Hallo an alle,
ich müsste auf ein und das selbe Netzwerklaufwerk mit zwei unterschiedlichen Anmeldungen (Usern) zugreifen. Nun sagt Windows zu recht das das nicht geht. Aber wie könnte man es dann anstellen?
Hallo an alle,
ich müsste auf ein und das selbe Netzwerklaufwerk mit zwei unterschiedlichen Anmeldungen (Usern) zugreifen. Nun sagt Windows zu recht das das nicht geht. Aber wie könnte man es dann anstellen?
Hallo,
ich versuche mich gerade daran einen User Remoteanmelderechte für einen SBS 2008 zu geben.
Der User wurde bereits unter System - Remoteeinstellungen als User hinzugefügt. Ferner habe ich diesen in die Gruppe der Remotedesktopuser zugewiesen.
Anschließend habe ich in der Default Domänen Controller Policy unter den lokalen Sicherheitsrichtlinien den User die Berechtigung zugewiesen sich über Terminaldienste anmelden zu dürfen.
Alles ohne Erfolg.
Fehlermeldung: Verbindung abgelehnt: Der User ist für die Remoteanmeldung nicht zugelassen.
Es handelt sich um einen SBS 2008, der ebenso die AD Dienste inne hat.
Über Ideen wäre ich sehr dankbar!
Hallo,
die Zeit auf dem DC ist nicht korrekt. Ich wollte deshalb die Zeitsynchronisierung durchführen. Nach dem Ausführen dieser Befehle:
w32tm /config /update /syncfromflags:MANUAL /manualpeerlist:"de.pool.ntp.org" /reliable:YES net start w32time net stop w32time w32tm /resync
wird die korrekte Zeit zwar angezeigt, aber nur für eine Sekunde und dann wird wieder die falsche Zeit angezeigt. Sie wurde quasi nicht "abgespeichert". Port 123 in der Firewall ist freigeschaltet. Woran kann es sonst noch liegen?
Hier ein Ausschnitt aus der NTP-Log:
151708 05:17:43.3993750s - ---------- Log File Opened ----------------- 151708 05:17:55.3837500s - RPC Caller is <Benutzer> 151708 05:17:55.3837500s - RPC Call Attribute is local=1, kernel=0, session=0, authentication=6, protocol=2, OpNum=0 151708 05:17:55.3837500s - RPC Call - HardResync 151708 05:17:55.3837500s - W32TmServiceMain: ********** Time Slip Notification ********** 151708 05:17:55.3837500s - ClockDispln TimeSlip:TimeSlip LastUTC:358893 SetUnsync: LI:0 S:2 RDl:0 RDs:100000000 TSF:0x0 151708 05:17:55.3837500s - ClockDispln: we're a reliable time service with no time source: LS: 0, TN: 864000000000, WAIT: 86400000 151708 05:17:55.3837500s - TimeProvCommand([NtpClient], TPC_TimeJumped) called. 151708 05:17:55.3837500s - Peer poll: Max:3600.0000000s (special) Cur:3163.7645000s151708 05:17:55.3837500s - New:01.0803136s 151708 05:17:55.3837500s - TimeProvCommand([NtpServer], TPC_TimeJumped) called. 151708 05:17:55.3837500s - W32TmServiceMain: waiting i16.000s (64.000s) 151708 05:17:55.3837500s - PeerPollingThread: PeerListUpdated 151708 05:17:55.3837500s - PeerPollingThread: waiting 1.081s 151708 05:17:55.3837500s - PeerPollingThread: PeerListUpdated 151708 05:17:55.3837500s - PeerPollingThread: waiting 1.081s 151708 05:17:56.4775000s - PeerPollingThread: WaitTimeout 151708 05:17:56.4775000s - Polling peer de.pool.ntp.org,0x1 (ntp.m|0x1|0.0.0.0:123->131.188.3.221:123) 151708 05:17:56.4775000s - Peer poll: Max:3600.0000000s (special) Cur:00.0000000s 151708 05:17:56.4775000s - PeerPollingThread: waiting 3600.000s 151708 05:17:56.5243750s - ListeningThread -- DataAvailEvent set for socket 1 (0.0.0.0:123) 151708 05:17:56.5243750s - ListeningThread -- response heard from 131.188.3.221:123 <- 172.20.1.3:123 151708 05:17:56.5243750s - /-- NTP Packet: 151708 05:17:56.5243750s - | LeapIndicator: 0 - no warning; VersionNumber: 3; Mode: 2 - SymmetricPassive; LiVnMode: 0x1A 151708 05:17:56.5243750s - | Stratum: 1 - primary reference (syncd by radio clock) 151708 05:17:56.5243750s - | Poll Interval: 6 - 64s; Precision: -22 - 238.419ns per tick 151708 05:17:56.5243750s - | RootDelay: 0x0000.0000s - unspecified; RootDispersion: 0x0000.004Cs - 0.00115967s 151708 05:17:56.5243750s - | ReferenceClockIdentifier: 0x44434670 - source name: "DCFp" 151708 05:17:56.5243750s - | ReferenceTimestamp: 0xDADFE10709E58588 - 13107590023038658500ns - 151708 05:13:43.0386585s 151708 05:17:56.5243750s - | OriginateTimestamp: 0xDADFE2047A3D70A3 - 13107590276477500000ns - 151708 05:17:56.4775000s 151708 05:17:56.5243750s - | ReceiveTimestamp: 0xDADFE1115092BB4F - 13107590033314738900ns - 151708 05:13:53.3147389s 151708 05:17:56.5243750s - | TransmitTimestamp: 0xDADFE11150977A25 - 13107590033314811400ns - 151708 05:13:53.3148114s 151708 05:17:56.5243750s - >-- Non-packet info: 151708 05:17:56.5243750s - | DestinationTimestamp: 151708 05:17:56.5243750s - 0xDADFE204863D70A3151708 05:17:56.5243750s - - 13107590276524375000ns151708 05:17:56.5243750s - - 151708 05:17:56.5243750s 151708 05:17:56.5243750s - | RoundtripDelay: 46802500ns (0s) 151708 05:17:56.5243750s - | LocalClockOffset: -243186162300ns - 4:03.186162300s 151708 05:17:56.5243750s - \-- 151708 05:17:56.5243750s - ListeningThread STC:358966 151708 05:17:56.5243750s - Peer poll: Max:3600.0000000s (special) Cur:3599.9531250s 151708 05:17:56.5243750s - Response from peer de.pool.ntp.org,0x1 (ntp.m|0x1|0.0.0.0:123->131.188.3.221:123), ofs: -243.1861623s 151708 05:17:56.5243750s - 5 Age:5 Ofs:+00.0000000s Dly:+00.0000000s RDly:+00.0000000s Dsp:16.0000000s RDsp:00.0000000s Pnt:00.0001764s Dst:16.0001764s FDsp:08.0000000s 151708 05:17:56.5243750s - 4 Age:4 Ofs:+00.0000000s Dly:+00.0000000s RDly:+00.0000000s Dsp:16.0000000s RDsp:00.0000000s Pnt:00.0001764s Dst:16.0001764s FDsp:12.0000000s 151708 05:17:56.5243750s - 3 Age:3 Ofs:+00.0000000s Dly:+00.0000000s RDly:+00.0000000s Dsp:16.0000000s RDsp:00.0000000s Pnt:00.0001764s Dst:16.0001764s FDsp:14.0000000s 151708 05:17:56.5243750s - 2 Age:2 Ofs:+00.0000000s Dly:+00.0000000s RDly:+00.0000000s Dsp:16.0000000s RDsp:00.0000000s Pnt:00.0001764s Dst:16.0001764s FDsp:15.0000000s 151708 05:17:56.5243750s - 1 Age:1 Ofs:+00.0000000s Dly:+00.0000000s RDly:+00.0000000s Dsp:16.0000000s RDsp:00.0000000s Pnt:00.0001764s Dst:16.0001764s FDsp:15.5000000s 151708 05:17:56.5243750s - 0 Age:0 Ofs:-243.1861623s Dly:+00.0468025s RDly:+00.0000000s Dsp:00.0156257s RDsp:00.0011597s Pnt:00.0000000s Dst:00.0390269s FDsp:07.7500000s 151708 05:17:56.5243750s - W32TmServiceMain: resync req, user requested, get samples as soon as possible. 151708 05:17:56.5243750s - W32TmServiceMain: waiting i0.000s (62.859s) 151708 05:17:56.5243750s - W32TmServiceMain: timeout 151708 05:17:56.5243750s - Sample Prepared at 131075902765243750 for peer de.pool.ntp.org,0x1 (ntp.m|0x1|0.0.0.0:123->131.188.3.221:123) 151708 05:17:56.5243750s - NtpClient returned 1 samples. 151708 05:17:56.5243750s - Sample 0 offset:-243.1861623s delay:+00.0468025s dispersion:07.7667854s 151708 05:17:56.5243750s - Intersection successful with 0 dropped samples. 151708 05:17:56.5243750s - 0: Sample:0 SyncDist:237901866 SelectDisp:0 151708 05:17:56.5243750s - Sample 0 chosen. Select Dispersion:00.0000000s STC:358966 151708 05:17:56.5243750s - ClockDispln Update: LastUTC:358966 SO:-2431861623 KPhO:0 *PhO:-2431861623 uT:73 SD:67261982 LI:0 S:2 RDl:468025 RDs:77767854 TSF:0x0 Unset->Hold 151708 05:13:53.3382127s - ClockDispln Discipline: *SET*TIME* - PhCR:3474088 KPho:-2431861623 151708 05:13:53.3382127s - ClockDispln Discipline: *SKEW*TIME* - PhCRR:0 CR:156250 PhCR:3474088 UI:100 phcT:73 KPhO:0 151708 05:13:53.3382127s - TimeProvCommand([NtpClient], TPC_TimeJumped) called. 151708 05:13:53.3382127s - TimeProvCommand([NtpServer], TPC_TimeJumped) called. 151708 05:13:53.3382127s - W32TmServiceMain: waiting 64.000s 151708 05:13:53.3382127s - W32TmServiceMain: ********** Time Slip Notification ********** 151708 05:13:53.3382127s - ClockDispln TimeSlip:TimeSlip LastUTC:358966 SetUnsync: LI:0 S:2 RDl:0 RDs:100000000 TSF:0x0 ReleaseClock2CMOS 151708 05:13:53.3380000s - ClockDispln: we're a reliable time service with no time source: LS: 0, TN: 864000000000, WAIT: 86400000 151708 05:13:53.3380000s - TimeProvCommand([NtpClient], TPC_TimeJumped) called. 151708 05:13:53.3380000s - TimeProvCommand([NtpServer], TPC_TimeJumped) called. 151708 05:13:53.3380000s - W32TmServiceMain: waiting i16.000s (64.000s) 151708 05:13:53.3380000s - PeerPollingThread: PeerListUpdated 151708 05:13:53.3380000s - PeerPollingThread: waiting 3599.954s 151708 05:13:53.3380000s - PeerPollingThread: PeerListUpdated 151708 05:13:53.3380000s - PeerPollingThread: waiting 3599.954s
Wireshark hat "NTP Version 3, symmetric active" und "NTP Version 3, symmetric passive" gemeldet.
Hallo,
ich habe ein sehr komisches Phänomen.
Kurz zu meinem Vorhaben: Ich muss vom alten fileserver alle Daten (Basisordner, Abteilungen, usw) auf einen neuen Server bringen. So weit so gut, funktioniert alles einwandfrei.
Die Abteilungslaufwerke werden per GPO Drive Map zugewiesen. Funktioniert überall, nur auf einem Windows 8 Enterprise funktioniert das Abteilungslaufwerk nicht. Beim Zugriff erhalte ich die Fehlermeldung: "Sie haben keine Berechtigung für den Zugriff auf
\\Servername\Abteilung$. Wenden Sie ...."
das verwirrende daran ist, mappe ich das Abteilungslaufwerk per Hand mit net use funktioniert es. Auch wenn sich andere an diesem PC anmelden, funktioniert nur dieses Abteilungslaufwerk nicht.
Edit: Auf allen anderen PCs funktionieren die Netzlaufwerke.
Kann man irgendwie mitprotokollieren, was beim mappen passiert? Oder hat jemand eine Idee?
Umgebung:
Windows Server 2008 R2 SP1
Clients: Windows 7 und Windows 8
Danke für Eure Unterstützung.
Hallo zusammen,
wir haben bei uns folgendes Problem mit dem Setzen der Zugriffsberechtigungen: Wenn ich, z. B. über die erweiterten Berechtigungseinstellungen eines Ordners, die Berechtigung "Nur Ordnerinhalt lesen" nur für diesen Ordner einstelle, dann wird trotzdem für jede Datei die Berechtigung überprüft. Dementsprechend dauert es jedes mal eine Stunde, wenn wir die Ordnerberechtigung ändern, obwohl bei "Anwenden auf" >> "Nur diesen Ordner" ausgewählt ist. Gibt es eine Möglichkeit die rekursive Prüfung hierfür zu deaktivieren?
Besten Dank und viele Grüße
Armin
Hallo Forengemeinde!
Ich habe da ein Problem mit Windows-Update auf meinen 4 Servern (alle W2K8R2).
Folgender Zustand:
Es existiert eine Sophos (vormals Astaro)-UTM, die bei allen Clients als Proxy eingetragen wird. Die dafür verantwortliche Gruppenrichtlinie wird auch auf den Servern ausgeführt, so dass auch hier der Proxy eingetragen wird.
In der o.g. UTM sind Firewall-Regeln so konfiguriert, dass die Server auch ohne den Proxy ins Internet gelangen, also über eine direkt IP-Verbindung wenn man so will
Das funktioniert jetzt seit Jahren einwandfrei, seit 1-2 Wochen gibt es aber Probleme.
Der Befehl "netsh winhttp Show proxy" gibt am Server aus: "Direktzugriff (kein Proxyserver)".
Meiner Meinung nach bedeutet das doch, das (u.a.) WinUpd den direkten IP-Weg und nicht den Umweg über den Proxy nimmt?
WinUpd gibt bei manueller Ausführung jedoch Fehler 803D000A aus.
Deaktiviere ich den Proxy-Eintrag in den Internet-Optionen und führe dann WinUpd einige Minuten Später erneut aus funktioniert es. Das sieht für mich so aus, als nutze WinUpd doch den Proxy, wenn er in den Internet-Optionen eingetragen ist, "netsh"
sagt aber etwas anderes.
Als Ergänzung sei noch erwähnt, dass auf einem der 3 Server ein WSUS läuft, der aber kontinuierlich mit Updates versorgt wird, obwohl das manuelle Windows-Update auch auf diesem Server fehlschlägt (die Server möchte ich aus speziellen Erwägungen nicht vom WSUS
mitversorgen lassen, das ist also Absicht).
Hatdazu jemand eine Idee? Gibt es einen Unterschied zwischen dem manuell über die Systemsteuerung angeschobenen Windows-Update und der Automat. Variante?
Danke im Voraus!
Kirk
Hallo
Ich möchte auf unserem Printserver (Windows Server 2008 R2) einen Freigegebenen Drucker so einstellen das einkommende Druckaufträge in einem Verzeichnis ablegt.
Einen Drucker habe ich schon erstellt mit dem Anschluss "FILE: (Ausgabe in Datei umlenken)" allerdings bewirkt das nur, dass der Benutzer Aufgefordert wird einen Speicherort für den Druckauftrag anzugeben. Ich möchte aber das der Druckauftrag ohne weiteres Zutun des Benutzers in einem von mir vordefinierten Speicherort abgelegt wird.
Vielen Dank im voraus
Eine sekundäre Zone soll auf einem zweiten DNS-Server eine schreibgeschützte Kopie einer primären Zone darstellen.
Allerdings habe ich eine Möglichkeit gefunden, die sekundäre DNS-Zone zu verändern bzw. zu manipulieren. Es ist auch soweit möglich, dass kein automatischer Abgleich mehr von der primären Zone mehr erfolgt.
Die Möglichkeit besteht, wenn DNS ohne AD integriert wird.
Ist dies bereits bekannt oder eine bisher nicht bekannte Sicherheitslücke?
Hallo,
Ich habe schon eine weile im Internet gesucht aber nichts gefunden. Wäre das möglich, eine vhd per Skript auf eine Hyper-V VM einzubinden? Ich möchte die vhd ,automatisch, jeden Tag am Server einbinden, nur wenn die vhd nicht vorhanden ist...
mfg,
Antonio
Hallo,
ich nutze den WSUS Packarge Publisher in der aktuellen Version. Wenn ich da ein Produkt löschen möchte, dann ist diese Funktion ausgegraut (siehe Bild).
Bei einem weiteren Produkt kann ich die Funktion Produkt löschen auswählen, aber es passiert nichts. Das Produkt wird nicht gelöscht. Eine Fehlermeldung kommt nicht.
Was mache ich falsch, bzw. wie kann ich die Produkte löschen?
Hallo,
und zwar habe ich das Problem das ich die Version nicht upgraden kann.
In der Standart Version ist ein MAK Key hinterlegt. Für die Enterprise Version ist auch ein MAK key vorhanden.
Trotzdem erhalte ich die Fehlermeldung :
Error: 1605The specified product key is not valid for the target edition.
Run this command again with a product key specific to the target edition.
können Sie mir weiterhelfen.
Mein Vorgänger hat auf Laufwerk C:\ nicht genug Speicherplatz eingeplant, sodass dieser durch die mit dem Roaming-Profil synchronisierten lokalen Profile (vor allem wegen der im Laufe der Jahre immer größer gewordenen Outlook PSt-Dateien - kein Exchange Server im Einsatz) innerhalb eines Jahres zur Neige gehen wird.
Mein erster Gedanke war die Ordner "Dokumente" aller Benutzer, die die Outlook-Dateien enthalten mittels Ordnerumleitung in deren Basisverzeichnis auf dem Fileserver umzuleiten. Scheinbar ist jedoch mit Outlook ein Zugriff auf PST-Dateien auf Netzlaufwerken nicht vorgesehen und von Microsoft nicht unterstützt, da es zu Performance-Problemen kommen kann. (Ab Office 2010 ist es wohl besser, aber es Office 2007 im Einsatz).
Am einfachsten wäre es einfach den lokalen Profilspeicherort von C:\Users auf D:\Users zu ändern, da auf beiden eingesetzten Terminalservern dort genug freier Speicher vorhanden ist. Allerdings habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden, dies umzusetzen.
Wenn ich mich mit einem Benutzer anmelde, kann ich z.B. unter den Eigenschaften von "Dokumente", den Pfad anpassen, aber auf diese Weise müsste ich mich mit jedem einzelnen unserer 50 Benutzer anmelden und den Pfad anpassen. Das kann ja nicht die Lösung sein.
Ich bin für jeden Ratschlag dankbar
Hallo ihr Lieben,
in oder aus Batch-Dateien heraus, benenne ich häufig Dateien, über einen Einzeiler, im folgenden Format:
<Dateiname>_%date:~-4%-%date:~-7,2%-%date:~-10,2%--%TIME:~0,2%-%TIME:~3,2%-%TIME:~6,2%.<Endung>
(ergibt: z.B. <Dateiname>_2013-01-01-- 8-08-04.<Endung>)
Bis Dato hat mich die fehlende führende Null bei der Zeitangabe nicht gestört (bzw. ist mir nicht aufgefallen) und es wurden alle Dateien halt nur mit einem Leerzeichen an der Stelle gespeichert.
Nun aber sollte VLC ein Video auf diese Weise erstellen, aber VLC nimmt mir die fehlende führende Null krumm und speichert die Datei mit dem Namen "<Dateiname>_2013-01-01--".
Mir ist aufgefallen, daß ein "TIME /t" an der Konsole, 08:08 liefert, ein "ECHO %TIME%" (oder "%TIME:~0,2%-%TIME:~3,2%") nur ein 8:08.
Gibt es eine Möglichkeit, das "%TIME:~0,2%" zu einer Ausgabe in Form von "08:08" (alsomit führender Null) zu bewegen?.
Guten Tag,
ich habe einen Windows Server 2012 R2 Essentials virtualisiert auf WS 2012 R2 single Hyper-V Host.
Seit geraumer Zeit hab ich das Problem mit dem Server das eine RDP Verbindung immer mit einem weißen Bildschirm endet.
Zusätzlich funktioniert die Maus nicht wenn ich mich per Hyper-V Konsole verbinde. Momentan administriere ich nur per Teamviewer.
Integrationsdienste sind installiert und aktuell, zumindest laut Meldung wenn ich sie erneut installieren will.
Hat jemand eine Idee?
Schönen guten Morgen zusammen.
Ich habe vor in nächster Zeit mittels Windows Server Standard 2012 R2 2 einen Datenserver zur Verfügung zu stellen (mit Benutzerauthentifizierung über Domäne). Nun ist der Server zwar mit einem RAID ausgestattet aber ich würde gerne trotzdem einen 2ten identischen Server aufsetzen der die Datenbestände die auf Server 1 angelegt werden spiegelt.
Gibt es da eine gute Lösung / Möglichkeit dies zu realisieren?
Liebe Grüße
Hallo
Seit April 2016 funktioniert bei uns die automatische Update-Benachrichtigung nicht mehr. Wir haben einen SBS2008 Server und Wind7 Client. So werden die verschiedenen Update zwar auf dem Server im WSUS noch angeboten, die Clients zeigen jedoch keine automatische Benachrichtigung mehr an. Dieses Problem habe ich auch bei einem weitern PC festgestellt, welcher nicht ins Netzwerk eingebunden ist und über Updates ebenfalls automatisch Benachrichtigen sollte. Die manuelle Suche nach Update funktioniert übrigens. Bei einem Client habe ich bereits alle unter http://www.drwindows.de/windows-7-allgemein/95157-windows-7-sp1-upgrade-windows-10-verhindern.html erwähnten Updates deinstalliert und deaktiviert. Dies hat jedoch nichts gebracht!
Woran kann es sonst noch liegen?
Gruss Richard
Hallo zusammen,
ich kämpfe zur Zeit immer noch mit der GF um mein Modernisierungsprojekt "wir hören jetzt (größtenteils) endlich mal auf zu basteln". Im Zuge dessen habe ich nun auch zwei DLs im Auftrag der GF am Hals, die so ihre eigenen Vorstellungen haben. Natürlich kennen sie die vorliegenden Angebote auch genau. Nachdem man das weiß, brauch man selbst nicht mehr so viel zu denken.
Einer der DLs ist schon länger "entschärft". Ich sage mal so, ich helfe gerne auch mal jemand anderen. Den anderen DL kann ich nicht ab. Der zieht eigentlich nur Ideen (an die er selbst nie gedacht hätte) bei mir ab und lässt mich dann blöd da stehen. So viel zum unwichtigen Hintergrund meines Posts.
Na ja... der ungeliebte DL schlägt mir jedenfalls eine P2V-Migration von 2008er DCs auf einen ESXi-Host vor. Bin ich der Einzige, der diese Idee schlecht findet? Ich würde eine frische VM dafür hernehmen, die hochstufen und warten, bis die Replikation abgeschlossen ist.
Grüße
willy
Hi Community,
ich habe hier einen WSUS (6.3.9600.16384 [1]) auf W2K12R2 Server und ein Windows 10 Client verweigert seit geraumer Zeit die Zusammenarbeit mit dem WSUS. Es hat aber schon mal funktioniert. Ich habe bereits einmal das SoftwareDistribution Verzeichnis gelöscht und bekomme nun folgende Logeinträge:
{ADE0D049-9677-4D68-B56C-DF1275B9DAEE} 2016-06-09 11:58:55:671+0200 1 148 [AGENT_DETECTION_FAILED] 101 {00000000-0000-0000-0000-000000000000} 0 80244010 UpdateOrchestrator Failure Software Synchronization Windows Update Client failed to detect with error 0x80244010. {D2A473E6-978A-4B3D-ADE3-45A0FB3D648A} 2016-06-10 08:01:03:511+0200 1 148 [AGENT_DETECTION_FAILED] 101 {00000000-0000-0000-0000-000000000000} 0 8024402c UpdateOrchestrator Failure Software Synchronization Windows Update Client failed to detect with error 0x8024402c.
Das Diagnostic Tool liefert folgenden Output:
Es bringt auch nichts wenn ich den Dienst starte, außer das Pass statt Fail da steht. Weiß jemand in etwa was dieser Client haben könnte und was ich dagegen tun kann?
[1] HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Update Services\Server\Setup\VersionString
Thx & Bye Tom
Hallo zusammen,
wir verschlüsseln bei ein paar benutzern die Email. Wir haben eine interne PKI.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass bei gesendete das mail mit meinem Zertifikat verschlüsselt ist. Beim Empfänger mit seinem privaten. Bisher war mit bekannt das ich ein mail an xyz mit dem öffentlichen Schlüssel vom AD des Users xyz verschlüsselt wird. Hat sich da etwas mit Server 2012 geändert?
Noch etwas ist mir aufgefallen. Ich habe beim User xyz das Zert im AD gelöscht beim User xyz ein neues lokales ausgestellt. Dieses ist nun im AD gespeichert und trotzdem wenn ich dem User etwas schicke wird es noch mit dem alten verschlüsselt. Wo kann da gecachet sein. Meinen PC habe ich bereits rebootet. Selbes Problem???
Exchange 2010 SP3
Outlook 2010, 2013
Server 2012R2
Chris