw.schaefer-shop.de;*.base.maps.cit.api.here.com;w8kbdf45;fastviewer.schaefer-shop.de;webclient.schaefer-shop.de;vpn.schaefer-shop.de;Konfigurator-test.ssi-test.novomind.com;konfigurator.schaefer-shop.de;cloud.schaefer-shop.de;webmail.schaefer-shop.de;citrix.schaefer-shop.de;ssischaefershop.de;ssi-test-web.novomind.com;vpn.schaefer-shop.de

Weiß jemand wie meine wpad.dat dann aussehen müsste?

Danke und Gruß
Dennis

remote desktop

$
0
0
was muss ich machen, dass meine änderungen (z.b. hintergrundfarbe oder mapping) während einer remote deskotp sitzung austomatisch gespeichert werden, so dass ich beim nächsten aufruf die gleichen eistellung wieder habe

Sicherheitsgruppe "Administratoren" zu servergespeicherten Profilen hinzufügen funktioniert nicht

$
0
0

Hallo,

 

wir haben einen neuen Windows 2008 R2 Standard installiert (DC, AD, DNS, Dateidienste) und testen gerade die "Servergespeicherten Profile".

Klappt auch alles prima bis auf das aktivieren von "Sicherheitsgruppe "Administratoren" zu servergespeicherten Profilen hinzufügen".

Es sind bis auf "Sicherheitsgruppe "Administratoren" zu servergespeicherten Profilen hinzufügen" und "Verzeichnisse aus servergespeicherten Profilen ausschliessen" noch keine Rechteeinstellungen gemacht worden. Die Einstellungen von "Verzeichnisse aus servergespeicherten Profilen ausschliessen" funktionieren.

In dem Hauptverzeichniss "profile" kann ich direkt auf dem Server auch alles machen, zugriff auf ein frisch erstelltes profil klappt jedoch nicht.

"Administratoren" hat vollzugriff auf "profile".

Die builtin Gruppe "Administratoren" ist auch da, Administrator ist Mitglied dieser Gruppe.

Wenn ich vom angemeldeten client auf das \\server\profil\user verzeichniss schaue stehen auch nur der User selber und SYSTEM in den Berechtigungen.

Client ist ein XP SP3.

Server ist uptodate.

 

Jemand eine idee woran das liegen könnte?

 

Grüße

Rigoletto

Terminal Server Verbindungsabbrüche 2003 -2012

$
0
0

Hallo in die Runde!

Wir sind gerade in der Umstellungsphase  von Windows Terminal Server 2003 zu 2012r2.

Derzeit haben wir noch beide Systeme produktiv. Einige Clients greifen über ein VPN auf die Terminal Server zu. Das läuft bei den 2003 Servern auch völlig problemlos.

Die 2012er Server  allerdings unterbrechen tagsüber mehrfach die RDP Verbindung mit einem Connection Fehler, während die 2003 -über die gleiche Leitungstabil laufen.

Kann ich da an irgendwelchen Schrauben drehen um den Timeout etwas toleranter zu gestalten?

Gruß

Elmex


Problem bei Zugriff auf Freigabe

$
0
0

Hallo, seit einiger Zeit habe ich folgendes Problem auf einem Windows Server 2008 Domain Controller. Ein iSCSI Laufwerk mit SMB Freigaben ist eingerichtet, bei einer Freigabe kommt es nun immer wieder mal vor, dass neue Ordner auf oberster Ebene nicht umbenannt werden können - Fehlermeldung "The action can´t be completed - Folder is open in another Programm". Löschen hingegen ist kein Problem, erstelle ich nun im dem Verzeichnis Unterordner kann ich diese ohne Probleme umbenennen. In anderen Freigaben auf dem Laufwerk gibt es die Probleme nicht. Im Eventlog kann ich keine Probleme feststellen, seitens der Benutzerrechte ist auch alles fein. Kann sich jemand erklären woran das liegen mag ?Vielen Dank

Viewing all 2378 articles
Browse latest View live