Hallo liebe Community,
ich stelle über einen Windows Server 2016 RemoteApps bereit. Habe eine eigene Sammlung dafür eingerichtet, etc. Grundsätzlich funktioniert die Bereitstellung, es laufen soweit alle Applikationen - bis auf eine.
Dabei handelt es sich um den Aufruf eines ERP-Systems. Damit das Programm grundsätzlich läuft muss auf Laufwerk C in einem bestimmten Verzeichnis eine Datei liegen, die die Verbindungsinformationen zu einer Oracle-Datenbank beinhaltet. So weit so gut. Auf dem Terminalserver läuft die Anwendung ohne Probleme. Wenn ich die App Bereitstelle, funktioniert auch der Aufruf auf den Clients bis zu dem Punkt wo auf die Datenbank zugegriffen wird. Als Clients werden Windows 10 Pro 20h2 mit aktuellen Updates verwendet.
Im Ereignislog des Servers (Anwendungsprotokolle) ist leider ebenso wenig zu finden wie auf dem lokalen System. Gut, verstehe ich auch, die Meldung erscheint ja auch in einer MessageBox: "ORA-12154: TNS: Angegebener Connect Identifier konnte nicht aufgelöst werden." Die Datei habe ich auch bereits lokal auf mein System unter dem selben Pfad wie auf dem Server kopiert.
Leider kenne ich die Hintergründe rum um die RemoteApps zu wenig um mir nun selbst weiterhelfen zu können. Habt ihr eine Idee, wie ich meiner Lösung näher komme?