Servus Community,
zur Zeit häufen sich scheinbar problematische Updates und kürzlich habe ich mal wieder eines abgelehnt, was idR sehr selten vorkommt. Angefangen hat es mit KB4512506[1] (08/19), dass hat bei uns auf Update-Evalutions-PCs, die beschriebenen Probleme verursacht, also habe ich es im WSUS abgelehnt.
Jetzt kamen im September wohl zwei weitere dazu, die wohl zu Problemen führen: KB4515384[2] und KB4512941[3]. Ich bin geneigt auch diese, ohne große vorherige Testerei, einfach abzulehnen. Man muss nicht dazusagen, dass der Ärger mit Windows 10 einem langsam aber sicher die Lust am Job eines Windows Administrators nimmt.
Anyway, ich mache mir natürlich so meine Gedanken, wie Windows wegen dieser abgelehnten Updates hinsichtlich auf die zukünftigen Updates
reagiert? Es werden schließlich mehrere Probleme mit einem Update adressiert und nicht jeder Fix dieser Probleme entwickelt dann ein neues Problem. Vor allem
KB4512506 ist nicht als kumulatives Update ausgewiesen. Kommt man da im weiteres Verlauf der zur Verfügung gestellten Updates an die restlichen Bugfixes oder müsste man tatsächlich die Pille schlucken, dass Update installieren, mit den Problemen leben
bis Microsoft das fixt? Sehr ungern...
Thx & Bye Tom